[Gitarre] ESP LTD 330 Serie

  • Ersteller Teddy696
  • Erstellt am
[



Nein...einfach Nein! BTW PRS´s sind auch meistens hochglanz-lackiert.[/QUOTE]

Von hochglanzlack ist NOCH IMMER nicht (und war auch nie) die Rede... ausser von euch.

- - - Aktualisiert - - -

Wow...das ist so viel Polemik auf einmal, dass ich jetzt erstmal den Browser schließen muss. Man bekommt im MuBo ja irgendwo immer seine Ladung Halbwissen und Bockmist in die Augen, aber das ist schon so viel, dass es eine unglaublich große Macht braucht um diesen ganzen Mist ins Jenseits zu verbannen.


Leute warum kauft ihr eure Gitarren denn dann nicht einfach beim Lidl,oder Real?

Jetzt mal ehrlich ich hab hier auch schon mit Leuten wegen so ner Floyd Rose Sache diskutiert, dass Klampfen mit Floyd einfach was höhenreicher klingen und weniger Druck haben als ne fixed bridge.

Da hab ich mir natürlich auch die ganze Zeit nur was eingebildet.

Das ist Wahnsinn.

Bestimmt klingen Single- Coils auch wie Humbucker oder?
 
[...] Von hochglanzlack ist NOCH IMMER nicht (und war auch nie) die Rede... ausser von euch. [...]
Wir sind jetzt bei der Aussage angekommen, dass verschiedene farbpartikel im Lack durchaus Einfluss auf den Klang nehmen. Das erklärt warum meine Schwarze LP so anders klingt als meine gelbe Tele.
Mannoman, und ich habe in meiner Paula die SCHWARZEN Tonambehmer durch CREME-farbene ersetzt. Ich dachte am Klangunterschied seien die anderen Materialien schuld.
ich krieg hier im Forum grad das Gefühl, sogenannte "Summerfags" sind unterwegs...
 
Wir sind jetzt bei der Aussage angekommen, dass verschiedene farbpartikel im Lack durchaus Einfluss auf den Klang nehmen. Das erklärt warum meine Schwarze LP so anders klingt als meine gelbe Tele.
Mannoman, und ich habe in meiner Paula die SCHWARZEN Tonambehmer durch CREME-farbene ersetzt. Ich dachte amKlangunterschied seien die anderen Materialien schuld.
ich krieg hier im Forum grad das Gefühl, sogenannte "Summerfags" sind unterwegs...

Da genau das meine ich... Du zitierst mich und hast es immer noch nicht verstanden .

Es geht hier nicht um verschiedene Lacke, sondern um zu viel Lack auf einem Instrument im Allgemeinem.

Aber das ist genau das was ich meine, man will es anders verstehen damit man meckern kann.
 
summertiiiiiiiiiiime
 
Also es geht das Gerücht rum dass der Sound einer Gitarre ganz stark von den verwendeten Hölzern abhängig ist.

Genauso davon was für ne Bridge man drauf hat und wie hart oder weich deren Material ist.

Ganz wichtig ist da aber der Hals und die Decke der Klampfe. (Angeblich... meine ich gehört zu haben)

Jetzt sagen wir mal es würde sich um ne Ahorndecke handeln.

Jetzt spiele ich die Klampfe an und das was von den PUs erstmal aufgenommen wird hängt entscheident von dem ab, was zwischen Sattel und Bridge passiert,von der Qualität der Saiten,vom Anschlag,vom Plektrum und vor Allem den verwendeten Hölzern usw.

In ner Solidbodygitarre ist ja immerhin kein Schalloch (auch wenn es das auch gibt).

Deswegen klingen auch E-Gitarren unterschiedlich.

Natürlich auch wegen der PUs, aber ich gehe jetzt mal von einer trocken angespielten E-Gitarre aus.

Also seid ihr der Meinung dass es keinen Unterschied macht wenn man irgendwas auf die Decke schmiert.


Das ist gut zu wissen, denn ich wollte auf einer mal Teppisch verlegen und die andere mal mit Fototapete tapezieren.
 
DU hast den Threadersteller jetzt sicherlich völlig kirre gemacht.
@TE guck mal im ESP LTD User Thread, evtll wirste da fündig, bzw man kann Dir dort sicherlich mehr Infos geben!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Fact ist doch das LTD gute Instrumente baut und einen Industriestandard einhält was die Qulität angeht.
Am besten also antesten und kaufen.
 
Also es geht das Gerücht rum dass der Sound einer Gitarre ganz stark von den verwendeten Hölzern abhängig ist......

Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr mal auf den Threadtitel schaut und zum Topic zurückkehrt.
Wer über den Einfluß von Hölzern, Hardware und Lacken diskutieren möchte, findet dazu mehr als genug Threads im Subforum Technik & Gitarrenbau.

Danke und Gruß,

Oliver
 
Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr mal auf den Threadtitel schaut und zum Topic zurückkehrt.
Wer über den Einfluß von Hölzern, Hardware und Lacken diskutieren möchte, findet dazu mehr als genug Threads im Subforum Technik & Gitarrenbau.

Danke und Gruß,

Oliver

Hi. Keinerlei Widerrede du hast vollkommen Recht.

Der TE hatte aber eben auch nach dem Vergleich zwischen den günstigeren und teureren Modellen gefragt.

Daher hatte ich das mit der Qualität der Hölzer,Specs und Verarbeitung überhaupt angesprochen, weil es eben der Unterschied der Modelle ist.

Aber ich weiss was du meinst, werde es mir zu Herzen nehmen und hoffe die anderen auch.

Gruss....
 
Ich kann auch den Thread umbenennen alles kein Thema :p
Und wenn ich ehrlich bin find ich die Diskussion gerade ziemlich interessant egal wer jetzt Recht behält ^^
 
Es wird immer lustiger.. Ein stiller Mitleser. :mampf:

Es war so gemeint dass es E- Gitarren mit Resonanzkammern gibt z.B von Gibson.

Schalllöcher sind's ja nicht. Hatte das nur erwähnt,weil sonst wahrscheinlich jemand geschrieben hätte ... Doch das gibt's wohl.

@Teddy

EIGENTLICH brauchst du den Thread nicht umbenennen,denn du hast von vorne rein nach den Unterschieden der Modelle gefragt und dazu gehören eben die Materialien, deren Qualität,die Specs und deren Qualität,gesondert die PUs ,die Bespielbarkeit und Handhabung. Das übliche halt.

Und das hat nun mal klangliche Einflüsse und macht die klanglichen Unterschiede der Serien.

Du hast also alles richtig gemacht.

Da aber über den klanglichen Einfluss der Materialien hier nicht diskutiert werden darf, würde ich einfach sagen die 330 er werden in China produziert und nicht in Korea, es sind keine aktiven EMGs drinne sondern aktive ESP Stock- PUs ( mein persönlicher Fall ist es nicht ) und es steht ne 330 drauf und keine 401, oder 1000.

Am besten du gehst einfach in ein Geschäft und vergleichst die Gitarren und kaufst dir was dir gefällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Antesten und ANSCHAUEN würde ich derzeit bei LTD eh zu raten. Ich hab mehrmals Postbote spielen müssen weil die Gitarren unspielbar waren und auch sonst eher überteuertes Brennholz, danach kam eine die Sahne war.
Deswegen ganz klar, wenn möglich, in die Hand nehmen und ne Stunde begutachten und spielen.
 
Antesten und ANSCHAUEN .....
*Bitte sinnvoll zitieren!*
Genau das verstehe ich bei LTD auch nicht.
Man kann sich 3 mal die
selbe Gitarre (gleiches Modell,gleiche Specs, alles das Selbe) nehmen und die eine lässt sich super bespielen,die andere total bescheiden und die weitere geht so.

Total komisch, darf eigentlich auch nicht sein.

Da muss man schon mal drauf achten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, das is mir schon bei sehr vielen Gitarren im unteren Preissegment aufgefallen.
Um Preise niedrig zu halten wird halt an allem gespart, d.h. nicht nur an Materialien und Herstellungsort, sondern auch bei der Qualitätssicherung.
Somit ist die Serienstreuung sehr hoch und man sollte schon mehrere Gitarren der selben Serie anspielen um eine "gute" zu erwischen.
 
Bin ich nicht ganz Deiner Meinung.
Stimmt die Qulität und das Preis-Leistungsverhätniss dann hast Du keine Reklamationen und keine Retouren.
Sowas ist billiger als den Bockmist einfach ungeprüft zu versenden, da ja beim Fernkauf immer eine Rücknahmegarantie vorgesehen ist.

Hab aber herausgefunden das es gerade in der Bucht den einen oder anderen Händler gibt, welche günstig B-Ware vom Importeur einkauft, aber nicht als B-Ware weiterverkauft.
Dann ärgerst Du Dich als Konsument dann schon wenn Du eine Lacknase am Korpus entdeckst, oder die Bundstäbchen nicht sauber entgratet sind.

Von daher kann man am billigsten und besten Produzieren wenn man eine Standartisierte gut Organisierte Produktion und Qualiättssicherung hat.
Sonst kauft nämlich niemand Deine Sachen.


Naja, das is mir schon bei sehr vielen Gitarren im unteren Preissegment aufgefallen.
Um Preise niedrig zu halten wird halt an allem gespart, d.h. nicht nur an Materialien und Herstellungsort, sondern auch bei der Qualitätssicherung.
Somit ist die Serienstreuung sehr hoch und man sollte schon mehrere Gitarren der selben Serie anspielen um eine "gute" zu erwischen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben