Neural DSP "Quad Cortex" - Userthread

Wenn man die CPU-Auslastung-Anzeige aktiviert sieht man ganz gut, welche Blöcke viel CPU „fressen“ und welche weniger.
Ja, leider sieht man dabei nur die Gesamtauslastung und nicht, wie sich das auf die Kerne verteilt. Meine Erfahrung war am Anfang, dass man schnell drauf reinfallen kann und sich dann wundert, warum die Gesamt CPU noch niedrig scheint, aber trotzdem ein Kern schon am Limit ist. :) Wenn man sich damit auseinandersetzt, bekommt man das gut und einfach hin, ich hab einfach erstmal rum probiert und mich danach informiert. Gerade wenn man vom Kemper kommt, da spielt das nämlich überhaupt keine Rolle, dafür ist man da halt im Routing und in der Möglichkeit der Kombinationen eingeschränkter.
 
Der CPU Monitor zeigt neben der Gesamt-Auslastung (in Prozent) die relative CPU-Anforderung für jeden Block. Da sieht man doch recht schnell auf welchem Pfad „hungrige“ Blöcke platziert sind. Unter „Getting started > CPU monitor“ ist das ganz gut beschrieben im Manual.
 
Hier sieht man ja ganz deutlich anhand die farbigen Füllung der Blöcke, wo die meiste CPU-Leistung verbraten wird:

neural-cpu-monitor1.png
 
Hier sieht man ja ganz deutlich anhand die farbigen Füllung der Blöcke, wo die meiste CPU-Leistung verbraten wird:
Ja, wobei das noch nichts über die Verteilung der Last auf die DSPs aussagt. Wenn du unter "Diagnostics" schaust, dann findet man eine Aufschlüsselung, trotzdem könnte das noch besser aufbereitet sein, um die Presets optimal zu bauen. Es kann eben durchaus vorkommen, dass man trotz geringer Gesamtlast einzelne Kerne zu weit auslastet, dann wird der Global EQ und das Input Gate als erstes automatisch ge-bypassed und irgendwann kann man keine Blöcke mehr hinzufügen. :) Aber wie gesagt, wenn man von einem Device kommt, bei dem die DSP Auslastung einfach keinerlei Rolle spielt, dann denkt man da am Anfang vielleicht nicht dran, sich darüber im Manual schlau zu lesen.
Und auf jeden Fall ist die Auslastungsanzeige der einzelnen Blöcke ein wichtiger Anhaltspunkt, weil man erstmal nicht wissen kann, welcher Block jetzt besonders intensiv ist. Manche sind dabei auch auf den ersten Blick nicht so sonderlich logisch. Das Fortin Zuul Gate ist zum Beispiel genau so hungrig wie ein Cabinet, während ein normales Gate quasi nichts verbraucht. :)
 
Ja, du hast schon recht, aber als „groben“ Anhaltspunkt fand‘ ich die Anzeige recht hilfreich.

Leider haben mich am Quad Cortex doch ein paar Kleinigkeiten gestört, so dass ich wieder zurück zum Helix gewechselt habe.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben