Also gut. Ich habe das Funkey Klapp-Piano nochmals hervorgeholt, etwa 10 min lang getestet. Alle Tasten sind ident. Sowohl von der Zuverlässigkeit her, als auch von der Anschlagdynamik. Das passt alles. Genauso wie beim Yamaha NP-15 und NP-35.
Ich sehe persönlich weiterhin als Problem an, dass ich bei Flugreisen nur eher selten einen Tisch haben werde, der so breit ist, wie es das Funkey Klapp-Piano benötigt. Abgesehen davon tut selbst mir der Klang etwas in den Ohren weh. ;-) Vor allem aber ist die tatsächliche Einsetzbarkeit für mich ein Problem. Da ich mich nicht in der Lage sehe es für den angedachten Zweck einzusetzen werde ich es wohl doch retournieren. Ich denke ich bräuchte ein kleineres Klapp-Piano, mit max. 61 Tasten. Dann könnte ich es eher mal wo einsetzen.
Inzwischen habe ich auch das Yamaha NP-15 und -35 ausreichend getestet. Ich muss sagen, dass beide Modelle für mich persönlich wirklich sehr edel aussehen. Obwohl sie preisgünstig waren, sehen sie nicht preisgünstig für mich aus.
Klang: Empfinde ich ebenfalls als sehr in Ordnung. Leider muss ich sagen, dass ich keinen echten Unterschied zw. beiden feststellen kann. Es sind beide auch 64-stimmig, aber das eine hat doch 2x2,5kw und das andere 2x5 oder 6kw. Also wundert mich schon. Aber für mich klingen beide gleichermaßen laut. Was evt. interessant ist: Ich höre zw. diesen Modellen und meinem
https://www.musikhaus-korn.de/de/yamaha-ydp-131-r-rosenholz-digitalpiano/pd/19499 deutlich weniger Unterschied als zwischen meinem und dem Flügel bei der Klavierlehrerin. Aber gut. Es sind auch beides E-Pianos oder sind die zwei kleinen nun Digital-Keyboards? Bin ob der Begriffe immer noch etwas verwirrt. Mein großes ist halt auch schon sehr alt, muss man einfach sagen. Ich schätze mal, wenn ich heute ein E-Piano um 800€ kaufen würde, dann würde das deutlich besser klingen als mein altes.

Da ich doch einen deutlichen Unterschied zw. einem Flügel und meinem feststelle, werde ich wohl schauen, ob ich das Klavier üben ein Jahr lang durchhalte und falls ja, mich dann hier zwecks einem besseren, neuen Hauptinstrument wieder sehr gerne von euch beraten lassen. =) Es darf dann schon so viel wie ein halbes Jahr Klavierunterricht kosten, sofern es Sinn macht (also man für mehr Geld auch für Leistung erhält).
Tasten: Obwohl das NP-15 nur anschlagdyn. Tasten hat und das NP-35 Graded Soft Touch, muss ich leider traurigerweise sagen, dass ich persönlich keinen Unterschied bemerkt habe.

Was mit dem übereinstimmt, was manche von euch schon gesagt haben. Dass es (für einige von euch) halb so wild ist, immer wieder mal auf reinen anschlagdyn. zu spielen. Im Vgl zu meinem großen merke ich freilich schon einen spürbaren Unterschied bei der Gewichtung. Also zw. Hammermechanik und den Graded Soft Touch ist für mich deutlich mehr um als zw. den rein anschlagdyn. und den Graded Soft Touch.
Ich denke, das war's auch schon. Da für mich das kleine Neue nur bei (Auto-)Reisen verwendet werden wird, ich vlt doch eines Tages bei den 61 Tasten an meine Grenzen stoße, mir egal ist ob ich nun 100 Euro mehr ausgebe oder nicht, habe ich mich entschieden das NP-35 zu behalten und das 15er geht retour.
Gibt es noch irgendwelche Fragen?
Viele Grüße,
Martin