Wie 2 Preamps schalten und verkabeln?

VintageFreak08
VintageFreak08
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.09.25
Registriert
04.01.08
Beiträge
2.434
Kekse
1.459
Ort
Ochtendung
Hallo zusammen.
Ich arbeite grade an meinem neuen B-Board.
Als Preamp/Zerre habe ich das PAL800 und das Tech21 Hot Rod, welche mir sehr gut gefallen.
Schalten würde ich entweder das PAL oder das Tech21 über ein Lehle Little 2 was ich auch habe und das Signal dann zum Two Notes Cab M+.
Hab mir ein Y Mono Klinken Kabel gekauft und neue Winkelstecker angelötet. Ich bin mir sehr sicher, das ich alles richtig gelötet habe.
Schließe ich jetzt die Gitarre an und gehe vom Input des Lehle jeweils mit A und B in die Preamps und im Out mit dem Y-Kabel in den Cab M+, kommt außer ein Rauschen kein sonstiges Signal.

Ich bin mir sicher es liegt am Kabel aber was genau?

Stecker A (Tip und Masse), Stecker B( Tip und Masse) und der Y Stecker wäre (Tip und Tip auf dem gleichen Kontakt und eben Masse) alles Mono.


Alles hängt an einer Harley Benton ISO-12AC Pro Mehrfachnetzteil.
 
Schließe ich jetzt die Gitarre an und gehe vom Input des Lehle jeweils mit A und B in die Preamps und im Out mit dem Y-Kabel in den Cab M+
Habe ich das richtig verstanden?
- Gitarre in Input A/B des Lehle Little 2
- Lehle Outputs A und B in Input Preamp A und Input B
- vom Output der Preamps A und B per Y-Kabel in den GTR / AMP-Input des Cab M+

Da sollte eigentlich funktionieren... :gruebel: (oder ich übersehe was)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein Y-Kabel halte ich für ungeeignet, da du verschiedene Pegel und Impedanzen zusammenführen musst.
Besser wäre ein Signalsplitter vor den Preamps und der Lehle Schalter zum Zusammenführen der Ausgangssignale.
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aber dass mit dem Y-Kabel gar kein Ton kommt, wundert mich doch...
Dann müssten gleichzeitig beide Preamps aktiviert werden und ein gleicher Ausgangspegel erreicht werden, was bei unterschiedlicher Soundmäßiger Signalverarbeitung nicht möglich erscheint.
Ist nur ein Preamp geroutet ist der Output des nichtgerouteten Preamp gleich null und somit in Summe Null.
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn man die Ausgänge zweier Preamps (mit dem Y-Kabel) ohne Mischstufe parallel schaltet, läuft man Gefahr, dass entweder nur wenig oder garkein Ausgangssignal zu hören ist, weil einer der beiden Preamps den anderen kurzschließt. Bei dieser Aktion kann es aber auch zu einem Ausfall der Preamps kommen, wenn deren Ausgangsstufen nicht kurzschlussfest sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Grundsätzlich würde ich kein Y-Kabel zum Zusammenführen zweier Signale nehmen, aus dem Grund, der @boisdelac bereits geschrieben hat. Nur zum Splitten (eventuell mit Pegelverlust).

Besser ist es, die beiden Preamps in jeweils einen Loop eines Loop-Switcher anzuschließen.

Wer es nicht so kompliziert haben möchte, es gibt kleine Mono-Summierer-Boxen, wie das JHS Summing Amp:


Oder als Bausatz, wer nicht soviel Geld ausgeben möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Besser ist es, die beiden Preamps in jeweils einen Loop eines Loop-Switcher anzuschließen.
Ich nehme bei mir für zwei Preamps auf meinem Bass-Pedalboard ein Boss LS-2 zum Switchen zwischen den beiden Preamps. Geht problemlos. Stellung A or B am Wahlschalter, einen in Loop A, einen in Loop B.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ein Y-Kabel halte ich für ungeeignet, da du verschiedene Pegel und Impedanzen zusammenführen musst.
Besser wäre ein Signalsplitter vor den Preamps und der Lehle Schalter zum Zusammenführen der Ausgangssignale.
BDX.
Der Lehle Little Dual ist ja ein Splitter.
Er funktioniert nur in eine Richtung.
Hab mir jetzt mal ein Mooer ABY gekauft, der funktioniert in beide Richtungen und soll die Signale dann zusammenführen.

Ich nehme bei mir für zwei Preamps auf meinem Bass-Pedalboard ein Boss LS-2 zum Switchen zwischen den beiden Preamps. Geht problemlos. Stellung A or B am Wahlschalter, einen in Loop A, einen in Loop B.
Hab ich mir auch schon angeguckt. Allerdings fehlt mir die schaltbare Möglichkeit zu wählen zwischen A/B und A+B ✌🏻

Ansonsten den hier:
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ach, ich merke grade meinen Fehler beim „ich will aber alles schalten können“!

Wenn ich mit einem ABY mit A+B in die Preamps reingehe, kann ich ja nochmal die Preamps selber ein und ausschalten und kann damit quasi selber A oder B bestimmen.

Dann wäre der Boss LS2 oder das Harley Benton wahrscheinlich doch die wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du nach Gitarre das Mooer ABY zum Aufteilen des Signals benutzt, obacht! Ich weiß nicht, ob der aktiv ist. Es steht, dass er auch ohne Stromversorgung benutzt werden kann, dann ist die Status-LED aus. Scheint ein einfacher Schalter zu sein.

Wenn du A+B benutzt, dann kommt von der Gitarre uU nur jeweils ein verringertes Signal an den Preamps an.

Dann besser den Boss LS-2 nutzen, als die Mooer + Harley Benton Kombi.

Weiterer Vorteil: du drückst nur einen Schalter.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

... und er müsste auch A+B können. Bin mir jetzt aber nicht ganz sicher.
 
Man könnte auch beide Preamps ganz einfach in Reihe schalten und entweder den einen oder den anderen auf Bypass schalten und/oder zum Gain-Staging verwenden.
 
Hab hier noch einen Behringer MX400 rum liegen.
Könnte ich den aktuell als Summierer verwenden?
IMG_0657.jpeg

Beitrag automatisch zusammengefügt:

Man könnte auch beide Preamps ganz einfach in Reihe schalten und entweder den einen oder den anderen auf Bypass schalten und/oder zum Gain-Staging verwenden.
Wobei dann der letzte Preamp in der Kette den Sound aus macht.
Ich möchte ja zuerst hören, ob mir beide parallel gefallen und ggf mit meinem Cleanen Preamp noch experimentieren.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    457,5 KB · Aufrufe: 5
Ja, perfekt. Du hast ja schon alles. Das sollte gehen. Der Lehle scheint ja ein aktiver Splitter zu sein, d.h. keine Output-Einbußen. (y)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So, hab es mal kurz durchgetestet.
Das Behringer ging sogar ohne Strom👍🏼

Fazit bisher: Beide Preamps parallel ist nichts für mich. Zu viel Kompression und klanglich wie ein Fuzz. Auch wenn ich bei beiden das Gain runter geregelt hatte.
Allerdings ein zerrender Preamp und ein cleaner Preamp klingt soweit gut.
Ich vergleich das jetzt mal mit Oasis Sound🤣
Schon verzerrt aber je nach Mix, hört man wirklich die einzelnen Töne sehr sehr gut raus.
Etwas schmutziger klingen die Preamps Stand Alone.

Ich denke, da ich das Harley Benton FLX8 Pro besitze, werde ich einen Loop opfern und einfach zwei Bänke bauen.
Bank eins mit dem Tech21 und Bank 2 eben mit dem PAL800.

Vll werde ich auch irgendwann auf einen Preamp reduzieren, je nachdem wie die Preamps sich in der Probe verhalten✌🏻😎

Dadurch hab ich auch wieder Platz auf meinem Board gesparrt😜

Danke für euren Input.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Fazit bisher: Beide Preamps parallel ist nichts für mich. Zu viel Kompression und klanglich wie ein Fuzz. Auch wenn ich bei beiden das Gain runter geregelt hatte.
Allerdings ein zerrender Preamp und ein cleaner Preamp klingt soweit gut.

Was klingt jetzt nicht so gut ... Preamps seriell oder parallel?
 
Ich habe mal gelesen, dass es mit zwei Preamps/Distortionpedalen parallel mitunter ganz nützlich sein kann, wenn man die Polarität der Phase eines der beiden Geräte umschalten kann.

Daher haben die Lichtlaerm-Pedale (Medusa und King in Yellow), mit denen man weitere Distortion-Pedale parallel ins Signal schalten kann, einen Polarity-Switch. ;-)


Eventuell würde das deinem Sound im Parallelbetrieb etwas helfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe mal gelesen, dass es mit zwei Preamps/Distortionpedalen parallel mitunter ganz nützlich sein kann, wenn man die Polarität der Phase eines der beiden Geräte umschalten kann.

Daher haben die Lichtlaerm-Pedale (Medusa und King in Yellow), mit denen man weitere Distortion-Pedale parallel ins Signal schalten kann, einen Polarity-Switch. ;-)


Eventuell würde das deinem Sound im Parallelbetrieb etwas helfen.
Danke für die Info.

Würde aber gerne bei meinen Preamps/Zerrer bleiben. Hat ja einen Grund warum ich diese nutze✌🏻
 
Sollte keine Bewerbung anderer Pedale sein. Könnte mir aber gut vorstellen, dass das Umdrehen der Polarität beim parallelen Betreiben zweier Preamps auch nochmal neue Soundoptionen ermöglicht.

Wie man das in einem Pedalboard löst, hab ich leider keine Ahnung. In einer DAW kann man die Phase beim Eingang des Signals drehen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben