Sennheiser IEM G4 - Empfänger verliert immer wieder RF-Signal und geht in Mute

  • Ersteller PeaveyUltra120
  • Erstellt am
PeaveyUltra120
PeaveyUltra120
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.10.25
Registriert
23.11.14
Beiträge
1.775
Kekse
1.887
Hallo,

Wir haben seit gestern von unseren sechs Sennheiser IEM G4 Empfängern einen dabei, der alle paar Sekunden mal kurz das RF-Signal verliert und Mute anzeigt.

Wir haben dann einen der anderen Empfänger auf den gleichen Sender angelernt, dieser hatte keinerlei Aussetzer.

Meine Frage an euch:
Hatte jemand schonmal einen ähnlichen Fall oder hat jemand von euch schonmal ein Gerät zu Sennheiser zur Reparatur geschickt?
 
wer, wie hat denn das frequenzmanagment gemacht? Bei (mind) 6 Funkstrecken ist das schon notwendig, erst recht, wenn dann ggf noch andere Funken dazu kommen.

Ggf ist an dem Empfänger eine der beiden Antennen defekt, zb kalte Löstelle. die G4 arbeiten auch in true diversity und nutzen als 2. Antenne das Kabel der Öhrhörer....

...und nein, habe noch nichts zu Sennheiser geschickt - bisher konnte ich alles immer selber reparieren.
 
wer, wie hat denn das frequenzmanagment gemacht? Bei (mind) 6 Funkstrecken ist das schon notwendig, erst recht, wenn dann ggf noch andere Funken dazu kommen.
Ich mit WWB. Berechtigter Einwand, das sollte aber passen. Ich würde das in dem Fall auch deshalb ausschließen, weil sonst auch der andere Empfänger (Ersatz) das gleiche Problem haben müsste, da dieser ja ersatzweise das gleiche Band empfängt, wie der defekte.

eine der beiden Antennen defekt, zb kalte Löstelle
Stimmt, könnte sein. Vielleicht mach ich das Teil mal auf.
 
Naja, der Tausch mit dem anderen Sender beweist ja fast schon den Defekt, insbesondere, wenn man nur 5 der 6 Sender betreibt und dann immer wieder einen der Sender tauscht und dabei die Frequenz beibehält. Wenn es mit einem geht und dem anderen nicht, ist ein Teil im Eimer. Da wir sehr viel Funk benutzen hatten wir auch schon einige Defekte. Bei Funk stehen die Chancen gut, dass der Defekt nicht zu einem Komplettausfall führt, sondern eben zu solchen Problemen. Sennheiser repariert das zuverlässig. Wir haben schon mehrmals Sender wie Empfänger dort hingeschickt.
Viel Erfolg
Tobias
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Übrigens braucht man bei 6 gleichen Geräten in dieser Klasse keine WWB Berechnung. Es reicht vollkommen alle Frequenzen aus einer Bank/ Gruppe zu wählen. Alle Frequenzen innerhalb einer Bank sind bereits gerechnet und kompatibel. Macht eine Frequenz darin Ärger probiert man eine andere oder löst einen Scan in dieser Bank aus.
 
Übrigens braucht man bei 6 gleichen Geräten in dieser Klasse keine WWB Berechnung.
das ist eben nicht so einfach und deshalb ist IMMER eine WWB-Berechnung von Vorteil Je nachdem, welches Frequenzband man benutzt, liegen dort auch alle möglichen digitalen Sender, die aber auch nicht immer senden. So ist es mir selber schon passiert, dass am Nachmittag, beim Soundcheck alles problemlos funktioniert hat, am Abend beim Gig dann aber nicht mehr, weil ein örtlicher digitaler Sender alles durcheinander geworfen hat. Diese örtlichen Sender baut WWB in seine berechnung mit ein (sofern man das so eingestellt hat). Deshalb ist es völlig richtig - unabhängig von der senderanzahl, das vorab zu berechnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
das ist eben nicht so einfach und deshalb ist IMMER eine WWB-Berechnung von Vorteil Je nachdem, welches Frequenzband man benutzt, liegen dort auch alle möglichen digitalen Sender, die aber auch nicht immer senden.
Naja, auch dann hilft die WWB Berechnung ja nur dann was, wenn sie ortsgebunden durchgeführt wird UND die WWB diese Sender, die nur manchmal senden, auch kennt. Sonst ist die Berechnung wertlos. Innerhalb einer Bank hat man heute ja eher 20 Frequenzen als 8. Somit kann ich "spontan" auf 10 andere Frequenzen ausweichen, wenn was spinnt. Ich hatte übrigens auch schon öfter, dass abends die Security auf meinen Bändern funkt. Was hätte da eine Berechnung nachmittags geholfen? Ich nutze übrigens sehr große Funksetups mit gemischten Systemen auch zwischen verschiedenen Herstellern. Ich kenne mich da durchaus aus.
 
Habt Ihr zwei Antennen-Combiner für die sechs Sender? Dann würde ich mal die Antennenkabel zwischen dem muckenden und dem funktionierenden Sender tauschen.

Edit: Kabel und Steckverbinder sind m. E. die häufigsten Fehlerquellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja, auch dann hilft die WWB Berechnung ja nur dann was, wenn sie ortsgebunden durchgeführt wird UND die WWB diese Sender, die nur manchmal senden, auch kennt. Sonst ist die Berechnung wertlos. Innerhalb einer Bank hat man heute ja eher 20 Frequenzen als 8. Somit kann ich "spontan" auf 10 andere Frequenzen ausweichen, wenn was spinnt. Ich hatte übrigens auch schon öfter, dass abends die Security auf meinen Bändern funkt. Was hätte da eine Berechnung nachmittags geholfen? Ich nutze übrigens sehr große Funksetups mit gemischten Systemen auch zwischen verschiedenen Herstellern. Ich kenne mich da durchaus aus.
Ich würde das Thema gern in diesem Thread begraben, da es in dem Fall nicht wirklich was zur Lösung beiträgt.


Habt Ihr zwei Antennen-Combiner für die sechs Sender? Dann würde ich mal die Antennenkabel zwischen dem muckenden und dem funktionierenden Sender tauschen.
Nein, ein Combiner. In dem Fall macht aber der Tausch meiner Meinung nach keinen Sinn, da der Defekt ja aufgrund des Fehlerbildes beim Empfänger liegen MUSS, sonst würde der andere Empfänger (gleiche Frequenz) ja dasselbe Fehlerbild zeigen.
 
Gleiche Frequenz, gleiches Antennenkabel, gleicher Antennenport am Combiner?

Das hier ist unsere Anlage im 500MHz-Bereich. Zwei Sender auf 50mW gestellt und über einen passiven Combiner an einen Port des aktiven Combiners zusammengefasst, die anderen drei dran auf 30mW - läuft perfekt bis auf das Aufrauschen mit der 360 Grad-Antenne in bestimmten Passagen der Musik und Stellungen des Empfängers im Raum.

IMG_1431.jpeg


Mit dieser Richtantenne ist alles perfekt, ausser man kommt ausserhalb des Abschattungabereiches zu stehen.

IMG_1432.jpeg


Das Weisse unter der Antenne ist ein 2,4GHz-Accesspoint für die Steuerung des X32R.

Bei uns war es also eher im Bereich der HF-Signalqualität zu suchen. Da wird es aber diverse Fehlermöglichkeiten geben.
 
Gleiche Frequenz, gleiches Antennenkabel, gleicher Antennenport am Combiner?
Gleicher Sender, somit komplette Signalkette bis Empfänger ausgeschlossen, da unverändert, siehe:

Wir haben dann einen der anderen Empfänger auf den gleichen Sender angelernt, dieser hatte keinerlei Aussetzer.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Da wird es aber diverse Fehlermöglichkeiten geben.
Die in dem Fall durch das Fehlerbild ausgeschlossen werden können.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben