Partyband Gitarre auf PA

E
egi-tarre
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.05.24
Registriert
21.02.24
Beiträge
3
Kekse
0
Hey,
Ich spiele jetzt seit einem Jahr in einer Partyband, sprich ein sehr breites Spektrum an Generes (Schlager, Pop, Rock, …). Meine Hauptgitarre ist eine Ibanez Sew 761CW. Mit dieser geh ich über ein Boss ME-80 direkt in die PA. Ich bin jedoch mit dem Sound so garnicht zufrieden. Zuhause hab ich einen Hughes & Kettner Deluxe 20. Hab auch mit dem schon probiert in die PA zu gehen über die eingebaute Red Box, das führt jedoch zu einem mir nicht erklärbarem Pfeiffen und der Sound ist absolut nicht klar. Hab schon überlegt mir einzelne Pedals zu kaufen und dann über diese direkt in die PA zu gehen, aber eigentlich weiß ich garnicht welches Equipment ich mir anschaffen soll, bzw wie ich mit meinem schon bestehenden Equipment einen guten Sound hinbekomme. Habt ihr irgendwelche Tipps für mich?
LG
 
@egi-tarre

Gitarrenspeaker beschneiden das Frequenzspektrum erheblich, PA Lautsprecher nicht.

D.h. Wenn du so in die PA gehst klingts i.d.R. Relativ klirrend und schlimm.

Gibt aber Abhilfe und zwar nennt sich das Impulse Response, kurz „IR“

Mit IR klingt die Gitarre dann quasi wie mit Mikrofon abgenommen und ich denke dass es das ist was dir am Sound fehlt

Neuere Modeler haben IR loader an Board, helix/HX stomp, quad cortex, etc.

Falls du das Boss weiterhin nutzen möchtest kannst du auch einen separaten IR loader probieren, z.b.
Flamma FS07 Cab IR Loader
 
Hallo!

Idee 1:
Wenn Du gerne über den Amp spielst könntest Du den auch auf der Bühne nutzen und mit einem entsprechenden Mikro abnehmen. Das Sennheiser e906 wäre eine Möglichkeit.

Idee 2:
Einen guten Guitar Processer wie das Line 6 Helix nehmen und damit auf die PA.
Das Helix hat genug Ausgänge. Damals in der Band hatte unser Gitarrist das. Erst ist damit zusätzlich auf seine Monitorbox gegangen weil er die Latenz über den Weg zum Pult und von da zurück auf den Monitor merkt.
Das Boss GT-1000 wäre eine Alternative zum Helix.

Gruß
sven
 
Es liegt definitiv nicht am Equipment, es sei denn, das ist kaputt. Cab-Sim an..?
 
Es liegt definitiv nicht am Equipment, es sei denn, das ist kaputt. Cab-Sim an..?
Ich denke mein Equipment ist sogar sehr gut. Kaputt ist es nicht. Ich weiß nur nicht wie ich das korrekt in die PA bringe, glaub ich.
 
Hallo,
nutzt du den richtigen Ausgang? Wenn ich das richtig lese, ist nur der Rec / Phones Ausgang (Mini - Klinke) frequenzkorrigiert, also mit Cab - Sim.
Gruß, Andreas
 
E
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: Reinzitat
Hallo!

Das Boss ME-80 ist gar nicht dafür gedacht direkt auf die OA zu gehen. Vom Boss GT-80 gehts immer auf nen Amp.

Ich würde das Boss gegen ein gutes, aktuelles tauschen. Dann kannst Du direkt auf die PA gehen.

Gruß
sven
 
Also grundsätzlich sind die RedBox-Ausgänge von Hughes&Kettner absolut tauglich, denn der Hersteller zählt zu den Pionieren in Sachen Klampfen-DI.
Wenn da was rauscht und pfeift, würde ich zuerst mal den Fehler bei der Verkabelung zum Mischer, dessen Einstellung und ggf. dem Stromanschluß suchen.

Also: Was ist denn da an PA-Mischer/Stagebox genau am Start?


domg
 
...Das Boss ME-80 ist gar nicht dafür gedacht direkt auf die OA zu gehen...
Schreibst du eigentlich jemals NICHT kontroverse Kommentare?! Das ME ist PRÄDESTINIERT dafür! :mad:


View: https://www.youtube.com/watch?v=rMqBev9tLSg&t=8

...Wenn ich das richtig lese, ist nur der Rec / Phones Ausgang (Mini - Klinke) frequenzkorrigiert, also mit Cab - Sim....
Nein, es ist nur so, dass beim 80er der REC-Out BELEGT sein muss, um die Cab-Sim (auch für die "normalen" Ausgänge) zu aktivieren.
 
Grund: Vollzitate reduziert /automerge aufgeräumt
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo!

@Tremar:
Schau Dir bitte mal die Anschlüsse san und was dran steht.
Da steht Git-Amp Output und nicht Ausgang.

Was sagt uns das?
Mir sagt das, das man von dort auf den Amp geht und nicht einfach aufs Mischpult.

Gruß
sven
 
Genau WEIL das die Tiefe ist, in der du oft zu denken scheinst, erwäge doch bitte hin und wieder einfach mal, gar nichts zu schreiben! Wie ich zum Beispiel; ich mag Sennheiser auch - deswegen muss ich nicht so tun, als gäbe es auf der Welt nichts anderes Gutes.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Boss ME80 Bedienungsanleitung Seite 3
Gt. AMP OUTPUT-Buchsen Zum Anschluss an einen Gitarrenverstärker oder Mixer. Verkabeln Sie für den Mono Betrieb nur die “L”-Buchse
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Das ME-80 hat schon eine Amp-Cab Simulation und kann auch direkt an einen Mixer angeschlossen werden!
Die Bedienungsanleitung drückt sich da IMO etwas kryptisch aus:
...Anschluss eines Stereokopfhörers oder Aufnahmegerätes
(Miniklinke stereo)...
Wenn diese Buchse verkabelt ist, wird automatisch der interne
Guitar Amp-Simulator eingeschaltet, der dann auch für den
Kopfhörersound zur Verfügung steht Der über die Gt AMP
OUTPUT-Buchsen ausgegebene Sound hat dann den gleichen
Effekt.
Einfach mal probieren, was passiert, wenn man einen Klinkenstecker in den KH Eingang steckt. Wird der Sound via PA da merklich besser, ist das wohl der Weg, um die Cap/Amp Simulation zu aktivieren.

Es ist aber auch so, dass das ME-80 und auch der H&K Verstärker mit der Red Box, da technologisch nicht mehr auf der Zeit sind! Cap-Simulation macht man heute auf Basis von IR-Reponses! All die Speaker Simulationen, die "stumpf" nur die Frequenzen wegschneiden, die ein Gitarrenlautsprecher nicht übertragen kann, klingen "ok.", aber nicht authentisch, wie ein mirophonierter Verstärker.
Auch das Modeling hat sich da weiterentwickelt und das ME-80 macht zwar einen guten Job, kann aber IMO in Saxchen Detailreichtum und "Feel" mit mit Line 6 Helix, Headrush, Kemper, Fractal, Quad Cortex,... konkurrieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Auch das Modeling hat sich da weiterentwickelt und das ME-80 macht zwar einen guten Job, kann aber IMO in Saxchen Detailreichtum und "Feel" mit mit Line 6 Helix, Headrush, Kemper, Fractal, Quad Cortex,... konkurrieren.
Echt :unsure:
BDX.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Auch das Modeling hat sich da weiterentwickelt und das ME-80 macht zwar einen guten Job, kann aber IMO in Sachen Detailreichtum und "Feel" mit mit Line 6 Helix, Headrush, Kemper, Fractal, Quad Cortex,... nicht konkurrieren.
:poop:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo!

Es ist aber auch so, dass das ME-80 und auch der H&K Verstärker mit der Red Box, da technologisch nicht mehr auf der Zeit sind! Cap-Simulation macht man heute auf Basis von IR-Reponses! All die Speaker Simulationen, die "stumpf" nur die Frequenzen wegschneiden, die ein Gitarrenlautsprecher nicht übertragen kann, klingen "ok.", aber nicht authentisch, wie ein mirophonierter Verstärker.
Auch das Modeling hat sich da weiterentwickelt und das ME-80 macht zwar einen guten Job, kann aber IMO in Saxchen Detailreichtum und "Feel" mit mit Line 6 Helix, Headrush, Kemper, Fractal, Quad Cortex,... konkurrieren.

So ist es. Ich hatte anfangs nicht ohne Grund gesagt das ein Helix, BOSS GT-1000 etc. sinnvoller sind. Da hat man auch vernünftige XLR Ausgänge.

Man kann das alte Zeug ja zu Hause noch irgendwie nutzen oder man versucht noch ein paar Euro bei eBay zu bekommen.

Grade wenn man mit der Band auch Gigs spielt sollte man vernünftiges Equipment haben.
Da muss man halt auch mal was investieren.
Wenn es dann richtig gut klingt, machts auch gleich mehr Spaß.

Gruß
sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, besser ist besser. Hooray! Was für eine Erkenntnis.

Also, @egi-tarre, wenn dir das ME-80 grundsätzlich gefällt, du aber sowieso aufrüsten willst, dann sieh dir das ME-90 an. Alles andere wäre ein recht krasser Wechsel von der Bedienbarkeit her. Und sehr viel teurer!

Das zugunsten eines vermeintlich marginal authentischeren Sounds (ICH bezweifle auch das) inkaufzunehmen, ist in deinem Genre - das meine ich nicht abwertend, ich war im selben Genre (und zwar mit dem ME-80...) unterwegs - absolut unnötig.


Ein, zwei davon kann man eh immer brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo!

Die BOSS ME-90 spielt in der unteren Liga.

Wenn es nicht ganz so teuer sein soll, nimm das GX-100.
Wobei das Helix oder das BOSS GT-1000 immer die bessere Wahl ist.
Beide haben vernünftige XLR-Anschlüsse, was einfach von Vorteil ist.

Es kommt halt drauf an was man selber für einen Anspruch hat.

Gruß
sven
 
Servus @egi-tarre

Ich habe jahrelang in Partybands mit Boss-Modellern in die PA gespielt.
Wenn Du im Raum Göppingen wohnst und wenn Du magst, könnte ich mal vorbeikommen und etwas unterstützen... PM
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mit dieser geh ich über ein Boss ME-80 direkt in die PA. Ich bin jedoch mit dem Sound so garnicht zufrieden.
Wir hörst du den Sound denn ab? Was aus der PA kommt, hörst du auf der Bühne ja nicht direkt. Was nutzt du als Monitoring?
Und der Vollständigkeit halber: Über welche Gerätschaften reden wir bei der PA?
Die Sounderzeuger, sprich in deinem Fall das ME-80, sind nur ein Teil der Gleichung. Oft wird das Wiedergabesystem sträflich vernachlässigt, was sich dann in einem unbefriedigenden Gesamtergebnis äußert. Für das persönliche Monitoring kommt es dann stark darauf an, was man bevorzugt: eine möglichst lineare Wiedergabe, oder etwas, das einem klassischen Gitarrensystem mit allen Nicht-Linearitäten nahe kommt. Es gibt Anhänger beider Lager und man sollte wissen, was man will, denn mit der jeweils anderen Lösung wird man nicht glücklich werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben