G
Gast236322
Guest
gut dann mache ich vielleicht nochmal eine letzte investition![]()
Die allerletzte?

Und: Sag niemals nie.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
gut dann mache ich vielleicht nochmal eine letzte investition![]()

Hallo,
bevor Du jetzt Deine letzten Cents in Mikros investierst, teste doch erst auch mal, wie Du mit den vorhandenen Sachen beste Ergebnisse erzielen kannst. Lerne das Mikro kennen, seine Eigenarten gerade auch in unterschiedlichen Entfernungen/Positionen. Mit anderen Worten: Reize doch mal das vorhandene Equipment aus. Lies Dich etwas ein in Mikrofonierungstechniken usw. Ein weiteres Mikro läuft Dir nicht weg und -wie schon an anderer Stelle nicht nur von mir geschrieben-, mache doch erst mal Aufnahmen in denen Du eine Spur nach der anderen aufnimmst. Du wirst noch staunen, was Du mit der Kombi MK4 und UR22 hinbekommen kannst
Viele Grüße
Markus
Einer seits hast du recht mit ausprobieren etc. Der einzige nachteil ist (persönlicher Geschmack) das ich kein Fan von einzelnen spuren bin. Ich weiß ich kann so perfekte Ergebnisse erzielen, aber es wirkt für mich persönlich unnatürlich da ich grundsätzlich nie in einem fixen takt bleibe. Manchmal reduziere ich die Geschwindigkeit nach und nach, was mit einem fixen takt nicht erzielt werden kann. Genauso ist das Problem wenn ich nach Gefühl spiele wird mal schneller und mal langsamer der Rhythmus sein und bei der Aufnahme der stimmt mir alles über den Haufen werfen. Das ist der Grund warum ich simultan beide audio quellen (Stimme und Gitarre) gleichzeitig aufnehmen will aber für die Bearbeitung auf separaten spuren setzen will. Beides zusammen aufnehmen ist für mich gefühlvoller und echter.
Ja man muss aufpassen, das kann zur Sucht werdenDie allerletzte?
Und: Sag niemals nie.![]()

Was ich jetzt erst einmal versuchen möchte ist mit decken oder vllt mit Eierkartons mit eine kleine schalldichte Umgebung zurecht legen. Aber in meiner Einzimmerwohnung würde es nicht viel sinn machen die einzigen wände die ich besitze voll zu packen hahaha. War am überlegen mir eine Innenkabine zu bauen. Vllt sogar mit Karton und von innen dann mit Eierkartons vollkleistern. Aber könnte passieren das durch das geringe gewischt der Kartons die Schwingungen und der hall verstärkt wird und für Interferenzen sorgen könnte oder?
Was ich jetzt erst einmal versuchen möchte ist mit decken oder vllt mit Eierkartons mit eine kleine schalldichte Umgebung zurecht legen.
Klar, es muss schon so sein, dass es für Dich passt.kein Fan von einzelnen spuren
Wenn es das von A. Hau ist, dann lies doch mal ab Seite 162P.s.: Lese mir fleißig das buch durch
Momentan lese ich mir von R. Enders die Dokumentation durchWenn es das von A. Hau ist, dann lies doch mal ab Seite 162![]()
Gibt viele Leute die mich für merkwürdig halten 
Solltest Du Dein Elan erstmal in weitere Aufnahmen stecken als in Akustikmaßnahmen, die in einer "Einzimmerwohnung" ggf. das Wohnumfeld verschlechtern können.

Hatte schon gesehen das mit der Feuerversicherung...WRRRRKS... laß den Blödsinn! "Schalldicht" ist schwer (Baustoffe!!) und kostet richtig Geld. Bitte nicht mit der Arbeit an der Akustik des Raumes selbst verwechseln!
Mit Eierpappen oder Noppenschaumstoff nicht zu machen. Damit dämpfst Du maximal die Höhen weg und kriegst einen dumpfen Klang. Überdies bei Eierpappen: Hochgradige Brandgefahr - da kann "heiße Musik" zur traurigen Realität werden. Lesestoff zum Thema Eierkartons: klick
Es ist genial so gut beraten zu werden und ohne nachhacken zu müssen

...irgendwann ist jeder mal mit seinem Recording-Latein am Ende.)Informationen über Deine Situation einstellst
*Unterstreich*Rückfragen/Kommentare scheinbar aufmerksam liest
"Brainware" - macht froh! Und die Updates sind nicht so teuer, halten lange und vermindern Frust!Juhu ich liebe lesen

durch Lesen von Handbüchern, Tutorials gucken, "Versuch macht kluch"
Momentan lese ich mir von R. Enders die Dokumentation durch![]()
"Brainware" - macht froh! Und die Updates sind nicht so teuer, halten lange und vermindern Frust!

Bin platt hahaha mich Freut das nette feedback 
Hahaha ja stimmt. Ich war am überlegen es selbst zu bauen, hatte ein paar tutorials gesheen, oder denkt ihr es lohnt sich eher es zu kaufen?Popschutz!
Solange ich die nicht in meiner Größe finden mussWenn Du Feinstrumpfhosen magst, kannst Du basteln ;-)

Selber bauen lohnt sich in meinen Augen nicht wirklich,

...bißchen offtopic: 1985 war sich eine ganze Horde Weltstars auch nicht zu schade für "Selbstgebasteltes"

nicht zu schade für "Selbstgebasteltes"
Echte Profis meckern nicht über "Amateur"-Equipment, sondern machen ihren Job!
von selbstangefertigt sprechen wollen. Dies Ploppfilter sehen sehr ordentlich aus. Wobei - und das kann ich nicht beantworten - ich mir vorstellen kann, das es damals ggf. noch nicht die Vielfalt an Ploppfiltern gab wie heute, wo ich schon für keine 2 Euro aus China entsprechendes bekomme.