In dem Fall ist es mehr das Griffbrett, das mal wieder etwas Conditioner gebrauchen könnte.

Verschmutzt war an der Gitarre nichts, weil sie ja zwar aus zweiter Hand kam, aber die ganze Zeit nur unbenutzt im Koffer saß.
Es war noch die Folie auf dem Schlagbrett, ich habe sie auch nicht ganz restlos abbekommen, weil sie recht fest klebte und beim Abziehen in Stückchen riss. Ein bisschen was davon wird unter den Regler-Kappen hängen geblieben sein - und die sitzen recht fest, da will ich nicht dran herumzerren.
Bei meiner Hagstrom Super Swede hat mein Gitarrenlehrer damals mal eine Regler-Kappe abgezogen, um Kontaktspray dranzusprühen, weil der Regler nicht mehr verlässlich funktionierte. Die Kappe fiel mir dann bei der nächsten Probe zweigeteilt entgegen, als ich das Gigbag öffnete. Bei Hagstrom eine neue bestellt, die haben mir zuerst versehentlich einen neuen Volume Regler (also neue Elektronik) gesandt. Die durfte ich jedoch als Ersatzteil behalten, als der Irrtum aufgeklärt war. War auch gut so, denn natürlich musste über kurz oder lang der Regler ganz ersetzt werden - Kontaktspray-Bedarf ist da oft nur das erste Symptom. Das war dann auch der Moment, als mein Gitarrenlehrer die gewagte Hypothese aufstellte, das alte, bleihaltige Lötzinn klänge besser als das neue ohne Blei...
In Post eins ging es ja nicht um die Oktavreinheit, sondern darum dass das F (erster Bund auf der tiefen E-Saite) zu hoch klingt. Ich kann mich natürlich irren ....
Korrekt. Nach der Intonation hatten wir zwischenzeitlich gedacht, es könnte an der Sattelhöhe liegen.
Tatsächlich sind die vorgeschlagenen Werte für die Sattelhöhe der tiefen E-Saite deutlich höher. Meine jetzige Höhe am 1. Bund ist ja wie gesagt .011 Zoll, Gibson Spec ist wohl .015 Zoll, und Fender Spec sogar bis .020 Zoll hoch. Das entspräche sogar 0,5 mm. Die Idee, dass 0,4 mm also viel zu hoch wären (bei mir sind es ja wie gesagt nur 0,28 mm), lässt sich also für mich mit externen Quellen nicht nachvollziehen.
Vor allem jedoch kann das nicht der Grund für ein sharpes F am 1. Bund sein, da sonst jede auf Hersteller-Vorschlag eingestellte Fender oder Gibson ein sharpes F durch zu hohen Sattel hätte.