Beim PreAmp Di-Out nutzen: Mit oder ohne Speaker-Simulation?

fretless bassist
fretless bassist
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.11.25
Registriert
15.12.11
Beiträge
468
Kekse
115
Ort
ND
Hallo,

Ich spiele Bass über den Microtubes B7K Ultra.

Live gebe ich den XLR-DI Ausgang an den Mixer.

Über Klinke Ausgang an den Bass-Amp klingt es sehr gut.
Klar, sonst würde ich den nicht spielen.

Aber wie hört sich das nach draußen an?
- Wenn ich den Speaker-Simulator anschalte, könnte es passieren, dass sich der Bass im Gesamtsound nicht durchsetzt.
- Wenn ich den Speaker-Simulator ausschalte, könnte es passieren, dass sich der Sound grätzig anhört.

Kann der PA-Mischer einen Speaker Simulator simulieren?
Frage an die Bassisten: Schaltet ihr den Speaker Simulator an oder aus bei Live-Gigs?

Im Studio schalte ich ihn an...

Danke, Gruß
 
Also ich habe live noch nie eine Speaker Sim benutzt. Das ist normal kein Problem für den Mann am Mischpult. Aber das kann man eigentlich vor Ort testen oder besprechen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Über Klinke Ausgang an den Bass-Amp klingt es sehr gut.
Ich gehe davon aus, dass der Amp Ausgang keine Speaker Simulation benutzt. Also kommt da etwas anderes an als bei der DI mit eingeschalteter Cab Sim. Wenn dir dein Sound am Amp gefällt, dann benutze ein Mikro vor der Box. Gerne eine Beyerdynmamic M88 oder EV RE20, oder wenn das Budget knapp ist, auch ein Shure SM57. Eventuell gibst du dann zwei Signale weiter, eines ohne Cab Sim per DI Out und eines via Mikro von der Box. Der Tonmensch kann dann entscheiden, was wie besser funktioniert.
Ich mach das inzwischen so recht oft. Und zwar als Bassist und als Tontechniker.
Kann der PA-Mischer einen Speaker Simulator simulieren?
Kommt auf das Mischpult an. Ich verlasse mich da nicht drauf. Dann eher die Lösung, die ich gerade beschrieben habe.

Es ist halt auch etwas davon abhängig, wie der Grundsound genau ist. Manchmal kommt da am Pult etwas an, das sich einfach nicht gut im Sound absetzt. Dann ist es auch egal ob das mit Cab Sim daher kommt oder ohne. Da ist man als Techniker oft auch machtlos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein Bass-Cab hat keinen Hochtöner (oder ich benutze ihn nicht), deswegen klingen die Höhen sehr angenehm,
da kann ich sogar am Amp noch Höhen zugeben.
Die PA Anlage überträgt aber alle Frequenzen, da wird es dann immer etwas grätzig klingen.
Mein DI - Signal ist sicherlich zufriedenstellend, da ich selbst damit Recording mache.
 
Aber wie hört sich das nach draußen an?
Nicht raten, einfach anhören. Ist doch kein Problem, sich beim Soundcheck mal vor die Bühne zu stellen ;)
Frage an die Bassisten: Schaltet ihr den Speaker Simulator an oder aus bei Live-Gigs?
Ich würde die CabSim nur beim Recording einschalten (wenn ich Recording betreiben würde), ansonsten nicht. Live sind ja genügend Boxen am Start, die das Bass-Signal übertragen und "färben". Die Leute am Mischpult, mit denen ich in meinen rund 50 Jahren "Hobby on stage" begegnet bin, wollten immer nur "ein sauberes Signal aus der DI-Box", das ich nach Einsatz von Kompressor und ggf. mal ein Effektgerät wohl immer geliefert habe. Auf CabSim hat mich noch kein Toni (m/w/d) angesprochen...
 
Beides ausprobieren! Wenn Du Funk hast auch mal gerne nach vorne gehen, aber letztlich sollte da der Mischer das letzte Wort haben mit welchem Signal er den besseren FoH-Sound hinbekommt. So viel Vertrauen in ihn sollte man schon haben - bzw. muss man eigentlich. Dass das Klangergebnis fürs Publikum besser wird wenn man ihm ein Signal (wohlgemerkt für das FoH) gegen seinen Willen "diktiert" dürfte wohl nicht unbedingt die Regel sein.
Dem Mischer ist mit einem durchsetzungsfähigen Signal am meisten geholfen - da gibt es Dinge die es Ihm erschweren aber unabänderlich(?) zu der Soundvorstellung des Bassisten/der Band/des Songs gehören (Modulationseffekte für Bass können da schon durchaus herausfordernd sein), aber an der Boxensimulation hängt ja offensichlich nicht Dein Herz was den Bassound nach vorne heraus anbelangt.

Ist jetzt nicht sooo der Riesenaufwand - was hilft es Dir das nicht auszuprobieren weil Dir das Forum mehrheitlich zu A) oder B) geraten hat?
Fürs Forum bitten wir dann eher um Deinen Erfahrungsbericht.
 
Beim Bass ist IMO eine Speaker Simulation nur dann erforderlich, wenn da gewollt Verzerrung dabei ist.
Bei Verzerrung/Fuzz/… werden dem Klang reichlich Obertöne hinzugefügt, die nicht unbedingt harmonisch klingen und der Sound wird erst angenehm, da ein Gitarren/Bass Lautsprecher die störenden Frequenzen nicht überträgt. Wie das geschieht, ist ziemlich komplex und mit einer einfachen Klangregelung/EQ oft nicht zufriedenstellend nachzubilden. Das machen (IR) Cab-Simulationen viel besser.
Solange das Signal aber unverzerrt ist, kann ein Toni das mit dem EQ regeln.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben