Gitarrenhals (gleiche Mensur, aber Marke übergreifend) wechseln möglich?

  • Ersteller DEPUTY_JOHN
  • Erstellt am
wenn Du mal beide Hälse abschraubst und nebeneinanderlegst wirst Du schnell sehen, was gemeint ist.
Da du beide Gitarren daheim hast erleichtert es die Sache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...Noch einmal, wenn du den Hals in die Halstasche einlegst, dann muss die Mensur vom Sattel bis zur Brücke 648 betragen...
Ich habe nachgemessen, bei Hälse betragen von der Brücke bis zum 648 mm im original. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe muss der beim Wechsel dann auch das gleich Maß haben, ansonsten vergrößert oder verkleinert sich die Mensur. Wenn sich die Mensur z.B. verkleinert könnte man dann zwischen dem Ende der Halstasche und dem Hals ein Stückchen Holz etc. als ausgleich einsetzen ? Wenn die Mensur zu lange wäe, könnte man doch ein Stück an schleifen etc.?, oder?

wenn Du mal beide Hälse abschraubst und nebeneinanderlegst wirst Du schnell sehen, was....
Der einzige Unterschied ist die Dicke des Halsfusses, ca. 5mm
 
Grund: Vollzitate reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
könnte man dann zwischen dem
theoretisch ja.
wenns nur 1-2 mm sind kann man das evtl. sogar durch die Brückenreiter ausgleichen.

Wegnehmen ist immer leichter als hinzufügen, letzteres wirkt sich natürlich auch auf den Klang aus.
Neuer Hals auf altem Body muß halt auch wieder die 648 ergeben.
meinst Du die Höhe oder die Breite? 5mm sind viel ...
auch hier gilt abschleifen geht, hinzufügen bei 5mm eher problematisch (optisch noch dazu unschön, habe das mal mit einem Furnierblatt gemacht aber das hat ja nur 1 mm.

Hals bearbeiten (macht aber nur Sinn, wenn Höhe gemeint ist) ist leichter als Halstasche sauber bearbeiten, da würde ich eher einen Fachmann ranlassen damit das alles plan wird.
 
meinst Du die Höhe oder die Breite? 5mm sind viel ...
auch hier gilt abschleifen geht, hinzufügen bei 5mm eher problematisch (optisch noch dazu unschön, habe das mal mit einem Furnierblatt gemacht aber das hat ja nur 1 mm.

Hals bearbeiten (macht aber nur Sinn, wenn Höhe gemeint ist) ist leichter als Halstasche sauber bearbeiten, da würde ich eher einen Fachmann ranlassen damit das alles plan wird.
Die 5mm sind in der Höhe, also von der Unterseite zum Griffbrett.
 

Anhänge

  • rBVaSVpl4USAYzv0AAsn6knfysY101.jpg
    rBVaSVpl4USAYzv0AAsn6knfysY101.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 124
Hallo,
um bei einer Fender Strat einen Hals auszutauschen, sollte man ein paar Maße beachten.
Der Hals hat am Fuß eine Dicke von einem Zoll = 25,4 mm, gemessen von Fuß zum Griffbrett. Mit einer Tiefe der Halstasche von 16,8 mm ist der Einstellbereich der Saitenreiter groß genug.
Die Länge vom Sattel bis zum Fußende ist 465 mm. Das entspricht der Position des 22. Bundes. Hälse aus dem Zubehör können dagegen bis zu 3mm länger sein (468mm).
Die Breite am Halsfuß variiert bei den Fender Modellen. Mex. z.B. 55,6mm, Squier 55,6 -56,2 mm, Vintage 56mm /+ je nach dem woher der kommt.
Beim Austausch sollte man darauf achten, dass der Hals nicht zu stramm in der Halstasche sitzt. Die meisten Risse im Lack nahe der Halstasche entstehen durch zu viel druck, den der Hals ausübt.
Daher besser mit einem kleinen Schleifklotz die Seiten der Halstasche etwas nachschleifen, bis der Hals saugend, schmatzend und ohne großen Kraftaufwand in die Halstasche reingeht.

Bei den alten Vintage - Gitarren von Fender wurden auch keine Presspassungen angefertigt und hatten dennoch einen guten Klang.

Grüße vom K.OT
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die meisten Risse im Lack nahe der Halstasche entstehen durch zu viel druck, den der Hals ausübt.
Druck ja, aber durch falsche Handhabung bei einer Gitarre mit weichem Korpusholz wie z.B. Pappel oder Linde. Wird die Gitarre in der Horizontalen nur weit hinten am Hals gehalten kommt es durch die Kräfte an der Halstasche bei dünnen Holzwandstärken an der Stelle irgendwann zu Lackrissen. Das ist i.d.R. kein Problem, das beim Einpressen des Halsfußes in die Tasche passiert.
Schön zu beobachten bei alten Ibanez RG550ern aus der Ära Ende der 80er A nfang der 90er. Besitzer, die die Klampfen oben am Hals immer nur vertikal Tragen und in der Horizontalen am Korpus unterstützen, haben keine Rissprobleme (wie ich), andere eben schon. Das Muster ist gut nachverfolgbar.
Ist an der Stelle ein großzügiger Spalt, passiert natürlich auch nichts, aber die Optik möchte wohl kaum jemand.

 
jepp wir wissen jetzt (ok nicht alle), daß es keine Fender ist und kein Standard-Swap.
Also Dir fehlen 5mm an Höhe ... das ist nicht so toll.
Was kann man machen?
Ein Holzstück passgenau dem Hals unten anfügen - alternativ in die Halstasche einpassen, geht, sieht man aber und die klanglichen Auswirkungen sind ungewiss.
Sicher, daß Du das selber machen willst/kannst?
 
Also Dir fehlen 5mm an Höhe ... das ist nicht so toll.
Was kann man machen?
Eventuell habe ich mich falsch ausgedrückt, der Hals von der Warlock hat ca. 5mm zu viel. Nicht zu wenig. Muss ich die 5 mm runter schleifen, oder macht das nichts aus??
 
Ich schalte mich nun doch mal in diesen aus meiner Sicht ziemlich chaotischen thread ein.

Fünf Millimeter sind eine ganze Menge. Die an einem Halsfuß allein zu entfernen könnte problematisch sein, sowohl was den Übergang zum Halsprofil betrifft, als auch was die Lage des trussrods betrifft.

Unter Umständen könnte man sowohl den Halsfuß etwas abfräsen, als auch die Halstasche etwas nachfräsen und würde so zum Ziel kommen.

Dazu gehören aber schon einige Kenntnisse wenn es gut werden soll.

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@DEPUTY_JOHN

Wie bist du denn mit Werkzeugen versorgt? Wie Bassturmator schon schrieb, ist das nicht Mal eben so erledigt. Wenn du magst kann ich dir bei der Umsetzung deines Vorhabens gern helfen. Wenn du Interesse hast, schreib mir einfach eine PN. Wenn du das allein versuchen möchtest auch kein Problem. Hab dafür vollstes Verständnis.

Gruß Flo
 
*edit*
Werkzeug für die Holzbearbeitung ist kein Problem. Über jede Hilfe wäre ich dankbar. Sobald ich anfange, melde ich mich bei dir. Danke

...könnte problematisch sein, sowohl was...
Ich dachte es wäre einfacher, besonderst bei gleicher Mensur. Alter Hals raus, neuer Hals rein, fertig.....Bei ein paar Millimeter zu viel, dachte ich, ich könnte die einfach ab hobeln und fertig, aber das scheint ja nicht der Fall zus ein......Ich glaube ich überlege mir das nochmal, mit dem Hals wechsel . Danke.
 
Grund: Vollzitate reduziert/editiert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben