Der grosse HX-3 thread!

Oh, sorry, danke für den Hinweis... war keine Absicht.... Hatte es bei mir anders angezeigt. Werde es sofort anpassen...
Danke und Gruss
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gerne - damit die Verkaufschancen gut sind
 
Moin, ich überlege meine Hx3 in meine Legend Solo parallel einzubauen ( also weiterhin per Midi von der Solo auch anzusteuern). Kann ich da einfach die drei Phasen von dem Kaltgeräteanschluss der Legend für das Netzteil der Hx3 abgreifen, d.h. die parallel anschließen, oder besteht das Gefahr für mich oder die Instrumente? Die Masse der Solo geht intern auch ans Gehäuse. Sauber verkabeln und isolieren kann ich.
 
Immer vorausgesetzt, dass das fachmännisch gemacht wird, sollte das gehen. Ob da jetzt intern verbunden wird oder extern über eine Mehrfachsteckdose, macht rein elektrisch jetzt keinen Unterschied.

Nur der übliche Disclaimer für die Mitleserschaft: bei 230V bitte keine "Basteleien", und sowas bitte nur tun, wenn wirklich die nötigen Kenntnisse da sind.
 
Immer vorausgesetzt, dass das fachmännisch gemacht wird, sollte das gehen. Ob da jetzt intern verbunden wird oder extern über eine Mehrfachsteckdose, macht rein elektrisch jetzt keinen Unterschied.

Nur der übliche Disclaimer für die Mitleserschaft: bei 230V bitte keine "Basteleien", und sowas bitte nur tun, wenn wirklich die nötigen Kenntnisse da sind.
Ich bekomme das schon sicher und sauber ausgeführt, bin halt nur nicht gelernt vom Fach. Danke :giggle:
 
…bei drei Phasen könnte man eine Herdanschlussdose verwenden…:LOL:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok , falsche Wortwahl :ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Welche Variante der HX3 soll denn in die Legend eingebaut werden, das nackte Board, oder der HX3 Midi Expander?

Das HX3 Board läuft intern wahlweise mit 12V DC (5V DC geht auch, ist aber nicht zu empfehelen) oder bei externer Stromversorgung mit einem 9V-12V DC Steckernetzteil.

Sinvoll wäre es zu schauen ob vom Legend Netzteil irgendwo 12V Gleichstrom bereitgestellt werden, um die Versorgung von dort abzugreifen und direkt an den internen 12V DC Anschluss des HX3 Boards zu führen, oder an den externen Anshcluß der Stromversorung beim HX3 Midi Expander
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte den Expander (also Platine und Displayeinheit ohne Gehäuse) einbauen und möglichst nicht an die Hardware der Legend dran. An die hx kann ich ja wenn ich das richtig gelesen hab mit 5,9 oder 12 V dran. Am liebsten über PL 10 oder 11.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich check das noch einmal bei der legend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das tangiert zwar die Urfrage nicht, aber rein aus Neugier: Wo gedenkst Du das Display zu platzieren? Ohne die Hardware / in dem Fall das Gehäuse der Orgel zu behelligen.

Gruß
Martin
 
Sinvoll wäre es zu schauen ob vom Legend Netzteil irgendwo 12V Gleichstrom bereitgestellt werden, um die Versorgung von dort abzugreifen und direkt an den internen 12V DC Anschluss des HX3 Boards zu führen, oder an den externen Anshcluß der Stromversorung beim HX3 Midi Expander
Das wiederum würde ich nicht empfehlen. Das belastet das interne Netzteil der Legend zusätzlich und kann evtl zu Einstreuungen von der HX3 führen.

Zumindest wäre da genau zu prüfen, ob das Legend-Netzteil da Reserven hätte (Angaben zum Stromverbrauch des eigentlichen Mainboards und ggf der Peripherie dürften schwer bis nicht zu bekommen sein), und wie das mit der Stabilisierung aussieht.
Sollte die Legend womöglich sogar symmetrisch +-12V irgendwo brauchen, dann zieht man sich womöglich die Symmetrie schief und hat nachher Gleichspannungsanteile auf dem Ausgang oder sowas.

Einfach irgendwo 12V abgreifen, ohne die genaue Folgeschaltung der Legend zu kennen, ist nicht empfehlenswert. Da sehe ich eher potentielle Hardware-Risiken oder Komplikationen als wenn man direkt am Kaltgeräteanschluss sich die 230V klaut - dort kommt genug Reserve an und das passiert dann vor jeder Siebung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das tangiert zwar die Urfrage nicht, aber rein aus Neugier: Wo gedenkst Du das Display zu platzieren? Ohne die Hardware / in dem Fall das Gehäuse der Orgel zu behelligen.

Gruß
Martin
Hab die Solo gestern einmal geöffnet. Die Platine passt hinten auf die rechte Seite über dem 11 Pol der Solo. Die Platine mit dem Display wollte ich oben rechts in den Deckel setzen, müsste passen. Dann sollten zwischen den beiden Bauteilen noch Platz sein. Das „interne Netzteil“ aus dem Zubehör hat von den Abmessungen 8 x 5 x 3 , das sollte ich noch irgendwo ordentlich unterbringen (möglich nicht direkt an den Platinen).
 
Das wiederum würde ich nicht empfehlen. Das belastet das interne Netzteil der Legend zusätzlich und kann evtl zu Einstreuungen von der HX3 führen.

Zumindest wäre da genau zu prüfen, ob das Legend-Netzteil da Reserven hätte (Angaben zum Stromverbrauch des eigentlichen Mainboards und ggf der Peripherie dürften schwer bis nicht zu bekommen sein), und wie das mit der Stabilisierung aussieht.
Sollte die Legend womöglich sogar symmetrisch +-12V irgendwo brauchen, dann zieht man sich womöglich die Symmetrie schief und hat nachher Gleichspannungsanteile auf dem Ausgang oder sowas.

Einfach irgendwo 12V abgreifen, ohne die genaue Folgeschaltung der Legend zu kennen, ist nicht empfehlenswert. Da sehe ich eher potentielle Hardware-Risiken oder Komplikationen als wenn man direkt am Kaltgeräteanschluss sich die 230V klaut - dort kommt genug Reserve an und das passiert dann vor jeder Siebung.
Das stimmt, natürlich muss man das vorab im Detail prüfen. Wenn es aber machbar ist würde ich es einem zusätzlichen Netzteil in der Legend vorziehen
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Wollte den Expander (also Platine und Displayeinheit ohne Gehäuse) einbauen und möglichst nicht an die Hardware der Legend dran. An die hx kann ich ja wenn ich das richtig gelesen hab mit 5,9 oder 12 V dran. Am liebsten über PL 10 oder 11.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich check das noch einmal bei der legend.
Achtung: falls du über eine 5V Versorgung an PL10 nachdenkst dann stelle sicher dass das verwendete Netzteil eine Spannung von 5.2V niemals überschreitet, da ansonsten das HX3 Board zerstört wird !!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt, natürlich muss man das vorab im Detail prüfen. Wenn es aber machbar ist würde ich es einem zusätzlichen Netzteil in der Legend vorziehen
Beitrag automatisch zusammengefügt:


Achtung: falls du über eine 5V Versorgung an PL10 nachdenkst dann stelle sicher dass das verwendete Netzteil eine Spannung von 5.2V niemals überschreitet, da ansonsten das HX3 Board zerstört wird !!
Wollte das von Keyboarddpartner angebotene nehmen und den externen Zugang versiegeln.
 
Das sollte problemlos gehen, hab ich auch an meinem HX3 Testplatz
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das stimmt, natürlich muss man das vorab im Detail prüfen. Wenn es aber machbar ist würde ich es einem zusätzlichen Netzteil in der Legend vorziehen
Wie schon gesagt: Dazu müsste man die Stromaufnahme der Legend und aller Komponenten kennen, die vom internen Netzteil der Legend versorgt werden, plus die Specs des internen Netzteils. Das wird man in der Reel nicht bekommen - Anfrage bei Viscount kann man versuchen, das werden die aber vermutlich nicht rausgeben. Dabei muss man auch an sowas denken wie: Wieviel Strom wird zusätzlich gebraucht, wenn der 11Pin benutzt wird, was ziehen die Ausgangstreiber bei "volle Pulle" etc.
Ohne wirklich detaillierte Informationen zu haben und eigentlich auch einen kompletten Schaltplan (den man dann ja auch gründlich durchgehen muss), würde ich das nicht empfehlen. Immerhin zieht das HX-Board laut Spec bis zu 0.5A bei 9V, das ist jetzt nicht anz so wenig. Eh man sich dann das Netzteil der Legend zerschießt oder riskiert, dass die in Unterspannung läuft - eher nicht.

Wenn der Platz für ein zusätzliches Netzteil da ist, ist das die übersichtlichere und risikoärmere Variante.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dass @taxman das bewusst ist, davon gehe ich aus. An der Stelle ist es aber egal, ob irgendwo 12V abgegriffen werden oder man ein zweites Netzteil einbaut - spätestens mit dem Einbau eines Displays in den Deckel wäre der Drops ja eh gelutscht.

Wenn dann mal was sein sollte und man eh auf die Kulanz des Herstellers angewiesen ist, ist es aber leichter zu argumentieren, wenn man sich an einen "genormten" Netzanschluss hängt als wenn man da die vorhandenen Komponenten überstrapaziert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin mir Garantierisiken bewusst, hab aber schon seit Anschaffung Lust auf den Umbau.
Ist ja nicht ganz so das erste Projekt mit Löten, Gehäusebadten, etc.
Ich hab aufgrund geänderter Umstände gerne die Nord Stage - Möglichkeiten zu Hause und im Proberaum. Den doppelt anschaffen ist mir einfach zu teuer. Daher bleibt die mit der hx3 getunte Solo im Proberaum als reine Orgel, die One zu Hause und der Stage wird geschleppt (16 kg). Das ist noch machbar und ich bin zufrieden. Und ich bin mir bewusst, dass das voll der Luxus ist :cool:
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Läuft der HX3 mit 400V?
Nur Spaß. War bestimmt ein Tippfehler. 😀

Gruß
Martin
.. ist halt nen irre heißes Teil :rofl:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben