
GrafZahl2
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
habe mir vor kurzem eine günstiges Gerät für den Campingurlaub ersteigert.
Da bastele ich z.Zt. dran rum und plane es evtl. auch selber zu stimmen.
Dass es verstimmt ist, ist klar zu hören.
Als Diagnosestartpunkt habe ich die Diskanttöne aufgenommen.
Im 16' / 8' und 4' register nehme ich einfach mal die 0815 Stimmung an:
TON Grundton (Hz)
f 174,61
f# 185,00
g 196,00
g# 207,65
a 220,00
A#1 233,08
h 246,94
c1 261,63
C#1 277,18
d1 293,66
D#1 311,13
e1 329,63
f1 349,23
F#1 369,99
g1 392,00
G#1 415,30
a1 440,00
A#1 466,16
h1 493,88
c2 523,25
C#2 554,37
d2 587,33
D#2 622,25
e2 659,26
f2 698,46
F#2 739,99
g2 783,99
G#2 830,61
a2 880,00
A#2 932,33
h2 987,77
c3 1046,50
C#3 1108,73
d3 1174,66
D#3 1244,51
e3 1318,51
f3 1396,91
und trage die gemessenen Wert bei Zug/Druck in eine Tabelle ein.
Alles was innerhalb von 5 ct Abweichung liegt, wird bei T- bzw. H-Zungen für gut befunden
... der Rest muß bearbeitet werden.
Nun gibt es da noch ein Oberton-Register 8°
Da habe ich heute auf Zug und Druck gemessen:
Aha, und was nun ??
Ich weiß ja nicht, welche Schwebtonreihe das eigentlich ist bzw. mal sein sollte...
Also erst mal damit ein Bildchen gemalt:

Nett.
Zum einen sieht man die Abweichungen der Zug/Druck Werte zur Grundtonreihe nicht,
aber zum anderen sieht das schonmal nicht linear aus
... also wohl was in Richtung progressive Schwebungsdings....
Also nochmal anders versucht:
Messwert - Sollwert in Hz (=Schwebung):
Zug Druck
Dann bekommt man so ein Bildchen:

Wenn man eine Trendkurve einlegt, sieht es schon nett aus ....
die Frage, die ich mir stelle ist aber immer noch:
Was für eine Schwebtonreihe sollte das mal sein ?
Denn nur, wenn ich das weiß, kann ich die Daten oben auch im Sinne von
"Wie verstimmt ist denn nun jeder Ton ?" beurteilen.
Betrachtet man die 3 Schwebungen der "A"s, dann kommt man auch nicht 100% klar
-weil Zug/Druck auseinanderliegen.
So könnte man vermuten, dass es [z.B. beim ersten a] eine 3,5 oder 2,7 - für beide
Werte gibt es Schwebtonreihen -ist.
Also mal den Mittelwert von Zug/Druck eingetragen:
Auch daraus werd' ich nicht schlau.
Etliche Tonreihen haben konstante Oktaverhältnisse...
also Schwebung a2:a1 = a1:a
was dann z.B. so notiert wird:
2,2/3,8/6,7/11,6 (1,75) ... die 1,75 ist die Konstante q
Also die a-Schwebwerte in Verhältnis gesetzt, bekommt man bei allen 3 Werten (Zug/Druck/Mittelwert)
andere Verhältnisse (von 1,18 bis 1,91) ... nicht wirklich konstant.
Der Mittwelwert dieser Verhältnisse ist übrigens 1,63
... Dazu gibt es eine Schwebtonreihe 3,0/4,8/7,7/12,3 (1,6) ... nur die 4,8 passt oben nicht wirklich rein
Hat man mal herausgefunden, welche Reihe das oben sein soll, dann gibt es eine Formel
um die Sollfrequenzen der Reihe zu berechnen
z.B. "a" mit Schwebung 3,0 -> b/df2 = 3,0 * 12te Wurzel (1,6) usw.
Wie gesagt, ich tue mich einfach schwer, die Messdaten oben richtig zu interpretieren...
ist wie Wünschelrutengehen im Dickicht der Schwebtonreihen ....
Vielleicht sieht jemand ja den Denkfehler ...
.... vielleicht heißt's ja auch:
"vergiss den ganzen Theoriekram...zähl' die Schwebungen mit der Stoppuhr und wenn's
halbwegs passt, dann is' gut "
Dank und Gruß
Christof
habe mir vor kurzem eine günstiges Gerät für den Campingurlaub ersteigert.
Da bastele ich z.Zt. dran rum und plane es evtl. auch selber zu stimmen.
Dass es verstimmt ist, ist klar zu hören.
Als Diagnosestartpunkt habe ich die Diskanttöne aufgenommen.
Im 16' / 8' und 4' register nehme ich einfach mal die 0815 Stimmung an:
TON Grundton (Hz)
f 174,61
f# 185,00
g 196,00
g# 207,65
a 220,00
A#1 233,08
h 246,94
c1 261,63
C#1 277,18
d1 293,66
D#1 311,13
e1 329,63
f1 349,23
F#1 369,99
g1 392,00
G#1 415,30
a1 440,00
A#1 466,16
h1 493,88
c2 523,25
C#2 554,37
d2 587,33
D#2 622,25
e2 659,26
f2 698,46
F#2 739,99
g2 783,99
G#2 830,61
a2 880,00
A#2 932,33
h2 987,77
c3 1046,50
C#3 1108,73
d3 1174,66
D#3 1244,51
e3 1318,51
f3 1396,91
und trage die gemessenen Wert bei Zug/Druck in eine Tabelle ein.
Alles was innerhalb von 5 ct Abweichung liegt, wird bei T- bzw. H-Zungen für gut befunden
... der Rest muß bearbeitet werden.
Nun gibt es da noch ein Oberton-Register 8°
Da habe ich heute auf Zug und Druck gemessen:
Ton | Zug | Druck |
f | 176,72 | 176,76 |
f# | 187,4 | 187,76 |
g | 198,12 | 198,31 |
g# | 210,16 | 209,8 |
a | 223,46 | 222,64 |
A#1 | 236,21 | 236,78 |
h | 251,13 | 250,21 |
c1 | 265,08 | 264,84 |
C#1 | 281,2 | 278,04 |
d1 | 297,71 | 297,29 |
D#1 | 315,74 | 316 |
e1 | 333,27 | 333,34 |
f1 | 352,54 | 352 |
F#1 | 374,07 | 372,69 |
g1 | 393,99 | 395,65 |
G#1 | 420,08 | 420,65 |
a1 | 444,09 | 443,89 |
A#1 | 471,57 | 472,39 |
h1 | 499 | 498,12 |
c2 | 526,93 | 527,38 |
C#2 | 560,52 | 559,92 |
d2 | 591,79 | 593,09 |
D#2 | 629,01 | 628,81 |
e2 | 664,21 | 664,95 |
f2 | 706,05 | 708,93 |
F#2 | 748,27 | 749,3 |
g2 | 790,76 | 791,49 |
G#2 | 839,78 | 839,45 |
a2 | 887,83 | 887,74 |
A#2 | 941,07 | 939,92 |
h2 | 997,5 | 995,8 |
c3 | 1054,13 | 1054,81 |
C#3 | 1118,55 | 1117,84 |
d3 | 1185,77 | 1183,67 |
D#3 | 1257,53 | 1253,89 |
e3 | 1327,4 | 1330,08 |
f3 | 1407,08 | 1405,67 |
Aha, und was nun ??
Ich weiß ja nicht, welche Schwebtonreihe das eigentlich ist bzw. mal sein sollte...
Also erst mal damit ein Bildchen gemalt:

Nett.

aber zum anderen sieht das schonmal nicht linear aus
... also wohl was in Richtung progressive Schwebungsdings....
Also nochmal anders versucht:
Messwert - Sollwert in Hz (=Schwebung):
Zug Druck
Ton | Soll 8' | Ist | d f Hz | Ist | d f Hz |
f | 174,61 | 176,72 | 2,11 | 176,76 | 2,15 |
f# | 185,00 | 187,4 | 2,40 | 187,76 | 2,76 |
g | 196,00 | 198,12 | 2,12 | 198,31 | 2,31 |
g# | 207,65 | 210,16 | 2,51 | 209,8 | 2,15 |
a | 220,00 | 223,46 | 3,46 | 222,64 | 2,64 |
A#1 | 233,08 | 236,21 | 3,13 | 236,78 | 3,70 |
h | 246,94 | 251,13 | 4,19 | 250,21 | 3,27 |
c1 | 261,63 | 265,08 | 3,45 | 264,84 | 3,21 |
C#1 | 277,18 | 281,2 | 4,02 | 278,04 | 0,86 |
d1 | 293,66 | 297,71 | 4,05 | 297,29 | 3,63 |
D#1 | 311,13 | 315,74 | 4,61 | 316 | 4,87 |
e1 | 329,63 | 333,27 | 3,64 | 333,34 | 3,71 |
f1 | 349,23 | 352,54 | 3,31 | 352 | 2,77 |
F#1 | 369,99 | 374,07 | 4,08 | 372,69 | 2,70 |
g1 | 392,00 | 393,99 | 1,99 | 395,65 | 3,65 |
G#1 | 415,30 | 420,08 | 4,78 | 420,65 | 5,35 |
a1 | 440,00 | 444,09 | 4,09 | 443,89 | 3,89 |
A#1 | 466,16 | 471,57 | 5,41 | 472,39 | 6,23 |
h1 | 493,88 | 499 | 5,12 | 498,12 | 4,24 |
c2 | 523,25 | 526,93 | 3,68 | 527,38 | 4,13 |
C#2 | 554,37 | 560,52 | 6,15 | 559,92 | 5,55 |
d2 | 587,33 | 591,79 | 4,46 | 593,09 | 5,76 |
D#2 | 622,25 | 629,01 | 6,76 | 628,81 | 6,56 |
e2 | 659,26 | 664,21 | 4,95 | 664,95 | 5,69 |
f2 | 698,46 | 706,05 | 7,59 | 708,93 | 10,47 |
F#2 | 739,99 | 748,27 | 8,28 | 749,3 | 9,31 |
g2 | 783,99 | 790,76 | 6,77 | 791,49 | 7,50 |
G#2 | 830,61 | 839,78 | 9,17 | 839,45 | 8,84 |
a2 | 880,00 | 887,83 | 7,83 | 887,74 | 7,74 |
A#2 | 932,33 | 941,07 | 8,74 | 939,92 | 7,59 |
h2 | 987,77 | 997,5 | 9,73 | 995,8 | 8,03 |
c3 | 1046,50 | 1054,13 | 7,63 | 1054,81 | 8,31 |
C#3 | 1108,73 | 1118,55 | 9,82 | 1117,84 | 9,11 |
d3 | 1174,66 | 1185,77 | 11,11 | 1183,67 | 9,01 |
D#3 | 1244,51 | 1257,53 | 13,02 | 1253,89 | 9,38 |
e3 | 0,00 | 1327,4 | 1327,40 | 1330,08 | 1330,08 |
f3 | 0,00 | 1407,08 | 1407,08 | 1405,67 | 1405,67 |
Dann bekommt man so ein Bildchen:

Wenn man eine Trendkurve einlegt, sieht es schon nett aus ....
die Frage, die ich mir stelle ist aber immer noch:
Was für eine Schwebtonreihe sollte das mal sein ?
Denn nur, wenn ich das weiß, kann ich die Daten oben auch im Sinne von
"Wie verstimmt ist denn nun jeder Ton ?" beurteilen.
Betrachtet man die 3 Schwebungen der "A"s, dann kommt man auch nicht 100% klar
-weil Zug/Druck auseinanderliegen.
So könnte man vermuten, dass es [z.B. beim ersten a] eine 3,5 oder 2,7 - für beide
Werte gibt es Schwebtonreihen -ist.
Also mal den Mittelwert von Zug/Druck eingetragen:
Ton | d f Hz | Mitte | d f Hz |
f | 2,11 | 2,13 | 2,15 |
f# | 2,40 | 2,58 | 2,76 |
g | 2,12 | 2,22 | 2,31 |
g# | 2,51 | 2,33 | 2,15 |
a | 3,46 | 3,05 | 2,64 |
A#1 | 3,13 | 3,41 | 3,70 |
h | 4,19 | 3,73 | 3,27 |
c1 | 3,45 | 3,33 | 3,21 |
C#1 | 4,02 | 2,44 | 0,86 |
d1 | 4,05 | 3,84 | 3,63 |
D#1 | 4,61 | 4,74 | 4,87 |
e1 | 3,64 | 3,68 | 3,71 |
f1 | 3,31 | 3,04 | 2,77 |
F#1 | 4,08 | 3,39 | 2,70 |
g1 | 1,99 | 2,82 | 3,65 |
G#1 | 4,78 | 5,06 | 5,35 |
a1 | 4,09 | 3,99 | 3,89 |
A#1 | 5,41 | 5,82 | 6,23 |
h1 | 5,12 | 4,68 | 4,24 |
c2 | 3,68 | 3,90 | 4,13 |
C#2 | 6,15 | 5,85 | 5,55 |
d2 | 4,46 | 5,11 | 5,76 |
D#2 | 6,76 | 6,66 | 6,56 |
e2 | 4,95 | 5,32 | 5,69 |
f2 | 7,59 | 9,03 | 10,47 |
F#2 | 8,28 | 8,80 | 9,31 |
g2 | 6,77 | 7,13 | 7,50 |
G#2 | 9,17 | 9,01 | 8,84 |
a2 | 7,83 | 7,79 | 7,74 |
A#2 | 8,74 | 8,17 | 7,59 |
h2 | 9,73 | 8,88 | 8,03 |
c3 | 7,63 | 7,97 | 8,31 |
C#3 | 9,82 | 9,46 | 9,11 |
d3 | 11,11 | 10,06 | 9,01 |
D#3 | 13,02 | 11,20 | 9,38 |
e3 | 1327,40 | 1328,74 | 1330,08 |
f3 | 1407,08 | 1406,38 | 1405,67 |
Auch daraus werd' ich nicht schlau.

Etliche Tonreihen haben konstante Oktaverhältnisse...
also Schwebung a2:a1 = a1:a
was dann z.B. so notiert wird:
2,2/3,8/6,7/11,6 (1,75) ... die 1,75 ist die Konstante q
Also die a-Schwebwerte in Verhältnis gesetzt, bekommt man bei allen 3 Werten (Zug/Druck/Mittelwert)
andere Verhältnisse (von 1,18 bis 1,91) ... nicht wirklich konstant.
Der Mittwelwert dieser Verhältnisse ist übrigens 1,63
... Dazu gibt es eine Schwebtonreihe 3,0/4,8/7,7/12,3 (1,6) ... nur die 4,8 passt oben nicht wirklich rein
Hat man mal herausgefunden, welche Reihe das oben sein soll, dann gibt es eine Formel
um die Sollfrequenzen der Reihe zu berechnen
z.B. "a" mit Schwebung 3,0 -> b/df2 = 3,0 * 12te Wurzel (1,6) usw.
Wie gesagt, ich tue mich einfach schwer, die Messdaten oben richtig zu interpretieren...
ist wie Wünschelrutengehen im Dickicht der Schwebtonreihen ....
Vielleicht sieht jemand ja den Denkfehler ...
.... vielleicht heißt's ja auch:
"vergiss den ganzen Theoriekram...zähl' die Schwebungen mit der Stoppuhr und wenn's
halbwegs passt, dann is' gut "
Dank und Gruß
Christof
- Eigenschaft