EMG User-Thread (Gitarren)

Moin zusammen,

Haben wir hier im Forum schonmal die Unterschiede der EMG 81-Generationen diskutiert?

Ich hatte mal darüber gelesen, dass die 90er und frühen 2000er EMGs anders (subjektiv besser) klingen sollen. In einer alten Jackson bzw. Charvel hatte ich welche aus diesen Baureihen, bin vermutlich dadurch (wie wohl alle im Metal-Genre Anfang) zum Fanboy geworden und habe auch über die Jahre etliche Gitarren mit EMGs nachgerüstet.

Ein wenig findet man in internationalen Foren:
„I heard that 2017 was when they switched preamp. But I'm sure there have been other changes over the years.“ Rig-Talk

Auf Dauer haben mir meine EMGs irgendwann nicht mehr gefallen und leider habe ich die Gitarren mit den alten EMGs nicht mehr - die klangen aber für sich immer wahnsinnig gut. Einen EMG habe ich denke ich seit 10 Jahren weder verbaut noch besessen.

Vielleicht suche ich mal über KA/Reverb nach Älteren - ein Indiz sei wohl die guten alten Kabel-Anschlüsse als auch ein Sticker auf der Rückseite.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nicht das ich wüsste.

Ich habe jetzt über 15 Jahre eher 7-Saiter 81er gehabt und gerade eine LTD MH-1007 aus ca. 2017 und eine Viper-407 aus 2007. Den Klangunterschied habe ich jetzt mehr auf Bauform und Holz als auf die EMGs geschoben. Ich hatte jetzt auch nicht vor die einmal auszutauschen.
 
Ok im Sinne der Wissenschaft….habe ich mir einen 81er aus den 80ern relativ günstig geschossen. Glaube mein erster Auktions-Kauf auf ebay.de nach mind. 15 Jahren 😅

Den baue ich mal ein und berichte subjektiv. Falls wer gerade unbenutzten neuen 81er hat, kann ich gerne einen Vergleich machen!

BTW: Auf Rig-Talk kann man etwas Nerd-Wissen dazu nachlesen. Frequenzkurven, wie EMG sie interessanterweise auch mal zeigte, wären natürlich cool im Vergleich. Dazu bin ich aber zu untalentiert😅

(Das Bild stammt aus o.g. Quelle)
IMG_0018.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich führe meinen kleinen Monolog hier einmal fort und poste diese recht brauchbare Information, um EMGs nach ihrem Seriennummer-Sticker zu datieren.

EMGs von 1980 bis ca 1990 haben oft nur den Model-Sticker, feste Kabel und vor allem die Sichtbare Wachs-Schicht auf der Rückseite:

IMG_0029.jpeg


Ab den 90ern bis ca. zum Jahr 2001 hatten EMGs neben dem CE- sowie Made in Usa-Siegel einen Sticker mit zwei Buchstaben, welche das Herstellungsjahr wiedergeben:

1716321247908.png


1716321182180.png

Quelle

Ab ca. 2001 kam die Sticker mit einem einfachen Datum, wie sie heute noch auf der Rückseite zu finden sind:

1716321676362.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
…einen Sticker mit zwei Buchstaben…

Ich darf ergänzen (um diesen Monolog um einen Gesprächspartner zu erweitern ;) ): mit zwei oder drei Buchstaben. Die Codierung bedeutet dann (Y = Year, M = Month):

YY
oder
YYM

ABCDEFGHIJ - KL
1234567890 - 12


Siehe auch Foto.
date_sticker.jpg


Grüße,
Bernd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Ok im Sinne der Wissenschaft….habe ich mir einen 81er aus den 80ern relativ günstig geschossen. Glaube mein erster Auktions-Kauf auf ebay.de nach mind. 15 Jahren 😅

Den baue ich mal ein und berichte subjektiv. Falls wer gerade unbenutzten neuen 81er hat, kann ich gerne einen Vergleich machen!

BTW: Auf Rig-Talk kann man etwas Nerd-Wissen dazu nachlesen. Frequenzkurven, wie EMG sie interessanterweise auch mal zeigte, wären natürlich cool im Vergleich. Dazu bin ich aber zu untalentiert😅

(Das Bild stammt aus o.g. Quelle)
Anhang anzeigen 940647

Danke für Deine Recherche und ich bin gespannt, was Du berichten kannst.
 
ich hab eine Gitarre mit EMGs, eine Epiphone Custom Bjorn Gelotte signature...
Was mich daran stört ist, dass die EMGs verlötet sind und nicht die Steckverbindungen haben. Da sind auch keine "EMG Potis" verbaut.
Spiele immer mal wieder mit den Gedanken, die zu modden :ugly:

Vielleicht aber auch erst mal beim nächsten Saitenwechsel nachschauen, ob das auch wirklich 81/85er sind und ob da auch Datumssticker bei sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich daran stört ist, dass die EMGs verlötet sind und nicht die Steckverbindungen haben.
Wieso, weil man sie dann nicht einfach austauschen kann? Ich habe in einigen meiner Gitarren die Steckverbinder absichtlich entfernt und die Pickups ganz klassisch angelötet, weil mir das zuverlässiger erscheint… :)
 
So, folgendes ist mittlerweile angekommen:

FullSizeRender.jpeg
FullSizeRender.jpeg


Vorab, mir ist total bewusst, dass ein Foto-lastiger Beitrag zu einem Tonabnehmer-Vergleich relativ dämlich ist. Ich nutze das hier einfach als Foto-dump und ihr erfreut euch (vielleicht) an meinem total subjektiven Gefasel 😉

Als Versuchsobjekt dient meine 90er USA-Ironbird, die ich Mitte letzten Jahres zurück in‘s Leben geholt habe. Wen das interessiert, hier im BC Rich Userthread ist die Story dazu. Ich hatte damals übrige Fishmans verbaut, mir aber da schon vorgenommen, etwas „Altersgerechtes“ einzutauschen. Das ist dann mit dem 81er aus 1999 heute geschehen. Musste noch ewig mit einem Kumpel diskutieren, ob in meine Ironbird als obligatorisches 90s Deathmetal-Geschoss uncovered PUs oder (meiner Meinung) nach EMGs gehören, aber ich war mir sicher. Und Dank der gleichen Quick-Connection dauerte die Prozedur auch nur geschlagene 10 Minuten.

FullSizeRender.jpeg


… und ich muss sagen, der Sound gefällt mir extrem gut. Natürlich ist die Ironbird auch eine sehr gute Basis (Verarbeitung, gute Hölzer, Schaller FR,…). Dennoch gefällt sie mir nun deutlich besser als mit dem Fishman. Der war recht harsch und output-stark, der 81er klingt ausgeglichener und schiebt schon derbe. Auf jedenfall deutlich geiler, als ich die (neuen) EMGs in Erinnerung hatte.

IMG_4698.jpeg
IMG_4697.jpeg


Natürlich bin auch ich (mindestens optischer) Perfektionist, also kommt die Tage ein 85er, der an den Hals wandert. Hier war mir Charge recht egal, ich nutze den Hals-PU kaum.

Was mach ich nun mit dem anderen (nochmal älteren) 81er? Der wandert in‘s nächste Projekt 😎
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Noch vor 10 Jahren habe ich aktive Pickups eher belächelt und gerne mal gegen passive Pickups getauscht. Inzwischen bin ich doch etwas geläutert und habe bei den EMGs viel schönes gefunden.

Es fing an mit einer Ibanez RG mit dem klassischen 81/SA/SA Set, dann folgte eine ESP Eclipse mit 81/60 Set und seit kurzer Zeit habe ich eine ESP Horizon mit 57TW/66TW und ich finde die alle toll. Manchmal denke ich darüber nach, in die vom mir auf passiv umgebauten Gitarren doch nochmal die EMGs einzubauen und nochmal mit offeneren Ohren hinzuhören. ;)

Für den Moment habe ich mich aber erst einmal darauf beschränkt für eine Fender Strat ein fertig bestücktes EMG DG20 Set zu bestellen. Bin mal gespannt, wie das dann bei mir Einsatz klingt. Für mich ist der Delicate Sound of Thunder / Division Bell Ton, der Gilmour Tone meiner Jungend und den liebe ich heiß und innig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hm, die Mär der im Laufe der Jahr(zehnt)e unterschiedlich klingenden 81er kann ich bestätigen...
Die ersten 81er hab ich 1995 in meiner KH-2 bekommen - haben mir immer sehr bis extrem gut gefallen; massiver Punch, gut aufgelöst und keineswegs so steril/schrill/HiFi-artig, wie's immer mal wieder geheißen hat.

Hab sie trotzdem vor ein paar Jahren gegen ein Pegasus/Sentient-Set getauscht und bin damit auch nach wie vor mehr als glücklich.
Glücklicherweise hab ich sie damals allerdings nicht verkauft, sondern brav inner Schublade behalten. Glücklicherweise, weil: Habe mir vor geraumer Zeit eine ziemlich verbastelte US-Warrior günstig geschossen, verbaut war eine relativ neue 81/85er-Kombi. Der 81er klang irgendwie... kratzig - oder: schrill/steril, sehr bzw. zu komprimiert. Nach lakonischem Kommentar eines Bekannten ("Jau, die alten EMGs war'n schon besser...") hab ich das Set aus der ESP eingepflanzt und siehe da: Da war er wieder, der bekannt-brachiale Sound.
Hatte zum Einbau in eine Ibanez eines anderen Kumpels noch ein nagelneues 81/60er-Set da - auch hier der 81er irgendwie harsch/ganzschönunschön.

M.E. nach also durchaus korrekt, dass "die alten besser waren".

Interessant an dieser Stelle das Gerücht, dass das Bonebreaker-Set (letztlich ja nur 81/60er mit grünem Label) lediglich am 81er eine Überarbeitung erfahren hat, nämlich die Wiederherstellung der "alten" Specs. Dazu kann ich allerdings nichts aus eigener Erfahrung sagen; habe die Bonebreaker nie 1:1 mit dem alten Set verglichen, nur mit dem HetSet - und da liegt das HetSet meilenweit vorn...
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben