Weiße Les Paul Custom noch immer weiß nach über 30 Jahren?

Hyrael
Hyrael
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.08.25
Registriert
30.03.06
Beiträge
838
Kekse
3.370
Ort
Graz (AT)
Liebe Leute,

ich bin vorhin über eine Gibson Les Paul Custom gestolpert, welche von 1993 ist, sprich mittlerweile 32 Jahre auf dem Buckel hat.

Bekannterweise verfärbt sich weißer Nitrolack im Laufe der Zeit und wird cremig/gelblich - so sieht man's auch bei gefühlt fast alle Les Paul Customs, die bereits ein paar Jahre auf dem Buckel haben.

Das besagte Exemplar aus 1993 ist bis auf eine kleine Verfärbung auf der Kopfrückseite jedoch komplett weiß - der Zustand ist wirklich sehr gut, sprich die wurde wohl wirklich nicht viel gespielt und lag fast ihr ganzes Leben im Koffer. Kann das sein? Laut Besitzer kein Refinish, sprich alles original.

Was meint das Board?

Dank euch!

LG
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-08-29 um 16.40.34.jpg
    Bildschirmfoto 2025-08-29 um 16.40.34.jpg
    526,9 KB · Aufrufe: 49
  • Bildschirmfoto 2025-08-29 um 16.41.23.jpg
    Bildschirmfoto 2025-08-29 um 16.41.23.jpg
    549,1 KB · Aufrufe: 36
  • Bildschirmfoto 2025-08-29 um 16.41.14.jpg
    Bildschirmfoto 2025-08-29 um 16.41.14.jpg
    516,9 KB · Aufrufe: 38
  • Bildschirmfoto 2025-08-29 um 16.40.43.jpg
    Bildschirmfoto 2025-08-29 um 16.40.43.jpg
    504,3 KB · Aufrufe: 35
  • Bildschirmfoto 2025-08-29 um 20.12.56.jpg
    Bildschirmfoto 2025-08-29 um 20.12.56.jpg
    391,1 KB · Aufrufe: 35
  • Bildschirmfoto 2025-08-29 um 20.12.51.jpg
    Bildschirmfoto 2025-08-29 um 20.12.51.jpg
    454,2 KB · Aufrufe: 37
Wer sagt das das Nitrolack ist .....? Meine 82er Gibson LP in Weinrot hat definitiv keinen.
 
Ich war der Annahme, dass Gibson immer und überall schon Nitrolack verwendet hat - könnte mich aber irren. Bei Les Paul Customs wär's mir aber wirklich neu.
 
Vielleicht ist sie auf dem Foto auch weißer als in Wahrheit; die Bilder sind ja insgesamt sehr hell?
 
Kommt denn das Vergilben nicht ausschließlich durch UV-Strahlung zu Stande? Auch wenn es unwahrscheinlich ist, aber vielleicht lag die Gitarre ja tatsächlich die letzten 31,5 Jahre im Koffer... :unsure:
Auch der Rest der Gitarre sieht ja auf den ersten Blick ziemlich unbenutzt aus.
 
Kommt denn das Vergilben nicht ausschließlich durch UV-Strahlung zu Stande?
Vergilbt auch im Koffer bzw. im Schatten. Mein Zeugs ist jedenfalls in den letzten drei Jahrzehnten auch vergilbt (z.B. das Binding) oder Holz nachgedunkelt und roter Anteil am Sunburst weniger usw.. Gespielt wurden sie im Saal, Kneipe, zu Hause, also meinstens quasi als Innenanwendung.

Die Tage wo sie direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren, kann ich an einer Hand abzählen; bin ja selber lichtscheu:ROFLMAO:
Auf Fotos sehen sie allerdings aus wie neu, warum auch immer.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Auf Fotos sehen sie allerdings aus wie neu, warum auch immer.

Diese Gedanken hatte ich in Bezug auf die von mir geposteten Fotos der Gitarre auch - vielleicht hat da der Auto-Weißabgleich der Kamera/des Handys viel „zurechtgedreht“. Diese Automatiken versuchen ja, etwaige Farbstiche zu korrigieren - beispielsweise wenn die Kamera denkt, dass die leicht gelbliche Gitarre nur durch‘s warme Umgebungslicht diese Farbe hat und eigentlich weiß sein sollte.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da kommt meine Custom von 1990 , war beim Neukauf richtig weiß
eben Alpine White , sie ist die ganzen 35 Jahre bei mir , habe sie erst
gestern wieder im Proberaum gespielt . Nun sie ist nicht mehr richtig weiß
eher gelbstichig.
1756504302601.jpeg
 
@Hyrael , nimm die Custom , häng sie an einen guten Amp ,den du kennst
und spiel die Paula ,wenn sie klingt und dir nicht zu schwer ist , meine wiegt
4,8Kg. Nimm sie wenn der Preis stimmt .Schau nach ob die Saitenlage für dich Ok ist
Die Gitarre wurde gespielt , siehst du an den Mechaniken, da ist das Gold schon etwas
weg , ebenso an der Oberseite des Tailpieces , dort liegt die Hand auf beim spielen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben