Beschwerde bzw. Verbesserungsprozess in der Verpackung einzuleiten oder was auch immer, ans Kundenmanagement bzw. an die Qualitätssicherung ist raus.
Was hat thomann für ein Glück, solche Kunden zu haben ...
Ich habe zurückgeschrieben dass ich einen total zerstörten Karton mit soviel Klebeband zurückschicke, wenn es notwendig sein sollte.
Und, wo ist da das Problem? Versandhändler werfen Verpackungen von Rücksendungen grundsätzlich weg. Schob die Bearbeitung einer Rücksendung kostet Geld, und wenn man dort quasi die zurück erhaltene Verpackung wieder in den Versandprozess einspeisen sollte, wäre das viel teurer als neues Material. Auch ein Versandhändler ist ein auf Gewinnerzielung ausgerichtetes Unternehmen, sonst kann man dort nicht mehr lange etwas bestellen. Und, für die Umwelt ist ja grundsätzlich schon mal die Rücksendung an und für sich schädlich

, so dass sich eine Diskussion über den Umweltaspekt einer nicht wiederverwendbaren Verpackung der Rücksendung erübrigt.
Wenn ich in mein DHL Shop gehe und die um einen kostenlosen Karton bitte lachen die mich aus und verweisen auf die kostenpflichtigen gelben DHL Kartons die Recht teuer sind.
WOW, ja, man kann alles falsch verstehen oder ins Lächerliche ziehen. Vielleicht bestellst Du ja tatsächlich auch mal etwas, das Du nicht zurückschickst, und damit hast Du eventuell eh schon Verpackungsmaterial zuhause. Ansonsten gehst Du zu einem Laden (Elektromarkt, Baumarkt, ...), wo es massenhaft zu entsorgendes Verpackungskartonmaterial gibt. Und, aus einem großen Pappestück kann man leicht etwas abschneiden, selbst passend falten und zukleben.
Ich hab mich lang zurückgehalten, mich zu der Themenfrage zu äußern, weil ich es einfach als absolut sinn- und zweckloses Sommerloch-Thema empfand. Nachdem sich aber immer mehr mit Kleinkindaspekten äußern, war der Drang, mal wieder zum normalen Menschenverstand beizutragen, dann doch so groß, dass ich mich mal an einer Stelle einklinkte.

Wähh-hähh. Mama, mein Karton ist kaputt.
Keine Angst, es wird alles wieder gut