Kratzen bei Aufnahmen mit Line6 UX2

wenn ich es über meine normale soundkarte anhören, muss es sich trotzdem kratzfrei anhören... also, wo ist der sinn? :p
Naja um es kratzfrei über deine Gamesoundkarte abzuhören musst du es auch erstmal kratzfrei aufnehmen. Wenn du das UX2 nicht so verwendest, wie es gedacht ist, dann wird es bei deinem jetzigen Ergebnis bleiben. Wie gesagt: Windows kann nicht mit 2 Karten gleichzeitig arbeiten. :p und der Mic Eingang kann keine Line Signale verarbeiten.
 
moment, die aufnahme verläuft doch normal über den ux2 driver...
was hat das mit dem abhören zu tun? bin ich blöd? :D
 
Eben nicht. Die Aufnahme verläuft in deinem Setup über den Windowstreiber für deine Onboard Karte. Über die nimmst du ja auch auf. Du nimmst das Signal über das Tone Direct Monitoring der Podfarm Software auf. Das läuft unabhängig von jeglichem Windows oder Asio Treiber. Allerdings ist das Tone Direct Monitoring nur zum Abhören gedacht und nicht zum Aufnehmen über deine Onboard Soundkarte.
 
ich habe es jetzt mal über die eigentliche methode gemacht.... hab meine eigentliche soundkarte deaktiviert...
habe hier diese aufnahme gemacht:
http://www.youtube.com/watch?v=JJrL-opwaKg&feature=youtu.be

das kratzen ist trotzdem noch da....
habe es mit audacity aufgenommen, hab gerade keine andere möglichkeit...
 
Hmm, das ist gerade alles etwas verwirrend, weil Noviks Hinweise an sich richtig sind, aber mir auh nicht ganz klar ist, was du da jetzt tust :) Novik hat wohl vermutet, dass du das UX2 quasi als "hardware-POD" benutzt, also so als wenn du einen stand-alone-POD hättest du denn dann über deine Gamer-Soundkarte aufnehmen würdest. Aber das tust du wohl nicht - du hattest in Audacity wirklich den UX2 als Aufnahmequelle genommen, und nicht deine andere Soundkarte richtig?

Und Novik muss ich auch etwas korrigieren, wenn er sagt, Windows könne nicht mit zwei Soundkarten arbeiten. Das stimmt nicht. Windows kann das sehr wohl, das ist an sich erstmal kein Problem. Die Sache ist nur die: Um unter Windows "ernstahft" produktiv musikalisch tätig zu sein (z.B. geringe Latenzen) muss man ASIO-Treiber benutzen. Und da kann man eben immer nur einen nutzen. Und das sollte bzw. je nach dem muss dann der ASIO-Treiber sein, der vom Hersteller speziell für ein Interface programmiert wurde. Und der arbeitet dann auch nur mit diesem Zusammen. Wenn du nun also eine ernsthaftere Audioanwendung wie Cubase, StudioOne, Samplitude, Reaper,... nutzt, dann wählst du dort den Line6-ASIO-Treiber aus. Und dann werden dort die Ein- und Ausgänge deiner Gamer-Soundkarte eben gar nicht zur Auswahl stehen, auch wenn du sie installiert hast.


In Youtube Qualität hier über meine schlechten Notebook-Boxen klingt das bei der letzten Aufnahme übrigens eher nach Übersteuerungen.

Installier dir mal Reaper:
http://www.reaper.fm/
Kannst du bei Gefallen nach 30 Tagen kostenloser Testnutzung für schlappe 60$ kaufen, absolutes Schnäppchen.
Als erstes unter Options -> Preferences -> Audio-Device als Audiosystem "ASIO" wählen. Als ASIO Driver eben den von Line6, ist wahrhscienlich eh schon ausgewählt. Die ersten zwei Eingänge des Interfaces sollten automatisch "enabled" sein, kann es sein dass Interface treibermäßig mehr als zwei Eingänge liefert, weil man da zwischen den "unbearbeiteten", und den mit POD Farm bearbeitetetn wählen kannst? Schau mal, ob du da bei "last" mehr als nur zwei zur Auswahl hast, und dann nehm den höchsten. Also dass du eben mit "first" und "last" alle Eingänge von 1 bis x aktivierst.

Mittels Track -> Insert new Track eine neue Spur anlegen. Dann auf das Pegelmeter der Spur den Eingang wählen, über den du aufnehmen willst. Standardmäßig ist wahrscheinlich der erste Mono-Eingang gewählt. Mit dem Button "ar" ganz links die Spur aufnahmebereit stellen. Dann mit der Record-Taste in der Mitte die Aufnahme starten.

Wenn es wirklich kostenlos sein soll, dann reicht Samplitude Silver für dich wohl auch:
http://pro.magix.com/en/samplitude/miditech-german.729.html
Ist ne abgespeckte Version des profiprgramms Samplitude. Auffälligste Beschränkung ist, dass man nur maximal acht Spuren hat. Aber ansonsten kann man damit wohl auch mehr machen als in Audacity. Beim Start kommt schon der Konfiguartionsbildschirm, ruft man ansonsten mit der Y-Taste auf. Da dann eben auch den Line6 -ASIO-Treiber wählen. Dann halt neues Projekt anlegen, auch dort in den Spuren den Eingang zuweisen, Spur aufnahmebereit stellen etc., ist eigentlich überall das gleiche :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja da hast du recht. Ich wollte das nur nicht zu kompliziert machen. Wie du sagst, wenn man den Asiotreíber benutzt, welcher am besten für Recording geeignet ist, dann muss der Asiotreiber speziell darauf ausgelegt sein, kaskadierend zu arbeiten. Ist ehr aber in den meisten Fällen nicht. Der Windowstreiber kann natürlich mit 2 Karten gleichzeitig arbeiten. Allerdings mit gefühlten 100 Jahren Latenz:D

@FlohL

kannst du denn mal genau beschreiben, wie du jetzt vorgegangen bist?
 
also was die latenz betrifft, ich habe absolut 0 latenz...

die latenz ist mir auch relativ egal, da ich eben keine habe...
was mich stört, ist dieses ganze kratzen, wenn ich etwas aufgenommen habe :p

ich installiere mal die programme die ars meinte und versuchs nochmal.

beschreiben wie ich vorgegangen bin:
1. audiointerface in den pc
2. mein headset an's interface
3. den wiedergabedriver von line6 aktiviert
4. den aufnahmedriver von line 6 aktiviert
5. audacity rein, line6 aufnahmedriver ausgewählt und aufgenommen :p

-----

bei reaper kam gerade dieses problem:
reaper.png

kann es sein dass Interface treibermäßig mehr als zwei Eingänge liefert, weil man da zwischen den "unbearbeiteten", und den mit POD Farm bearbeitetetn wählen kannst? Schau mal, ob du da bei "last" mehr als nur zwei zur Auswahl hast, und dann nehm den höchsten. Also dass du eben mit "first" und "last" alle Eingänge von 1 bis x aktivierst.
hmm ?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich hast du keine Latenz. Dafür ist ja das Tone Direct Monitoring da, welches völlig unabhänging vom Treiber arbeitet. Wenn du Podfarm als VST Plugin benutzten würdest, was bei Audacity nicht funktioniert, dann würdest du sehr wohl Latenz haben. :p
(Was hat das eigentlich mit dem ganzen Zungerausstrecken auf sich?:D)

Dann wird es wohl daran liegen, das du den Amp bzw Output der Podfarmsoftware zu heißt fährst. drehe den Amp mal leiser und gehe in der Podfarmsoftware auf Mixer und schaue, wie hoch dort der Pegel ist. Dort sollten 2 Fader sein. Einer für Send 1&2 und einer für Send 3&4. Der erste (Send1&2) ist standardmäßig das prozessierte Signal. Also das Signal, was du auch hörst. Der zweite Regler (Send3&4) gibt standardmäßig nur das reine Eingangssignal der Gitarre wieder. Die sollten möglichst nicht bei 0dB oder drüber pegeln. Stell die Ausgangslautstärke deiner gesamten Signalkette in Podfarm so ein, das im Mixer von Podfarm bei Send1&2 das signal einige dB unter 0 pegelt

Lad dir doch mal Studio one Free herunter. Das muss du dich nicht mal für registrieren. Einfach installieren und bei der Aktivierungsabfrage auf Free Version klicken. Oder eben Samplitude 11 Silver. Allerdings musst du dich dafür bei Magix registrieren um es permanent zu nutzten.
 
bei reaper kam gerade dieses problem:
Kannst du ignorieren, da geht es ja um den "ASIO Direct Sound Full Duplex Driver" willst du ja eh nicht nutzen. Da sollte aber auch der Line6-ASIO-Treiber zur Auswahl stehen.

Das mit dem "Kann es sein, dass das Line6 mehr als zwei Eingänge liefert" hat Novik glaube ich indirekt in seinem zweiten Abschnitt erklärt bzw. bestätigt.
 
Bei der Auswahl der Treiber sollte ein "Asio UX2" auftauchen. Den wählst du aus. Bei Audiosystem oben in deinem Bild gibt es ein Dropdown Menü. Sollte der Asio UX2 nicht dort auftauchen, ist er wahrscheinlich nicht installiert.
 
also insgesamt lag es glaube wirklich daran, was novik meinte. das aufnahme signal konnte mit 0db wohl nicht arbeiten und es wurde alles übersteuert.
habe es jetzt auf ca -5db.

habe hier eben eine aufnahme gemacht, hört ihr noch etwas von dem kratzen?
http://www.youtube.com/watch?v=fwp8MjLFvz4&feature=youtu.be
 
Nein Ich höre kein Kratzen mehr. Allerdings höre ich da irgendwie eine Art Dopplung. Hast du da ein Delay auf den Gitarren?
 
eiglt. nicht ne :p

ich zeig euch mal meine einstellung:

bild1.jpgbild2.jpgbild3.jpgbild4.jpg

der 2. tone B ist ausgeschalten, es läuft nur der ton A.
eiglt. zeigt man ja nicht seine einstellung mit der man spielt :p, aber was solls... diesen ton bekommt e keinenr so genau hin :D

gibts vlt. noch verbesserungsvorschläge ?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben