Das ist einfach erklärt: Für den einen ist eine einfache Kadenz, sobald man darüber spricht, schon Harmonielehre, aka Theorie.
Für den anderen ist das einfach die Basis der Musizierpraxis.
Diese beiden Ansichten stellen verschiedene Interpretationen des Begriffs "Musiktheorie" dar.
Deswegen sprach ich ja interne und externe Repräsentation an.
Zur internen Repräsentation gibt es mehrere Wege.
Zur externen auch.
Das kann ich gar nicht so genau beantworten, weil für mich persönlich schon die Frage keinen Sinn ergibt. Ich unterscheide nämlich für mich selbst gar nicht zwischen Theorie und Praxis.
Ich schrieb ja auch: für mich
aus der Praxis für die Praxis in post #24.
Aber nur, weil das praxisrelevant ist, würde ich nicht sagen, das ist keine Theorie.
Sonst gibt es fast überhaupt keine Theorie, weil - irgendwer wendet das an!
Die Abgrenzung empfinde ich persönlich als sinnlos.
Ich halt nicht. Theorie ist die Erkenntnis, Praxis ist das Benutzen. So ganz grob.
Idealerweise ist das, was man in der Praxis braucht, so weit verinnerlicht, dass man nicht mehr über die Theorie nachdenkt (auf wlechen Bund mus ich den Finger beim Blues ... oh, vorbei!) Aber es gibt genug Dinge, die weiß ich theoretisch, kann sie aber (noch) nicht umsetzen. Aber zu allem,was ich praktisch nutze, kenne ich die Theorie, ich muss halt nicht mehr darüber nachdenken.
Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht (nicht zuletzt in diesem Forum), daß Diskussionen um Definitionen nur äußerst selten zu einem
wirklichen Erkenntniszuwachs führen.
Ich habe die Defintionsfrage nicht angefangen. Meistens tut es ja 09/15-middle of the road- plain vanilla, was man halt üblicherweise so darunter versteht.
Wenn ich in einem Autoforum frage, ob ein VW Golf ein gutes Auto ist, dann will ich keine Grundsatzdiskussion,. was ein Auto ist, wie man es abgrenzt, Kulturgeschichte und Einfluss auf die Kunst. Mir reicht da ein einfacher Arbeitsbegriff.
Wenn ich gefragt werde 'ist Strom auf der Steckdose' und ich sage 'nein' und dann kriegt einer eine gewischt, dann kann ich sagen: Hey, da liegt 'ne Spannung an. Strom fließt erst, wenn Du mit die Fingers dranpackst. Formal korrek, aber trotzdem wäre ich ein Arschloch und die umganssprachliche Bedeutung sollte eigentlich bekannt sein.
Das - ein einfacher
Arbeitsbegriff - wäre m.E. auch hier geboten. Leider scheint das einige zu überfordern. Aber ,was meine ich eigentlich genau mit überfordern!?
Ich tu mich besser raus, der Fred erzeugt keine gute Stimmung bei mir. Schade.
Grüße
Omega Minus