Zeigt her eure Effektboards! Part III

Das Fuzz in der oberen Reihe sieht für mich aber interessanter aus, auch wenn ich Boss schon mag. :-D
 
Das Boss muss sich keineswegs vorm King Tone MiniFuzz SI verstecken. Ganz im Gegenteil 😁 Diverse Fuzz Pedale kann man eh nie genügend haben 😄
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich muss meine Fuzz Sammlung auch mal etwas aufstocken. Aktuell bin ich bei zwei, wobei ein Rat auch in Richtung Fuzz gehen kann.

IMG_20250909_200616.jpg


Das King Tone MiniFuzz muss ich mir mal anschauen. Wobei ich unter "Mini" was anderes verstehen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Das "Altar" von Lichtlaerm und Carcosa hab ich tatsächlich auch auf meiner Merkliste, da mir diese immer wieder ins Auge schießen 😁
Da ich gerade den Marshall Speaker sehe: Klingt das einigermaßen passabel und ist der Eingang latenzfrei?
 
Wow, das King Tone bekommt man nicht an jeder Ecke und hat schon nen stolzen Preis. 😳

Zumindest die V2 Version mit schaltbarem SI GE Transistor Betrieb.

Ich spiele über den Kilburn V1. Ist mir ehrlich gesagt nicht wirklich aufgefallen. Nun gut Latenzfrei ist das ganze System mit Gitarrenfunk in Tonex One in Valeton GP-5 eh nicht. Könnte daher schon sein, dass es da eine Latenz gibt. Fällt aber kaum auf. Zumindest habe ich beim spielen auch mit Backing-Tracks noch nichts negatives gemerkt.

Aber interessant ist's schon. Hab gerade tatsächlich Diskussionen zu dem Thema im Internet gefunden. Gerade auch zu Bluetooth Lautsprecher und auch Latenz beim AUX In. Bei BT ist's klar. Aber beim AUX In war mir das tatsächlich neu.


Dieses Problem hab ich zB mit V1 nicht. Aber wenn man über einen längeren Zeitraum eventuell 15 min nicht spielt, geht der Speaker in einen Standby Modus. Dann bekommt er allerdings über AUX-In kein Signal mehr und ich muss ihn kurz aus und wieder anschalten. Zun daheim üben, nix gravierendes. ☺️
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch einen Bluetooth-Lautsprecher von Anker, der über Bluetooth natürlich eine Latenz hat, mit der man nicht Gitarre spielen kann. Aber selbst, wenn ich einen Gitarrenpreamp per Kabel mit dem Miniklinken-Aux-Einfang verbinde, ist da die gleiche Latenz. Das Signal wird offensichtlich über einen unnötig langen Signalpfad geführt... Bei einem anderen Bluetooth-Speaker ist der Aux latenzfrei. Man kann es vorher nicht wissen und muss es ausprobieren...
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So langsam nähere ich mich meinem Wunschsound. Die Boss-Pedale sind alle wieder weg. Dafür kam das Sweet Leo und der Tube Screamer Mini, der den Klang doch erheblich aufräumt. Das Leo bringt zusammen mit dem Dream diesen wunderbaren „dreckigen“ Sound und mit dem TS wird er richtig knurrig böse. Klasse.
Das Mojo ist auch nicht schlecht, klingt aber digitaler. Da muss ich erst noch schauen, ob das bleiben darf. Das Lion braucht nur den TS und manchmal noch den Okko, dann klingt es richtig amtlich.
IMG_3425.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Habe jetzt auch mein sowieso schon kleines Effektboard nochmal verkleinert.
Der Valeton GP-5 ersetzt das Stimmgerät, das Delay und das Tremolo. Das Valeton ist so programmiert, das ich mittels des Schalters das Tremolo aus und anschalten kann.
Bin mal gespann wie es sich bewährt.

Vorher:
48323738vu.jpg


jetzt:
50038749vl.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 6 Benutzer
Viel kleiner geht ja fast nicht. Erfüllt das überhaupt nocht die Anforderung an den Begriff "Pedalboard"? Das Valeton sieht interessant aus - und sehr günstig. Besonders clever finde ich den Ausgang, der auch gleichzeitig für Kopfhörer ist. Warum extra eine Miniklinkenbuchse zusätzlich, wenn man es doch vermutlich entweder für KH-Bertrieb oder in einer Amp-Signalkette benutzt? Ein verlockendes Spielzeug... Jetzt noch ein integrierter Akku, der über USB-C aufgeladen werden kann und ein paa Stunden KH-Betrieb ermöglicht und fertig... *g*
 
Moin, hier ist ein Bild meines FX-Board, das ich in meiner letzten Band am Start hatte.
20250919_215849.jpg

Mit der Gitarre geht es rechts in WahWah und von dort über den Tuner in den selbst gebauten Looper unten mit den 5 Fußtastern.
Vom Signalweg her ist der vierte Schalter (vlnr) tatsächlich der erste, der den EHX Glove (Overdrive) in Betrieb nimmt.
Als nächstes kommt der linke Schalter, mit dem ich den EHX Bad Stone (Phaser) einschleife.
Schalter zwei ist ein A/B Schalter, der entweder den Preamp meines Amps ansteuert (die zweite große Selbstbaukiste in der Reihe darüber ist der Kanalwahlschalter) oder den SansAmp, den ich als (sehr cleanen) Cleansound nutze.
Mit dem dritten Schalter werden das Fame Delay und der Palmer Chorus aktiviert.
Und der letzte Schalter nimmt das Akai Delay und den Boss-EQ als Solobooster in Betrieb.
Danach verlässt das Signal das Biard auf dem Weg zum FX-Return meines Amps.

Durch den Looper kann ich also von trockenem Zerrsound auf Clean mit Chorus und/oder Delay schalten (Schalter 2 und drei gleichzeitig - Chorus/Delay vorher je nach Bedarf an-/ausschalten bevor sie eingeschliffen werden) oder auch von trockenem Zerrsound auf mehr Gain und Sololautstärke plus Delay (Schalter 4 und 5 gleichzeitig) schalten. Das minimiert die Stepptänze auf der Bühne und bietet mir die wichtigsten Soundwechsel, die ich brauche mit einem Fußtritt.

Da es die Band jetzt aber schon länger nicht mehr gibt und ich auch in absehbarer Zeit keine Band in meiner Woche unterbekomme, überlege ich gerade, das Brett auseinander zu rupfen und um meinem H&K AmpMan Classic rum neu aufzubauen oder mir dafür das Harley Benton Spaceship 60 neu zu holen 🤔 Das Spaceship wäre ähnlich breit, aber etwas weniger tief... mal gucken :)
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 6 Benutzer
aus eigener Erfahrung kann ich Dir raten, lass es !!
Du rupfst es auseinander und dann kommt der Tag an dem Du Dich ärgern wirst!!! Glaube mir, kenn ich ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Auf der einen Seite hat Fenderman64 völlig recht...

...aber andererseits ist die Freude am neuen Board aufbauen doch riesig!
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 5 Benutzer
Ach...ein Pedalboard ist doch wie Lego, von daher: Go for it! 😄 Zurückbauen kannst du es ja jederzeit wieder.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Es ist auch nicht in Stein gemeißelt dass man nur ein Board haben darf,habe auch schon mal aus einem Board zwei gemacht, naja,musste halt noch einige Kleinigkeiten dazu kaufen (Thomann will ja auch leben)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zugegeben: Ich bin gespannt auf das Arragement um den Amp Man herum! Ich würd' ja erstmal mit dem bestehenden Krams den Aufbau testen und dann überlegen, ob der Weg zum Zweitboard überhaupt noch sinnig ist oder man es nicht einfach dann bei der neuen Entwicklungsstufe allein belassen kann.
 
...neu arrangieren - macht Spaß! :whistle:

IMG_0953.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
ich hab schon zuviele pedale für 3 Boards :cool:
 
  • Haha
  • Wow
Reaktionen: 3 Benutzer
@~Slash~
Was ist denn der Unterschied zwischen "the Rat" und dem normalem Proco Rat?
 
Es gibt schlichtweg keinen… (bis auf das Gehäuse)

Es handelt sich hier einfach um das Reissue Modell der Ur-Version. Die ersten Modelle waren die Big Box Teile, bevor sie kleiner wurden.

Der JHS-Josh Scott hat das mal höchst ausführlich dargelegt: Rat History
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Cool, danke
Mit dem(normalen) liebäugel ich auch gerade...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben