Ja, klar ist eine Szene ein Teil eines Rigs. Lass mich ein Beispiel geben: Du brauchst nen Rock-Sound, und für den brauchst du Rhythmus, Lead und Solo. Das geht alles über den selben Amp, Speaker, etc. nur schaltest du halt verschiedene Pedale für die jeweiligen "Unter-Sounds" hinzu. Jetzt stell dir vor, was du bei analogen Pedalen tun würdest. Du würdest alle beteiligten Geräte aneinanderreihen. Genau das ist auf dem Headrush dein Rig.
Beim Rhythmus Sound brauchst du z.B. nur den puren Amp mit dem Lautsprecher ... alle Pedale aus. Analog würdest du alle Pedale ausschalten. Auch das würdest du auf dem Headrush auch tun.
Jetzt willst du von Rhythmus auf Solo umspringen, und dafür würdest du Booster, Verzerrer, Chorus und Delay benötigen. Was machst du auf einer analogen Signal-Kette? - Genau, einen Stepptanz, denn du musst von einem Beat auf den nächsten 4 Pedale zuschalten. Das wäre ohne Scenes auf dem Headrush auch so.
Aber da gibt es eben die Scenes: Da stellst du eine Scene "Rhythm" ein, wo du definierst, dass nur Amp und Speaker auf ON sind, alles andere auf OFF. Die Scene legst du dir auf einen Fußschalter. Dann richtest du dir eine zweite Scene "Solo" ein, wo du alle 6 Geräte auf ON einstellst, und legst dir die auf einen weiteren Fußschalter. Jetzt hast du 2 Scenes in 1 Rig. Und wenn du von Rhythm auf Solo wechselst, tippst du nur noch auf den Fußschalter für "Solo" und schwupps sind alle 4 Pedale hinzugeschaltet. Und zurück geht's wieder mit dem Tipp auf den Fußschalter für die "Rhythm"-Scene. Du musst die Pedale in dem Rig noch nicht einmal im Display sichtbar eingebunden haben. So lange sie über die Scenes ein-/ausgeschaltet werden, funktioniert das.
Da du aber in der jeweiligen Scene definierst, welches Pedal ON oder OFF ist, bleibt das gespeichert, d.h.: Du kannst dir die Pedalen natürlich auch auf die Fußschalter legen. Wenn du dann z.B: von Rhythmus auf Solo umschaltest, wirst du sehen, dass für alle 4 zugeschalteten Pedale das LED den ON-Zustand anzeigt. Wenn du während des Solo dann nur 1 Pedal ausschalten möchtest, tippst du auf dessen Fußschalter und es ist OFF. Speicherst du jetzt das Rig, ist in der Scene für Solo immer noch gespeichert, dass dieses Pedal ON sein soll. Und deshalb ist es auf ON, wenn du das nächste mal die Solo-Scene nutzt, auch wenn genau dieses beim Speichern auf OFF war. Das macht dich sehr flexibel.
Klar, du kannst auch 3 Rigs bauen, wo du die identische Signalkette anlegst bzw. je Rig nur die Geräte einbindest, die du benötigst, im Beispiel also 1 Rig mit nur Amp + Speaker und 1 Rig mit Amp, Speaker u. alle Pedale. Dann legst du dir die beiden Rigs nebeneinander, so dass du vom einen zum anderen springen kannst. Wenn du jetzt aber z.B. die Einstellungen des Amps ändern oder den Speaker für den Gesamt-Sound tauschen möchtest, musst du das je Rig tun, du hast das ja je Rig gespeichert. Würdest du mit Scenes arbeiten, machst du das einmal in dem Rig und die neuen Einstellungen wirken in beiden Scenes. (BTW: man kann im selben Rig für das selbe Pedal sogar unterschiedliche Presets für das Pedal in unterschiedlichen Scenes einstellen. Das kann beim Umschalten aber zu spürbaren Latenzen führen, daher nicht unbedingt empfehlenswert .... obwohl das saucool wäre, wenn es ohne Latenzen funktionieren würde.)
Ich selbst habe für die meisten Songs je 1 Rig (Ausnahmen bestätigen die Regel), und darin unterschiedliche Scenes. Und meist belege ich die Fußschalter nicht mit den Einzelpedalen, sondern nur mit den Scnenes, denn bei Spielen interessiert mich nicht, welches Pedal ON bzw. OFF ist, das ist alles definiert. Das ist dann sehr aufgeräumt und vermeidet Fehler durch Desorientierung auf dem Board.
Und ich habe auch Rigs, wo ich in 2 Scenes komplett unterschiedliche Signalketten aufgebaut habe, also je Scene anderer Amp, Speaker, Pedale, etc. Das funktioniert, so lange ich ausreichend viele Plätze habe, und das ist das Tolle am Headrush. Mit 16 Plätzen geht da ganz viel. Das mache ich z.B., wenn ich 2 völlig unterschiedliche Sounds in einem Song benötige. Dann bekommt das Rig den Namen des Songs und darin sind halt die beiden Sounds als Scene gespeichert.
Es gibt da kein Richtig oder Falsch, da muss man seinen Weg finden. Andere kommen z.B. mit 5 Sounds durch nen ganzen Abend. Die machen sich 5 Rigs und legen sich die relevanten Pedale in die relevanten Rigs auf die Fußschalter. Wenn diese Leute sich dann noch Setlists anlegen, können sie darin Songs definieren und sich die immer selben 5 Rigs in der für den Song relevanten Reihenfolge aneinanderreihen. Dann können die sich auch ohne Stepptanz von Song zu Song und innerhalb der Songs von Rig (Sound) zu Rig tippen.
Ich hoffe das hat etwas Einblick in die Logik des Headrush mit seinen Rigs, Scenes und Setlists gegeben.