Oliver Revilo
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.11.25
- Registriert
- 02.08.19
- Beiträge
- 7.344
- Kekse
- 98.111
Das mit den unterschiedlichen Modelern ist eine echte Herausforderung, diese zu vergleichen Bedarf vieler, vieler Stunden.
Teste gerade wie folgt:
Vergleiche aktuell den Line6 Helix mit einem Mooer.
Beispiel 1:
Marshall 800 mit IR des Modelerherstellers
Mit den Voreinstellungen des Anbieters ist der Mooer sofort Einsatzbereit, klingt richtig gut, der Helix: Grausam - unterirdisch
Beispiel 2:
Roland JC 120 mit IR des Modelerherstellers
Hier klingt mit den Standardvoreinstellungen der Helix viel besser als der Mooer.
Setzt man nun bei den genannten Beispielen zum Beispiel die IR von Ownhammer ein, klingen die auf einen schlag "ähnlicher" und besser.
Wer nun Stunden damit verbringt an sämtlichen Parametern herumzuschrauben, wird bei beiden sehr gute Ergebnisse erzielen .....
Am Anfang dachte ich Modeling soollte was einfaches sein, aber einen Sound "echt" klingen zu lassen, ist verdammt viel arbeit.
Leider sind auch die Sounddownloads zu 99% Mist - Egal welcher Hersteller - Und die Presets sind auch fast alle nix
Teste gerade wie folgt:
Vergleiche aktuell den Line6 Helix mit einem Mooer.
Beispiel 1:
Marshall 800 mit IR des Modelerherstellers
Mit den Voreinstellungen des Anbieters ist der Mooer sofort Einsatzbereit, klingt richtig gut, der Helix: Grausam - unterirdisch
Beispiel 2:
Roland JC 120 mit IR des Modelerherstellers
Hier klingt mit den Standardvoreinstellungen der Helix viel besser als der Mooer.
Setzt man nun bei den genannten Beispielen zum Beispiel die IR von Ownhammer ein, klingen die auf einen schlag "ähnlicher" und besser.
Wer nun Stunden damit verbringt an sämtlichen Parametern herumzuschrauben, wird bei beiden sehr gute Ergebnisse erzielen .....
Am Anfang dachte ich Modeling soollte was einfaches sein, aber einen Sound "echt" klingen zu lassen, ist verdammt viel arbeit.
Leider sind auch die Sounddownloads zu 99% Mist - Egal welcher Hersteller - Und die Presets sind auch fast alle nix

Für mich kommt es sehr auf das Ampmodel an. Selber besessen habe ich nur zwei Röhrenamps (Blackstar HT-20 und Laney Cub12r), und diverse mal in Musikläden angespielt. Mein Fazit: Einige Ampmodels im Helix sind deutlich dynamischer als die beiden Röhrenamps, die ich lange gespielt hab. Derailed Ingrid und Placater Dirty sind da meine Top-Beispiele. Wenn man die mit wenig Gain spielt, sind die wahnsinnig dynamisch und auch das Ding mit dem Volumepoti funktioniert super. Auch Unterschiede im Spielgefühl sind eindeutig da. Der voll aufgerissene Plexi wird richtig saggy, und der Dual Rectifier bleibt total tight, weswegen ich fast schon Angst hab, damit zu spielen, weil der nichts verzeiht. Gerade beim Dual Rectifier muss ich aber sagen, dass ich da das Helix-Model nicht so top finde. Es ist zwar DEUTLICH besser als alle vorangegangenen Versuche, aber so richtig brutal klingt es trotzdem nicht. Da sind Kemper und Axe-FX hörbar besser, finde ich.
