Saitenreiter auf Anschlag (Fender Mexico Strat); Wechsel von 009er auf 010er-Saiten noch möglich?

Dann müsste ich das Problem auf meiner Pacifica aber ja eigentlich auch haben, weil Fender Scale. :gruebel: Muss ich nochmal ausprobieren. Die hat wie gesagt 010er-Saiten.
Neben der Mensur kann es auch daran liegen, dass die MiM-Strat einen relativ schlanken Hals hat. Wenn der die Hand dagegen gut ausfüllt (wie bei meiner Paula), neigt man natürlich weniger dazu, die Hand zu weit zusammen zu drücken und damit die Saite zu benden. Ein weiterer Punkt kann die Entfernung E-Saite/Griffbrettkante sein, aber das sind natürlich Dinge, die man nicht einfach ändern kann, nur kompensieren durch bewusste Selbstkorrektur.

Dickere Saiten leisten mehr Widerstand, auch klar. Wenn das helfen würde und Du das leichtere Benden auf den hohen Saiten behalten willst, wäre meine Empfehlung wie gesagt ein Mischsatz 009-046. Denn bei aller Detailananalyse ist natürlich was dran, wenn die Kollegen sagen: Irgendwann muss man halt einfach spielen und schauen, dass man es irgendwie hinbekommt :great:.

Gruß, bagotrix

P.S. und Klugscheißmodus an:opa:: Müsste das Partizipialadjektiv in Bezug auf den ablativus instrumentalis (huch, auch noch ein Wortspiel!) nicht eigentlich incensus heißen? Klugscheißmodus aus, duckundwegrenn...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Partizip Perfekt Passiv von incendere ist incensus 🤔
incendere, incendo, incendi, incensum

sollte das die gerundiv-form sein? (wobei das inhaltlich halt käse wär...)
 
War natürlich OT, und ich entschuldige mich ausdrücklich und bitte die Mods, es mir nachzusehen, aber hier zur Erklärung für Lateiner und zum Überspringen für alle anderen:

Richtig, ein Gerundivum ist es nicht, denn das hieße hier incendendus, hätte dann aber dem Kasus des Substantivs folgen und zu Strato incendendo dekliniert werden müssen, was außerhalb eines umfangreicheren Satzes wenig Sinn ergäbe, der den Ablativ oder Dativ erklären könnte. Also ergibt eine Partizipialkonstruktion (Partizip Perfekt Passiv mit Ablativ) am meisten Sinn, sprich "Von der Strat entflammt"; oder evtl. mit weggekürzter Konjunktion pro: "Für die Strat brennend".

Strato als Dativ funzt nicht, da man dann 1. das formal noch weiter entfernte Partizip Präsens Aktiv, also incendens bräuchte, sprich "die Strat anzündend" und dieses 2. zwar in Monterey ein historisches Beispiel hätte, aber eine moralisch fragwürdige Gitarrenvernichtung implizieren würde, solange es nicht rein metaphorisch gemeint ist.

Ja, die Schönheiten der konsonantischen Konjugation...🤪

Gruß, bagotrixus
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn das helfen würde und Du das leichtere Benden auf den hohen Saiten behalten willst, wäre meine Empfehlung wie gesagt ein Mischsatz 009-046.
Ich habe tatsächlich schon ein 3er-Pack Ernie Ball Hybrid Slinky (009-046), weil Schecter genau das auf all seinen neueren 7-Strings macht :) (entgegen der Angaben auf der Website, da steht „Ernie Ball 7 String“, aber die dahinter genannten Stärken entsprechen Hybrid Slinky plus 062 für die 7. Saite).

Müsste das Partizipialadjektiv in Bezug auf den ablativus instrumentalis (huch, auch noch ein Wortspiel!) nicht eigentlich incensus heißen? Klugscheißmodus aus, duckundwegrenn...
Sag das dem „Klemmbaustein-Hersteller“ Mega Bloks. :D Strato Incendus ist ein Eigenname, den sie einem ihrer Spielzeug-Drachen (Fire & Ice Dragons) verpasst haben.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein Lieblingsgitarrenbauer würde Dir jetzt sagen, dass es mathematisch unmöglich ist, dass Deine tiefe E-Saite oktavrein ist, wenn der Saitenreiter so eingestellt ist. Vermutlich liegt Dein Problem weiter oben, also bei der (zu starken) Halskrümmung und bei den Sattelkerben.

Falls Du Dir unsicher bist, würde ich übrigens immer einen freundlichen Gitarrenbauer empfehlen. Da bekommt man für 50 bis 60 Euro eigentlich immer die richtige Lösung.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben