Weiß jemand wie man die Thomann Kartons richtig öffnet?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
is halt wie ein Briefumschlag, Zugeklebt und fertig.
gegenüber Klebeband und Klammern vermutlich halt deutlich schneller und Billiger beim Verpacken.

Wiederverwendbar sind die dinger Logischerweise nicht wirklich, bei Retouren muss man halt einfach ne Runde Klebeband rüberwerfen.

wenns individuell wirklich gaaanz wichtig ist, dann einfach Cutter nehmen und klinge nur paar Millimeter rausschauen lassen, damit man innen nix Rasiert und nach eigener Gusto aufschneiden
 
Einfach bei Bestellung "Katzenbesitzer" ankreuzen, dann kommt Karton Modell "K".
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Nur die kleinen Kartons sind so verklebt.
Alles größere ist weiterhin wie früher
20250712_161015.jpg20250413_164647.jpg20250413_164914.jpg

Manchmal reiße ich auch in der Mitte auf und öffne nur einseitig
20250424_181453.jpg20250429_124057.jpg

Einfach bei Bestellung "Katzenbesitzer" ankreuzen, dann kommt Karton Modell "K".
JEDER Karton ist Modell K
Auch die schwer zu öffnenden Klebekartons
20250712_150748.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 10 Benutzer
Ich bin jedes Mal am fluchen wenn ich von Thomann einen Paket kriege.
Früher waren es normale Kartons. Mittlerweile kriegt man sowas.Anhang anzeigen 999287
Und nach dem öffnen sieht es so aus
Anhang anzeigen 999288
Ich habe mir lange den Kopf zerbrochen und bin der Meinung daß es sicher einen Weg geben muss wie man die vernünftig öffnet. Vor allem um etwas retournieren zu können.

Weis es vll jemand und kann mir das erklären?
Musicstore, Musik Produktiv und Kirstein versenden laut bestätigten Gerüchten in Kartons aus der "Vintage"-Serie. Wenn du dort bestellst, umgehst du viele deiner angesprochenen Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielleicht würde ein Unboxing Video für das eigentliche Unboxing allen helfen.
Da ich in absehbarer Zeit nichts bestellen muss und auch keinen geschlossenen Karton mehr habe kann ich das Video leider, leider nicht machen.
📦
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jetzt würde mich interessieren, wie ihr als Kinder beim Schokolade auspacken abgeschnitten habt 😁

Wie öffne ich einen Karton:
Man ziehe die mittlere Reissnaht auf. Dann dreht man den Karton so, dass der jetzt geöffnete Spalt parallel vor einem liegt.
Man entscheide sich für eine zu öffnende Seite (z. B. links), legt eine Hand auf den gegenüberliegenden Deckel vom Spalt zum stabilisieren, steckt die andere Hand in den Spalt recht nah am Rand und ziehe ruckartig am Karton. Der Deckel reißt nun ordnungsgemäß an der perforierten Linie auf. Je nach Größe des Kartons muss man nochmal nachrucken. Nun das ganze auf der anderen Seite wiederholen, Karton drehen und den andern Deckel öffnen. Karton ist offen, mögliche Mitbewohner hellwach.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Da spricht wieder einiges für verstärkten Gebrauchtkauf, bei mir durfte der Kunde den Speaker für seinen Rückweg Bundesbahn selbst kartonieren und mit billigem

Gaffatape vom A. ............das führt wieder woanders hin........:popcorn2:
 
Siehe Hans Thomanns Ankündigung im Jubiläumsvideo: Vollautomatische Packstraße in großindustriellen Dimensionen. Und auch andere Großversender setzen teilweise schon darauf, z.B. Amazon.

Diese aktuellen Kartons sind das Ergebnis der Umstellung auf Packstraßen, auf denen die Kartons just-in-time auf die zur Sendung passende Größe geschnitten und gefaltet werden, um den Materialverbrauch zu verringern. Dazu der Umstieg von umweltschädlicher Materialen wie Klammern, Klebeband und Styropor auf Packpapier und Leim.

Aber hier geht's ja um das Auspacken.
Ich versuche stets den in #29 vorgestellten Weg. Klappt meistens auch. Wenn nicht, und es dann aussieht wie in #1, muss man halt nochmal nachfassen. Ein Werkzeug braucht's i.d.R. nicht. Solange man den Karton dabei nicht komplett zerstört, kann man mit Klebeband auch jede Retoure machen. Und doch, ich habe bei Thomann schon vieles geliefert bekommen.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Jetzt würde mich interessieren, wie ihr als Kinder beim Schokolade auspacken abgeschnitten habt 😁

Wie öffne ich einen Karton:
Man ziehe die mittlere Reissnaht auf. Dann dreht man den Karton so, dass der jetzt geöffnete Spalt parallel vor einem liegt.
Man entscheide sich für eine zu öffnende Seite (z. B. links), legt eine Hand auf den gegenüberliegenden Deckel vom Spalt zum stabilisieren, steckt die andere Hand in den Spalt recht nah am Rand und ziehe ruckartig am Karton. Der Deckel reißt nun ordnungsgemäß an der perforierten Linie auf. Je nach Größe des Kartons muss man nochmal nachrucken. Nun das ganze auf der anderen Seite wiederholen, Karton drehen und den andern Deckel öffnen. Karton ist offen, mögliche Mitbewohner hellwach.
Gibt es dazu ein Youtube-Video?
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Leute, bitte lasst den Quatsch. Es ist nicht zielführend hier was von Katzen zu Posten und sich lüstig über den Thread zu machen.

@MOD könnt ihr den Thread bitte bereinigen damit die Übersicht von ernstgemeinten Beitragen wieder hergestellt ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Antwort vom Support:
"diese Kartons werden automatisch verpackt, und versiegelt. Diese können ohne entsprechende Beschädigungen nicht geöffnet werden."

Wenn Karton zu stark beschädigt, soll man in ein Geschäft gehen und kostenlos um einen Karton bitten.
Das haben die tatsächlich vorgeschlagen!

Ich habe zurückgeschrieben dass ich einen total zerstörten Karton mit soviel Klebeband zurückschicke, wenn es notwendig sein sollte.

Beschwerde bzw. Verbesserungsprozess in der Verpackung einzuleiten oder was auch immer, ans Kundenmanagement bzw. an die Qualitätssicherung ist raus.

Sachen gibts...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 4 Benutzer
Ganz ehrlich,
ich bin froh, wenn eine Verpackung/Karton sicher verschlossen ist. Ich bin kein Besteller, habe aber schon zweimal bei Thomann bestellt :giggle:
Eine Verpackung für ein FX war sehr schön verklebt. Da kann man mit einem Frühstücksmesser gut reingehen und es sachte öffnen, an der Verklebung entlang.
Eine Gitarre kam in einem Ungetüm von Karton, daraus hätte man Pappmöbel bauen können (dies ja gibt), sehr solide, das istgut. Darin wardie Gitarre nochmal in Karton verpackt, wie man es aus dem Laden kennt.
Der große Karton hatte Klammern und war zusätzlich verklebt.
Die Klammern öffnet man am besten mit einem Flachschraubenzieher, die Verklebung wie oben.
Die Kartons kann man wieder verwenden.
Ihr seid halt ungeschickt :evil:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@whitealbum So eine Antwort hätte ich nicht erwartet. Wahnsinn. Wenn ich in mein DHL Shop gehe und die um einen kostenlosen Karton bitte lachen die mich aus und verweisen auf die kostenpflichtigen gelben DHL Kartons die Recht teuer sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Antwort vom Support:
Danke fürs Nachfragen! Immerhin verstehen wir jetzt das WIESO

Auch wenn mich die Antwort etwas erstaunt zurück lässt, immerhin weiß ich jetzt dass ich nicht zu doof bin ein Paket richtig zu öffnen und dass ich mir darüber Gedanken machen sollte wenn ich schon beim Bestellen weiß dass die Chance besteht dass ich es vllt zurück schicke…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Beschwerde bzw. Verbesserungsprozess in der Verpackung einzuleiten oder was auch immer, ans Kundenmanagement bzw. an die Qualitätssicherung ist raus.
Was hat thomann für ein Glück, solche Kunden zu haben ...

Ich habe zurückgeschrieben dass ich einen total zerstörten Karton mit soviel Klebeband zurückschicke, wenn es notwendig sein sollte.
Und, wo ist da das Problem? Versandhändler werfen Verpackungen von Rücksendungen grundsätzlich weg. Schob die Bearbeitung einer Rücksendung kostet Geld, und wenn man dort quasi die zurück erhaltene Verpackung wieder in den Versandprozess einspeisen sollte, wäre das viel teurer als neues Material. Auch ein Versandhändler ist ein auf Gewinnerzielung ausgerichtetes Unternehmen, sonst kann man dort nicht mehr lange etwas bestellen. Und, für die Umwelt ist ja grundsätzlich schon mal die Rücksendung an und für sich schädlich ;) , so dass sich eine Diskussion über den Umweltaspekt einer nicht wiederverwendbaren Verpackung der Rücksendung erübrigt.

Wenn ich in mein DHL Shop gehe und die um einen kostenlosen Karton bitte lachen die mich aus und verweisen auf die kostenpflichtigen gelben DHL Kartons die Recht teuer sind.
WOW, ja, man kann alles falsch verstehen oder ins Lächerliche ziehen. Vielleicht bestellst Du ja tatsächlich auch mal etwas, das Du nicht zurückschickst, und damit hast Du eventuell eh schon Verpackungsmaterial zuhause. Ansonsten gehst Du zu einem Laden (Elektromarkt, Baumarkt, ...), wo es massenhaft zu entsorgendes Verpackungskartonmaterial gibt. Und, aus einem großen Pappestück kann man leicht etwas abschneiden, selbst passend falten und zukleben.

Ich hab mich lang zurückgehalten, mich zu der Themenfrage zu äußern, weil ich es einfach als absolut sinn- und zweckloses Sommerloch-Thema empfand. Nachdem sich aber immer mehr mit Kleinkindaspekten äußern, war der Drang, mal wieder zum normalen Menschenverstand beizutragen, dann doch so groß, dass ich mich mal an einer Stelle einklinkte.

:weep: Wähh-hähh. Mama, mein Karton ist kaputt. :facepalm1:

Keine Angst, es wird alles wieder gut
1756979368994.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 5 Benutzer
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Annino
Antworten
4
Aufrufe
2K
Annino
Annino
toni12345
Antworten
6
Aufrufe
12K
toni12345
toni12345
A
Antworten
213
Aufrufe
32K
benny barony
benny barony
Uhu Stick
Antworten
2
Aufrufe
700
Uhu Stick
Uhu Stick

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben