Welches Aufnahmeprogramm für Anfänger / Freeware?

  • Ersteller Moonboy
  • Erstellt am
Moonboy
Moonboy
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.05.17
Registriert
03.12.12
Beiträge
25
Kekse
0
Ort
Schmidgaden
Hallo miteinander!
Ich suche nach einem einfachen Aufnahmeprogramm, dass es umsonst zu downloaden gibt!
Ist hier Audacity empfehlenswert oder gibt es da noch bessere?

Grüße
 
Eigenschaft
 
Audacity ist für den Anfang sehr empfehlenswert, hat aber leider keine Midi-Funktionalität, aber die brauchst du auch nicht wenn du nur aufnehmen willst.

Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hi,
mit Audacity kann man unkompliziert einfache Aufnahmen erstellen, mischen und schneiden. Hat auch ein paar Efekte und andere Tools an Bord. Für die Hobbyaufnahme sicher ganz nett und für den Anfang nicht zu komplizert. Hab mit meinem Bruder (Gitarre,Bass, Schlagzeug und Gesang,wenn man das so nennen kann) für unsere ersten Aufnahmen verwendet und benutze es um Aufnahmen vom Schlagzeuguntericht meiner Kinder zu schneiden. Mochte man aber Gesang mit Efekten oder anderweitig bearbeiten kommt Audacity sicher schnell an seine Grenzen. Bessere Freeware hab ich noch nicht gefunden, würd mich auch intressieren ob es da noch was gibt.
Grüße Cosch
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kostenlos Ist Audacity das Beste was mir bekannt ist.
 
hi,

falls ihr nicht mit windows unterwegs seid (auf einem Windows Rechner kann man immer auch Linux installier), gibt es eine ausgewachsene daw namens ardour bei der man sich mehr oder weniger aussuchen kann wieviel man bezahlt:

http://ardour.org/


Gruß
 
Also ich kann Audacity für den Anfang auch empfehlen. Is relativ unkompliziert zu bedienen und läuft stabil. Allerdings muss man (zumindest bei früheren Versionen) ein plugin (hieß es lame?) installieren um die Aufnahmen kompakt als mp3 exportieren zu können. Alternativ gäbs da noch Garageband, auch recht schön aufgebaut und einfach zu handhaben. Gibts übrigens nicht nur für mac! ;)
 
musikuss
  • Gelöscht von .s
  • Grund: darf ein bisschen ausführlicher werden
es gibt von Reaper eine frühe Version 0.9 die echte Freeware ist, bei Chip und den üblichen 'Download-Portalen'
damit muss man sich Audacity nicht mehr antun (falls Geld der einzige Grund ist)

der Satz, dass Audacity '...das beste kostenlose ist, was ich kenne...', sagt über das Programm genau null aus
es ist ein konzeptionelles Chaos, das entscheidende Fragen gar nicht angeht (Latenz)
von der Programmqualität ganz zu schweigen...

cheers, Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Telefunky, so sind mir die Vorteile von Reaper noch nicht ganz klar geworden. Vieleicht könntest du das hier noch mal etwas ausführlicher erläutern.
Moin Cosch
 
Naja Reaper und Adrour sind sogenannte Digital Audio Workstations, die weitaus mehr können, als Audacity, dass nur eine Art Mehrspuhrrecorder mit ein paar Effekten ist.
Eine Audioworkstation Workstation bringt diese beiden Funktionen ebenfalls mit und kann darüber hinaus noch einiges mehr. Unter anderem die angesprochene Midi-Funktionalität, die Möglichkeit externe VST-Effekte und Instrumente einzubinden, Latenzkompensation, Automationen und vieles mehr.
Hier im Forum gibts bestimmt bereits eine ausführliche Erklärung zum Thema. Einfach mal Suchenfunktion ausprobieren.

Gruß
 
Reaper in der aktuellen Version läuft unendlich lang mit allen Funktionen, beim Start wirst du nur jedesmal gebeten eine Lizenz zu kaufen.
Ansonsten hast du damit alle Möglichkeiten eines guten modernen virtuellen Tonstudios, du kannst Audiospuren aufnehmen, schneiden und bearbeiten, Virtuelle Instrumente per Midi einspielen (VSTI), Effekte zb VST Effekte auf verschiedene Spuren legen und am Ende alles mixen und mastern und rendern zu einer Audiodatei.
Du kannst sogar Videodateien einbinden etc..

Übrigens hat reaper nur ne ganz kleine Installationsdatei von wenigen MB und wird ständig auf dem neuesten Stand gehalten per Updates.
Und per Sprachdatei ist es auch komplett auf deutsch zu haben. :)
 
Hallo Telefunky, so sind mir die Vorteile von Reaper noch nicht ganz klar geworden. ...
ich empfehle ja bewusst für den Start die Freeware Version...
nicht um den Umsatz zu verhindern, sondern weil sie die absolute Minimal-Ausstattung eines Aufnahme-Programms bietet.
(dh da ist nichts, was vom Kern der Sache ablenkt)
der da wäre: 1 oder mehrere Spuren entweder gleichzeitig oder nacheinander ohne zeitlichen Versatz aufzunehmen
Reaper unterstützt dabei das verbreitete Asio-Format, was auch der Standard für Effekte und virtuelle Instrument ist
Abgesehen vom Standard ist das Format aber auch über die Jahre gereift.
Wenn man mal auf ein anderes System umsteigt, kann man auf den erworbenen Kenntnissen aufbauen.

Dass Audacity Dinge auf eigene Art angeht, ist an sich nichts schlechtes...
Leider machen sie es nicht besser, im Gegenteil - das Programm bleibt deutlich unterhalb des allgemeinen Niveaus.
Mit jeder Menge Krücken und 'workarounds'.

Audacity ist ein Open Source Projekt, was ua impliziert, dass 'geschlossener' Programmcode (wie der von Asio) aussen vor bleibt.
Man kann über das Teilen der Programmquellen unterschiedliche Ansichten haben...
Manche halten das für positiv, weil sie in einer gemeinsamen 'Anstrengung' mehr Erfolgsaussichten sehen.
Andere sagen, dass die gängige Praxis der IT exakt das Gegenteil belegt.
Spitzenleistungen sind üblicherweise individueller Natur.
Man könnte auch ganz profan annehmen, dass allzu freigiebig Weggeschenktes eben keinen allzu grossen Wert darstellt.
(bitte jetzt nicht mit 'Gutmenschentum' kommen - ich verdiene in der Branche meine Brötchen, wenn auch nicht im Audio Bereich)

das 'kleine' Reaper stellt sowas dar, wie die früheren 4-Spur Kassettenstudios
(ein gewisser Lernaufwand ist da, aber wenn man sich eingearbeitet hat, fluppt das ganz vorzüglich)
ist man den Schuhen entwachsen, kann man ja auf das aktuelle, grössere wechseln.
Das Geschäftsmodell der Firma verdient wirklich Lob:
unbegrenzte Testzeit, danach 50 Euro für die Lizenz zur privaten Nutzung, 250 für auf Gewinn ausgerichteten Betrieb.
(das ist angemessen und im Profibereich auch konkurrenzfähig - das Programm braucht sich keineswegs verstecken)
bei den Preisen geht's nur um die Grössenordnung, exakte Zahlen habe ich nicht im Kopf...

cheers, Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Um meinen Senf auch mal dazuzugeben: Wir benutzten früher Audacity und/oder Reaper zum Aufnehmen. Sind beides super Programme im Freewarebereich und lassen sich gut bedienen. Für den Anfang und einfache Sachen sind die ein guter Start. Wenn dir das Recording Spaß macht, kannst du dann schonmal in Cubase investieren -bietet auch viel mehr Möglichkeiten! ;)
 
Wenn man sich etwas umschaut , kann man die Artist Version von Presonus Studio one kosenlos erwerben .
Dann hat man gleich etwas richtiges , auf das sich später aufbauen lässt.
 
Hallo Moonboy,
nicht wundern, ich habe deinen Thread mal ins Recording Unterforum geholt und den Titel etwas erweitert, weil du noch neu bist, fürs nächste Mal -> https://www.musiker-board.de/regeln-news-tipps-bt/217384-aussagekraeftige-titel.html

Zu deinem Anliegen:

Gegen Audacity ist nichts einzuwenden, man kommt aber schnell beim editieren an die Grenzen. Die nächste Stufe wäre dann Studio One Free, wo man aber auch nicht viel machen kann, was eigene Effekte angeht. Sprich die mitgebrachten gibts, alle anderen nicht.
Das nächste wurde auch schonmal angesprochen: Reaper. Kann man 60 Tage kostenlos testen, danach kostet es $60, denn Reaper ist keine Freeware. Also nicht sehr viel (die billigste auf dem Markt), und es ist mMn die flexibelste DAW, weil man sich fast alles selbst herrichten kann, das allerdings ist für einen Anfänger vielleicht zu viel, zumal die DAW eigentlich nur auf Englisch funktioniert - es gibt zwar eine deutsche Sprachdatei, aber die ist momentan etwas Stiefmütterlich behandelt.

Dann gäbe es noch die Möglichkeit, dass du dir eine Zeitschrift kaufst, wo zB. Cubase LE dabei ist. Die Zeitschrift kostet zwischen 10 und 20€ und es ist eine abgespeckte Vollversion dabei, aber man kann damit sehr viel machen, sogar, wenn man mag, eigene Effekte installieren.

Das Beste wäre auch hier, dass du dir mal alle anschaust, und selbst entscheidest, welche dir am Besten liegt, weil am Ende klingen alle gleich. Es gibt ja von allen eine Demo :)


edit: JoMartin hat auch was gutes angesprochen. Du brauchst ohnehin für qualitativ hochwertigere Aufnahmen ein Interface/externe Soundkarte, die man via USB an den PC anschließt. Die bringen manchmal auch eine DAW/Sequencer mit, StudioOne Artist kommt bei fast allen Presonus-Boxen mit. Bei anderen Herstellern ist es oft Cubase 5 oder 6 LE (Focusrite (etc) Interfaces) oder ProTools (Avid/M-Box Interfaces) in der kleinsten Version.

edit2: Telefunky, Reaper klingt bei dir so 'schlecht' (sry, gerade kein anderes Wort eingefallen). Mittlerweile haben auch viele Profis erkannt, dass es 'besser' als PT und Konsorten ist, und wechseln. Die Politik der Firma ist übrigens, wie oben schon geschrieben, nicht, dass man unbegrenzt testen kann, sondern 60 Tage, und dann muss man kaufen, wenn man sich nicht strafbar machen will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Reaper ist echt fit und absolut empfehlenswert. Ich habe alles mögliche durchprobiert Logic, Cubase, Sonar, Samplitude und zwar so richtig mit Lizenz, nicht als "Pseudotestversion" und muss sagen, dass Reaper gleichauf ist, aber nur einen Bruchteil kostet. Ist zwar keine Freeware, aber sein Geld mehr als wert. Es gibt natürlich nicht das große Paket and Klangerzeugern, aber da gibt es mittlerweile für fast alle Zwecke eine Freeware, vom Piano bis zum Wobblebass. Als Umsteiger fand ich es erst mal gewöhnungsbedürftig, da vieles über die Kontextmenüs der rechten Maustaste erledigt wird, hab es sogar manchmal verflucht, aber das betrifft ja nicht die Einsteiger und liegt am Ende ja an meiner "Betriebsblindheit". Lade es dir einfach mal runter, läuf 60 Tage ohne Registrierung und ist nur knapp 8MB klein (kein Scherz): http://www.reaper.fm/download.php Das 400-Seitige Handbuch gibt es als freien Download: http://www.reaper.fm/userguide.php Und im Forum gibt es viel Hilfestellung. Ich bin nach langer Suche mit diesem Programm endlich angekommen und muss finanziell kein schlechtes Gewissen haben, wenn ich als Hobbyrecorder mal 'ne Zeit lang nicht zum Aufnehmen komme, weil dann nicht wie bei den Üblichen Verdächtigen 500-1000EUR brach liegen.

[entfernt]

Läuft im übrigen auf PC, Mac UND Linux!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Also, wir haben hier auch ein Reaper Unterforum: https://www.musiker-board.de/f735-reaper-rec/ Da wird man auch auf deutsch schnell geholfen ;)
Reaper läuft zwar auf Linux, aber nur in Wine, und mit den damit kommenden Einschränkungen. Es gibt/gab wohl mal eine native Reaper Linux Version, die hat aber anscheinend nicht genug Beifall bekommen, um weiterentwickelt zu werden.

Zur Übersicht, über die geläufigen DAWs/Sequencer hier nochmal eine kleine Sammlung: https://www.musiker-board.de/andere-daws-allgemein-rec/487592-daw-ubersicht-aufnahmeprogramme.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gut zu Wissen, danke für den Link, ist schon als Lesezeichenverewigt!
Bin mich gerade noch am Umschauen...
 
Kein Problem. Kannst ja jetzt die Links oben rausnehmen, dann muss ich das nicht tun. ;)

edit: jetzt hab ichs doch getan. :redface:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben