Der EPIPHONE SG - User Thread (alle Modelle)

  • Ersteller delayLLama
  • Erstellt am
Ist es ein "typischer" Fehler, hattet ihr das auch?

Jau, same here. Wie ein Rührwerk. Den Schalter muss ich auf jeden Fall wechseln. Zurück schicken is keine Option, weil ohne Auto ist die Post unerreichbar weit - mit ner Gitarre unterm Arm.
So habe ich schon oft auf Garantieleistungen verzichtet.
 
Wenn die Gitarre rundum gefällt, macht der Switchtausch Sinn. Über die Garantie hatte ich mir damals bei meiner PRS SE keine Gedanken gemacht. Die würden Dir eh keine bessere Qualität einbauen und nach kurzer Zeit wärst Du soweit wie jetzt. Also gleich selbst machen und ein hochwertiger Schalter verwenden. Dann weißt Du, dass die Baustelle für die nächsten Jahre erledigt ist.
 
Thomann hat den Schalter nur gereinigt. Funktioniert erstmal, aber perspektivisch werde ich den Schalter dann tauschen
 
Ich hatte ja schon beim Kauf von Thomann an der Neck Position einen Seymour Duncan PhatCat P90 einbauen lassen.
Jetzt habe ich auch noch an der Steg Position einen selbst eingebaut. Eigentlich wollte ich auch gleich den Pickup Selector tauschen, aber der liegt noch im Warenkorb und wartet darauf, dass ich die genug im Warenkorb habe, damit ich kein Porto bezahlen muss.
Jetzt könnte man natürlich fragen, weshalb ich nicht gleich eine mit P90s gekauft habe. Keine Ahnung, als ich die gekauft habe, wollte ich einen Humbucker und einen P90, aber jetzt wollte ich halt zwei P90s.

Epi SG Standard mit zwei PhatCat P90s
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Heute angekommen, hab die Gitarre von dem Boardkollegen Earosonic bekommen, durch einen Tausch und bin sehr happy damit! Hatte die SG Classic Faded schon mal in Rot und mochte sie eigentlich sehr. Er war auch noch so nett und hat mir die Faber Tuner draufgelassen. 👍
IMG_2227.jpeg
IMG_2223.jpeg

Also hier mein kleines Wohnzimmer Rig 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Hallo zusammen,
bin neu hier und habe eine Frage zu einer SG mit unbekanntem Motiv. Also unbekannt im Sinne von: Habe ich so noch nicht gesehen.
Habe kürzlich eine zerlegte SG erstanden. PUs von ESP drin/ dabei. Ansonsten scheint alles Epiphone zu sein.

Bitte keine Diskussion über die Bedeutung der Flagge an sich!
Gruß, pierced aka Daniel

IMG-20240601-WA0091.jpg
 
Grund: Bild eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi @pierced, Willkommen hier im Board. Vielleicht wurde das von einem Vorbesitzer aufgesprüht?! Das Motiv sah ich bis dato auch noch nicht bei einer Epiphone. Evnetuell andere User hier schon. Warten wir mal ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das sieht für mich aus wie eine umlackierte "Emily The Strange" SG - bzw. ist das vermutlich eine SG 310:
shopping
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das sieht für mich aus wie eine umlackierte "Emily The Strange" SG - bzw. ist das vermutlich eine SG 310:
SG310 dürfte schon sein, eine Emily war das aber sicher nicht, die hat ja einen angepassten headstock, dieser hier ist aber Standard.
Gibt es eigentlich irgendwo eine Übersicht der graphischen Modelle von Epiphone?
 
Das mit dem Headstock ist schon richtig. Kann es sein, dass es sich um irgendein Gothic-Modell handelt? Der schwarze Lack sieht auf dem Foto zumindest etwas matt aus.
 
Ich würde auch auf eine Gothic tippen, an der sich jemand airbrushig ausgetobt hat...

Oder hatten die immer die XII am 12. Bund?

Alternativ könnt's auch ne Special sein...:unsure:
 
Soweit ich weiß haben die Gothic immer die xii auf dem Griffbrett aber vor allem einen eingeleimten Hals.
 
Ah, geschraubter Hals... neue Info ;)

Dann m.E. wohl Special oder SG G-310; die Kombi Bolt-on/Dot-Inlays gab's sonst glaub ich nicht.

Die Humbucker-Special kam aber nur mit Toggle und 2 Potis; von daher vermutlich G-310 (wird 2nd Hand auch ab und an mal als "Standard" bezeichnet...)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe meine Epi SG nun final für ein Batteriefach zum Gitarrenbauer gebracht. Zusammen mit meinen restlichen Modifikationen ist sie jetzt fertig.

- Batteriefach auf der Rückseite
- Zum 3. Mal die Pickups getauscht: Von FM Fluence Modern zu EMG 57/66 zu SD AHB-1 (jetzt zufrieden)
- Luminlays für Live

IMG_20250209_181059.jpg

IMG_20250209_181142.jpg

IMG_20250209_122804.jpg

IMG_20250218_072414.jpg
 
Die Tage zog bei mir wieder eine Epi SG in Form einer Standard 60s Maestro Vibrato von 2023 ein:

Epiphone SG Maestro 01_K.jpg
20250627_205004_K.jpg


Anscheinend (oder vielleicht bilde ich mir das auch ein) hat Epiphone eventuell auf die Kritik des seltsam struktuierten andersartigen Tops reagiert, denn bei meiner sieht das Ganze recht homogen aus. Hier mal ein Foto der Epiphone-Page:

1751051040184.png


und so sieht es bei meiner Neuanschaffung aus:

20250627_205034_K.jpg


Ihr seht, was ich meine?! Das gefällt mir in meinem Fall deutlich besser.

Ansonsten ganz SG-like. Viel werde ich das Vibrato nicht nutzen, es ging mir in erster Linie um die Optik und die erfüllt sie voll & ganz. Wollte den Tremoloarm deinstallieren, allerdings sitzt die Schraube bombenfest. Da dreht sich nix. Muss wohl dranbleiben.

Sie erhielt gleich eine Faber Bridge mit den entsprechenden Bolzen und zudem ein Gibson ´57 Classic Plus an der Bridge. Hatte jetzt bereits mehrere aktuelle Epi´s und bei keiner sagte mir der ProBucker 3 auch nur im Entferntesten zu. Daher der nahezu sofortige Austausch des Aggregats. Nun läuft es gleich viel besser zwischen uns.

Noch andere Maestro SG-Spieler hier?
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Mittlerweile zog bei mir auch eine Gibson ´61 SG Maestro ein, der ich gegenüber der Epi doch den Vorzug gebe. Und da ich die Epi mit den vorgenommenen Umbauten anscheinend nicht für meinen Preis an den Mann bringen kann (und es letztendlich auch nicht unbedingt muss), denke ich über den Einsatz von zwei P90er im Humbuckerformat nach. In Betracht kämen da die Aggregate von Roswell: LP90-N & LP90-B. Dumm nur, dass es den Bridge-PU nicht im Nickelcover gibt. Vorteile, die beiden Pickups sind günstig und verfügen über Alnico 5-Magente. Die Tonerider Rebel 90 kosten gleich das Doppelte und verfügen über A2. Die Roswell, die ich bis dato hören konnte, hinterliessen in meinen Ohren keinen schlechten Eindruck.

Wer hat denn die Roswell Humbucker-P90 schon mal getestet und dann etwas dazu berichten? Was gibt es noch für Hersteller in der Richtung? Duncan´s für 300 € das Set müssen es nicht sein.
 
Wer hat denn die Roswell Humbucker-P90 schon mal getestet und dann etwas dazu berichten? Was gibt es noch für Hersteller in der Richtung? Duncan´s für 300 € das Set müssen es nicht sein.
Ich hatte die LGA90-N/LGA90-B in meinen LPs, zuerst in einer Custom, dann in einer 60s Tribute (als Pärchen, dann den LGA90-N in Kombi mit nem SH-4 bzw. nem '57 Classic+).
In der Custom waren mir die P90er alles in Allem zu grell/twangy, in der 60s war's richtig fein.

Die LGA90 bzw. die bis auf die Cover baugleichen LP90 (s.u.) sind richtig gute P90er, schön knackig und durchaus auch in gainhaltigeren Gefilden zu gebrauchen.
Allerdings hatte ich dann ein Set SD PhatCats zur Hand - die legen einfach noch mal ein Quäntchen Brillanz, Saitentrennung und Klarheit drauf - sind bissi knurriger/offener.
Wobei die Roswells keineswegs schlechter sind, lediglich in den Frequenzen etwas anders abgestimmt, man könnte sagen etwas zahmer, aber keinesfalls in Richtung "mumpfig" oder "bedämpft".

Für eine SG könnte ich mir die Roswells richtig gut vorstellen, wenn's nicht nervig sägen sondern schön knurren soll... 😉

Dear (...)
Thank you for your inquiry.
Our Roswell pickups, LGA90 and LP90, differ only in their cover designs.
LGA90 features a cover with a square opening on the front, applying a plastic plate, while LP90 has a closed cover design excluding the pole screws.
In terms of sound, the LP90 product has a ground shield covering the entire surface, whereas the LGA90 has a ground shield applied to the cover front, excluding the square hole area.
If you have any further inquiries, please feel free to let us know at any time.
Best regards,
poul – Production manager
ROSWELL PICKUPS
 
PXL_20250810_132354692.MP~4.jpg


Ich habe eine SG Muse auf KA erworben um daraus meine Interpretation von einer '69 Special zu basteln. Da ich aber z.Zt. zu viele Projekte gleichzeitig fahre, habe ich das Wickeln der dafür geplanten Split Coil P90s nach hinten geschoben. Zwar konnte ich mit den auf der Muse verbauten Humbuckern überhaupt nichts anfangen, habe aber mit einem Experiment erst einmal eine sehr gelungene Zwischenlösung gefunden. Ich habe aus zwei offenen Humbuckern Base Plate, Magnet und Pole Pieces entfernt, die Bobbins in Plastik-cover geklebt und Split Coil Like sechs AlNiCo V Magnet Rods eingesetzt.
Was soll ich sagen? Die haben den Punch von Humbuckern und die Schärfe von Single Coils. Aber sie bringen irgendwie auch noch 'ne Menge Dreck mit rein, was schon wieder an P90s erinnert. Genaueres findet Ihr hier (Klick).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ah, das Pickguard ist jetzt auch dran. Hatte deinen Thread verfolgt.

Das Pickguard ist jetzt final ein Teil? Der Teil zwischen Hals und Neck-PU ist ja normalerweise getrennt.

Sieht sehr cool aus die SG.

Ah, ich hatte gerade nochmal in deinem anderen Thread gelesen, dass du bei deiner SG das Stop Tailpiece und auch die Brücke getauscht hattest.

Bei meiner Iommi SG hab ich festgestellt, dass die Saitenerdung futsch ist und müsste daher auch die Einschlaghülsen entfernen. Wie gehe ich da am besten vor? Hatte bei YouTube gesehen, dass sich einer aus Holz ein Werkzeug gebaut hat, um die Hülsen über eine Schraube raus zu ziehen.

Bei einem anderen Video war beim Set eine Schraube beigelegt, die man in die Hülse reinschraubt und die drückt dann die Hülse hoch.

Und geht das Kabel eigentlich an die Brücke oder an das Stop Tailpiece?
 
Zuletzt bearbeitet:
Yep, das ist einteilig und der obere Abschluss zwischen Hals und Tonabnehmer verläuft - angelehnt an die '61 Special - bündig in einer Flucht mit dem Griffbrett.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich hab' auch noch ein schöneres Bild. Eigentlich wollte ich es nicht schon wieder posten. Aber, weil's so schön ist:

1755766767227.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben