Das ist interessant. Also Oboen sind teurer, weil sie nicht so nachgefragt werden, wie Klarinetten? Hat was.
Richtig.... Die ErklĂ€rung von Thalnsale88 war allerdings etwas missverstĂ€ndlich formuliert... daher hier noch mal ein besserer Versuch am Beispiel einer Blockflöte, die ja das beliebteste Einsteiger-Instrument ĂŒberhaupt ist.
Da fast jedes Kind so ein Ding frĂŒher oder spĂ€ter geschenkt kriegt, werden diese Instrumente per industrieller Massenfertigung in Millionen-Auflagen hergestellt, wodurch ein extrem gĂŒnstiger Preis möglich ist. Dann wird noch eine einfache PlastiktĂŒte als Verpackung gewĂ€hlt und der Beipackzettel auf dĂŒnnerem Papier gedruckt - fertig ist
ein durchaus brauchbares Instrument zum Spottpreis. NatĂŒrlich gibt es auch
handgefertigte Meisterinstrumente, die von allerdings nur von wenigen Spezialisten gekauft werden, allerdings gesamtwirtschaftlich völlig unbedeutend sind.
Oboen oder eben auch Handpans werden im Wesentlichen - wie die Meisterblockflöten - nur von einer sehr kleinen Anzahl "Freaks" nachgefragt. Es gibt aber bei diesen Instrumenten keine "breite Masse" an Einsteigern, fĂŒr die man eine abgespeckte, aber dafĂŒr preiswertere Produktserie herstellen könnte. WĂ€re die Handpan hingegen so beliebt wie die Blockflöte, die Gitarre oder das Keyboard, könnten die Hersteller Ă€hnlich hohe Auflagen damit generieren und entsprechend gĂŒnstige Produkte anbieten.
Ein bisschen besser ist es aber ja schon in den letzten Jahren geworden -nachdem sich der Erfinder dieser Instrumente, die Schweizer Zwei-Mann-Firma PanArt, lĂ€cherlich hat: Kauf irgendwann nicht mehr online, sondern nur noch per postalischem Brief. Im nĂ€chsten Schritt gab es die Instrumente nur noch fĂŒr Selbstabholer in der Schweiz. Mit weiter steigender Nachfragem selektierten die beiden Firmeninhaber persönlich, wer von den Selbstabholern das Instrument kaufen darf. EndgĂŒltig den Vogel abgeschossen haben sie dann, indem sie in die AGB des Kaufvertrags geschrieben haben, dass der Kunde unterschreiben muss, dass er das Instrument nicht teurer verkauft, als er es eingekauft hat.... Damit sollte der Schwarzmarkt unterbunden werden. Genutzt hat das allerdings nichts; die Preise sind dann bei Ebay und anderswo natĂŒrlich dennoch hochgeschossen.
Als Reaktion darauf haben mehrere andere Hersteller die Produktion von Handpans aufgenommen. Diese Instrumente kann man jetzt ganz normal bei Thomann, Pentaton und anderswo kaufen. Aufgrund der immer noch geringen StĂŒckzahl sind diese Instrumente allerdings nicht so billig wie Blockflöten oder Gitarren.