Tipps für Relic einer Gitarre mit Poly Lack Finish?

  • Ersteller paul_mindel
  • Erstellt am
Der Eine ist gerne Sauerkraut der Nächste lieber Nudeln. Wer die Gitarren geused reliced oder sonstwie behandelt haben möchte soll er machen oder kaufen.
 
Ich spiele nie vor anderen Menschen, mir sieht nie jemand beim spielen zu und ich habe die beiden ausgewählt, weil sie mir im direkten Vergleich mit nicht gealterten Konsorten ein besseres Spielgefühl vermitteln. Es geht mir um die Haptik. Ich könnte es noch ausführlicher beschreiben, habe das aber in diversen Threads die ums Thema "Relic" gehen schon des öfteren getan. Nur noch als Beispiel: Ein blanker vom Lack befreiter Hals lässt für mich z.B. ein anderes Spielen zu.

Wäre es dann, wenn es nicht primär um die Optik geht, nicht eine sinnvolle Option, nicht gerelicte Instrumente zu kaufen und den Hals fachmännisch von einem Gitarrenbauer vom Lack befreien zu lassen? Da hat man dann auch ein besseres bzw. gleichmäßigeres Ergebnis (bei vielen Relic Gitarren sind ja nur bestimmte Stellen vom Lack befreit). Und es wird vermutlich wesentlich günstiger sein.

Ich würde das in deinem Fall zumindest als Option in Betracht ziehen.
 
Das ist natürlich eine Option. Eine die ich auch schon mal in Betracht gezogen hatte:
Bei meinem Strat-Kauf vor ein paar Jahren hat mir in der Endauswahl eine genauso gut gefallen (klanglich und optisch) wie die die es dann geworden ist. (Rein optisch hat sie mir zu dem Zeitpunkt sogar noch nen winzigen Ticken besser gefallen.) Allerdings war der Hals lackiert und gegen die Andere im direkten Vergleich ein richtiger Bremser. Mein Gedanke war sofort "nimm sie und lass ihn schleifen". Allerdings widerstrebte es mir in diesem Preissegment (beides CS Gitarren) im Laden zuzuschlagen und dann damit zu nem Gitarrenbauer zu rennen. Vor allem wenn daneben eine steht die einfach passt, also haptisch und klanglich, und diese beiden Kriterien stehen bei mir an erster Stelle, erst danach kommt die Optik.
Was bei der Thematik ausserdem noch hinzukommt, ist, dass es mMn. einfach ein schöneres Gesamtbild ergibt wenn zu einem abgeschliffenen Hals auch der Rest der Gitarre nicht mehr ganz neu aussieht.

Bei einer meiner anderen Gitarren welche ich vor ca. 25 Jahren neu gekauft hatte, habe ich erst vor Kurzem beim Neck auch etwas nachgeholfen mit Schleifpapier und MicroMesh, da er mir nach all der Zeit immer noch ein bisschen zu "klebrig" war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vor allem wenn daneben eine steht die einfach passt

Das kann ich nachvollziehen.

dass es mMn. einfach ein schöneres Gesamtbild ergibt wenn zu einem abgeschliffenen Hals auch der Rest der Gitarre nicht mehr ganz neu aussieht.

Deshalb meinte ich ja "fachmännisch beim Gitarrenbauer vom Lack befreien lassen" - also so, dass der Hals danach aussieht, als sei er nie lackiert worden.
Das rohe Holz kann man dann auch noch behandeln, da gibt's verschiedene Möglichkeiten, die hier im Board ja auch schon diskutiert wurden.


Letztlich darf es natürlich jeder machen, wie er möchte.
Ich dachte nur, dass man alleine fürs Relic ein paar hundert Euro draufzahlt und die Alternative mit dem Entlacken des Halses (oder auch nur Halsrückens) eine Option wäre.
Das machen viele Les Paul Spieler auch so, denen der Sticky Neck nicht so gefällt, ohne gleich zu einer Murphy Heavy Aged Custom Shop zu greifen. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mr Keith Richards hat mal gesagt, wenn er eine neue Gitarre bekommt, gibt er sie ermal seinem Roady damit er sie in seiner Band spielt
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Relic heißt wohl soviel wie nachhaltig beschädigt.
 
Na der Begriff der Nachhaltigkeit ist bei mir anders belegt. Da geht es darum Gebrauchsgegenstände so gut wie möglich vor Beschädigung zu schützen um möglichst lange ihren Gebrauchswert zu erhalten.

Ich hätte eher gesagt "vorsätzlich beschädigt".

Soll aber nicht heißen dass durch die Vorsätzlichkeit jetzt ein Straftatbestand erfüllt wäre und alle kids die mit Opas oller Flex (die der liebe Opa natürlich gepflegt hat, so dass sie noch heute funktioniert) ihre frisch gekauften Gitarren massakrieren eingesperrt gehören...

.
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Soll aber nicht heißen dass durch die Vorsätzlichkeit jetzt ein Straftatbestand erfüllt wäre und alle kids die mit Opas oller Flex (die der liebe Opa natürlich gepflegt hat, so dass sie noch heute funktioniert) ihre frisch gekauften Gitarren massakrieren eingesperrt gehören...

Ein paar Sozialstunden wären aber schon angemessen, gell? :D
Am besten irgendwo, wo man lernt, Sachen nicht kaputt zu machen, sondern die Schönheit zu erhalten, z.B. Müll sammeln im Park. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Soll aber nicht heißen dass durch die Vorsätzlichkeit jetzt ein Straftatbestand erfüllt wäre
Rechtswidrigkeit wär noch die Frage, und der Wille zur Verwirklichung in Kenntnis aller seiner objektiven Umstände.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn eine Gitarre mit Poly Lack altert, wird sie völlig anders aussehen, als eine mit Nitro Lackierung.
Ja, und leider oft nicht so kunstvoll. Schaue dir mal die Evo von Vai oder die Nr. 1 von Morse an (ich glaube die haben Poly Lack).

Oder die Gitarre Kindern "zum Spielen" geben
Klingt sehr vernünftig, eigentlich.

Warum versucht er durch die Optik der Gitarre vorzugaukeln ein alter, erfahrener, Guitarhero zu sein?
Könnte ja einfach sein, dass er die Gitarre von seinem Schwager geerbt, der die 30 Jahre lang vor ihm gespielt hat.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben