Mandocaster, Stratoline, Kinderbass? Strat mit 4 Saiten/Mechaniken

Igor Güldenstern
Igor Güldenstern
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.09.25
Registriert
24.01.22
Beiträge
330
Kekse
1.575
Diese beiden Strats bekannter Hausmarken sind mir heute auf dem Flohmarkt aufgefallen. Bei beiden fehlen die Mechaniken beider E-Saiten, es sind nur die mittleren Saiten aufgezogen. Das hat also jemand mit Absicht gemacht.

Welchen Zweck verfolgt der Umbau? Eine elektrische Mandoline, bzw. ein Mandobass? Ein E-Bass für Kinder?

Den Vk. mochte ich nicht fragen.

1000004880.jpg
 
Oder er fragt hier

Vielleicht um sie als Tenorgitarre zu nutzen,
die gebräuchlichsten Stimmungen wären dann c-g-h-d' und d-g-h-e'.
Warren Ellis hat diesen alten GitarrenTyp wieder etwas Salonfähig gemacht.
 
Hier kann es aber nur ein "Vielleicht" geben und kein "Wissen".
 
Danke für deine Weisheit und deinen zielführende Beitrag .
Stell dir vor, wir wissen nicht mal ob Igor Güldenstein wirklich existiert, kennen nichtmal einen echten Namen. Oder doch ? Oder ob er überhaupt auf dem Flohmarkt war. Vielleicht produziert hier nur einer Scam oder es ist gar eine KI, die den Markt nach neuen Bedarfen durchsucht !

BTT

Hier ging’s ne Zeit lang um das Thema

 
Vielen Dank für die Antworten. Ich bin real und keine KI.

Tenorgitarre bzw. Bariton-Ukulele klingt ja schon einmal recht interessant!

Mit einer Ukulelen-Stimmung auf der E-Gitarre hatte ich auch schon einmal experimentieren wollen, aber ich hätte dann zumindest die Mechaniken für einen Rückbau montiert gelassen.

Hier war sich wohl jemand sehr sicher, weil er gleich bei zwei Instrumenten diesen Umbau vollzogen hat.
 
Hi

Es gibt viele Möglichkeiten. Mandoloncello halte ich für eine der ungewöhnlichsten, also eher nicht, Baritonukulele nicht ausgeschlossen aber das würde man an der Saitenstärke merken.

Egal warum man es gemacht hat es ergibt keinen Sinn die 4 Saiten in die Mitte zu legen statt nach oben es sei denn man will den Sattel aufgrund der Stimmung nicht bearbeiten, aber selbst dann...

Man kann es wirklich nicht erraten. Die Saitenstärke scheint auf den ersten Blick wenig extrem und nicht extrem gespreizt zu sein das macht mandolinenartige Stimmungen - zumindest alles andere als G2 D3 a3 e4- und selbst das- als Zweck unwahrscheinlich, zumindest ist es eher kein Mandoloncello. Mandobass ist ein exhter Bass also sowieso raus.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben