Welchen Keyboardständer für Stagepiano und Keyboard?

P
Piano-Gregor
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.10.25
Registriert
13.01.09
Beiträge
928
Kekse
10.588
Ort
Münster
Der Titel sagt es ja schon. Ich suche einen Keyboardständer, auf dem ich ein Stagepiano stellen kann, das ich im sitzen als Klavierersatz nutze. Darüber soll ein Keyboard Platz haben, dass ich eigentlich nie gleichzeitig mit dem Stagpiano spielen werde. Das Setup ist für mich zu Hause gedacht, wo ich Klavier üben möchte und gelegentlich mal mit dem Keyboard etwas ausprobiere oder bei Cubase einspiele. Daher ist es ok, das Stagepiano im sitzen, das Keyboard aber im stehen zu spielen.

Wichtig dabei: Ein Notenpult für das Stagepiano sollte unter dem Keyboard Platz haben. Momentan habe ich ein altes Yamaha P 140 Piano mit dazugehörigem Notenpult. Darüber ein Nord Electro 6d 73. Das Ganze auf einem 2-fach Hercules HCKS-210B EZ-Lock Ständer. Der hat aber den Nachteil, dass man die obere Etage nicht weit genug nach oben ziehen kann, wenn der Ständer insgesamt auf niedrigster Stufe eingestellt ist. Somit ist da kein Platz für Noten (siehe Foto). Abgesehen davon ist selbst die niedrigste Stufe für ein Stagepiano noch ein bisschen zu hoch für mein Empfinden. Vom Fußboden bis zur Oberkante der weißen Tasten sind es dann nämlich schon 71,5 cm. Zwar wäre das nicht so entscheidend, aber etwas tiefer wäre schon schön.

Welchen Ständer würdet ihr empfehlen? Sollte natürlich stabil sein. Und keine billigen Plastikteile wie bei diesen billigen Notenständern, die sofort kaputt gehen. Also gute Verarbeitung wäre wichtig.

c2cc7900-0fc8-497c-8b60-52bba81c2fce~1.jpg
 
Hm. Normalerweise ist ja eher ein relativ kleiner Abstand zwischen den Ebenen gefordert.
Mir fällt jetzt auf Anhieb kein "Sitzständer" (also mit Beinfreiheit) ein, der sicher soviel Platz erlaubt.

Was optisch nicht jedermanns Sache ist, aber hier bestimmt funktioniert, wären A-Ständer (Jaspers z.B.). Da lassen sich alle Ebenen sehr frei in der Höhe einstellen...

Wenn Geld keine Rolle spielt und Transport auch eher nicht, dann kann man sich auch aus Gibraltar-Komponenten (Drumracks, bzw die Derivate davon) was schickes bauen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:


Der könnte evtl ganz knapp gehen. Das P140 ist 14cm hoch, und die Auflagen können 43cm auseinander sein. Für ein etwas schräg gestelltes DIN A4 Blatt passt das gaaanz knapp.
Unterkante P140 wären dann 60cm und ein Keks...
 
Es gibt sooo viele. Wo soll man da anfangen, da doch jeder seine persönlichen Vorstellungen und Vorlieben hat. thomann z.B. hat unter der Suche nach Keyboardständen mit 2 Ebenen aktuell 36 Treffer:

Keyboardständer 36

Und das ist nur ein Ausschnitt. Letztlich muss man das ausprobieren, weil die reinen Bilder nicht wirklich wiedergeben, wie stabil selbst gewacht aussehende Konstruktionen sind.
 
Also, @soundmunich - der TE hat ja relativ klar gesagt, was er will. Da hilft der Verweis auf eine allgemeine Suche ja nicht. Bei deinen 36 Treffern sind schon etliche dabei, die man im Sitzen nicht nutzen kann (Säulenständer). Und eben auch solche, bei denen das Problem dasselbe sein wird, wie beim schon vorhandenen Ständer: die obere Ebene geht nicht hoch genug.

Also wenn du sonst zu den speziellen Anforderungen des TE nichts konkretes sagen kannst, dann spar dir doch auch so einen Verweis auf die Suchfunktion bei Thomann... 😒 Das hilft niemandem weiter.

Zumindest hättest du mal die Anfrage lesen können statt nur die Überschrift.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ach so, @Piano-Gregor : bei dem Z-Ständer von Hercules müsste man schauen, ob man die 2. Ebene auch am anderen Ende des oberen Holms montieren kann. So herum ist das ja zum Sitzen auch Käse. Mein Z-Stand von Quiklok hat die untere Strebe hinten, dann hat man auch genug Platz für die Füße.

Bei dem reicht aber der Platz zwischen 1. und 2. Ebene leider nicht...
 
D.h. ein Z-Ständer ist eigentlich gar nicht so gut zum sitzen? Mir fehlt da etwas das räumliche Vorstellungsvermögen.

Hier ist ein Posting zu dem Hercules 410B. @dr_rollo du hast das ja damals geschrieben. Nutzt du den auch im sitzen für die untere Ebene? @orlando nutzt den auch, aber der war schon seit Mai nicht mehr hier im Forum. Falls du das dennoch liest: spielst du auch im sitzen?

 
Doch, Z-Stative generell sind schon gut zum Sitzen. Meines ist halt "andersrum" aufgebaut, das ist m.E. sinnvoller. Das Hercules hat den unteren Winkel des Z halt vorne zum Spieler hin. Da kommt es dann auf die Tiefe des Stagepianos an, wie sehr das stört.
Ich meine, andererseits hat ein akustisches Upright ja jetzt auch nicht viel mehr als eine Tastenlänge Platz für die Knie (20cm?) - das müsste man ggf. ausprobieren.

Wenn sonst alles passt... Notfalls kriegt man evtl die obere Ebene auch auf der anderen Seite montiert.
 
Zur Info, das Herkules Stativ hatte ich nur zum testen, hab es nicht behalten, wär auch kein Kandidat für mich gewesen, weil mein Schwerpunkt als Live-Keyboarder auf Transportabilität und Stabilität liegt, und das erfüllt dieses Stativ beides nur bedingt. Leider hab ich nicht gemessen, wie die tiefste Stellung wäre, ob das noch tief genug zum sitzen ist. Im Normalfall spiele ich nicht im sitzen, sondern fast ausschließlich im stehen, bzw. hätte ggf. eine Stehhilfe, die deutlich höher als ein Klavier-Hocker ist.
Die Anforderung hier - wenn ich das richtig lese - liegt darin, dass zwischen den Keyboards noch Platz ist, um ein Notenpult dazwischen zu platzieren. Das ist eher unüblich, wenn man zwei Keyboards auf einem Stativ hat, weil man den Abstand der beiden Keyboards aus ergonomischen Gründen eher knapp hält. Wenn ich mich recht erinnere, war der Abstand beim Herkules Stativ allerdings ziemlich hoch möglich, aber auch das hab ich nicht gemessen, weil das für mich kein Kriterium war. Ich denke, dass ich bei zukünftigen Reviews und Tests auch ein paar Dinge mehr berücksichtigen sollte ;-)

Ansonsten allgemein zu Stativen, bin ich nach wie vor der Meinung, dass Z-Stative zu den stabilsten gehören, die auch viel Beinfreiheit lassen, sowie am Ende sich auch optisch noch einigermaßen gut sehen lassen können, im Gegensatz zu den oft hochgelobten Tischstativen, die mit persönlich überhaupt nicht zusagen.
Ich habe die unterschiedlichsten Stative, bestimmt an die 20, in diversen Proberäumen verteilt, Z-, X-, A-Stative, sowie auch ein paar Säulen.Bei den A-Stativen (Jasper-Typ) kann man die Höhe der Halterungen für das Keyboard völlig frei variieren, das wurde hier ja auch schon erwähnt. Dafür sind sie grundsätzlich sperriger als andere Stative, und vermutlich für die Wohnung meistens eher nicht geeignet - kommt natürlich auf die Wohnung und den Platz an. Aber auch bei den Säulen ist man ziemlich frei, was die Position der Höhe für die Arme angeht. Nur dürfte die oberste Position für diesen Fall nicht hoch genug sein, dass man zwischen den Keyboards noch die Noten platzieren kann. Außerdem ist bei Säulen immer das Problem mit dem Platz für die Pedale, ausgenommen beim Spider, den ich aber persönlich für eher nicht stabil genug sehe. Ich würde tatsächlich überlegen, ob ich nicht beide Keyboards knapp übereinander positioniere und die Noten dann über dem zweiten Keyboard.

Ansonsten empfehle ich mal den Blick zu den Quiklok Stativen, die haben eine sehr große Auswahl für alle möglichen Anforderungen. Da gibt es z.B. den QL-623, der zwar für drei Keyboards konzipiert ist, aber wenn man das mittlere weg lässt, sollten da die Noten dazwischen passen. Ob's optisch passt, muss man selber sagen, und ist halt ein X-Stativ:
1759298617564.png

Quiklok hatte auch mal eine Workstation-Serie, da konnte man sich sein Stativ selber zusammenstellen, das hatte ich auch mal, scheint es aber nicht mehr zu geben. Ich sehe aber gerade, dass das überhaupt nicht mehr auf der Webseite bei denen steht. Schade eigentlich. Da konnte man sich auf das WS550 verschiedene Stangen montieren, war ziemlich frei in der Position, auch für drei oder vier Keyboards und es gab sogar Halter für links und rechts, wo man Aktivmonitore platzieren konnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tipp von der Seite: V-Stand - früher auch von Roland angeboten, jetzt von Ultimate: https://www.thomann.de/de/ultimate_vs_88b_bundle.htm
Könnte ggf. für deine Zwecke auch ausreichend sein von der Höhe.

Werde ich nie verstehen, warum der in den Stativ-Threads nie auftaucht. Für mich ist das das beste Stativ, das ich hatte (und ich hab glaub ich alle Varianten durch). Für den Transport kompakter als alle anderen, keine störenden Stangen im Fußbereich, sieht gut aus, und sehr stabil (ich hab ein RD2000 plus Zubehör drauf). Die Quikloks, wie generell alle reinen X-Stative, wären mir zu wackelig.
Die Jaspers sind schon stabil, brauchen aber auch aufgebaut & im Transport viel Platz.
 
... Und die untere Auflage ist mindestens 66cm hoch, d.h. eine Tastenhöhe von 76-78cm. Das wird zu hoch sein, wenn jetzt 71cm schon eher zu hoch sind.

Und ich finde das nichts über den maximalen Abstand zur 2. Ebene. Auf den Fotos sieht das nicht so aus, als ob da 45cm (30cm A4 + 14cm piano + geschätzt 1cm für den Botenständer) Platz wären.

Insgesamt sieht der auch für mich nicht nach einem zum Sitzen gut geeigneten Ständer aus. Mit nur einem oder 2 einzelnen Pedalen vielleicht noch gerade machbar...

@Piano-Gregor was wäre denn deine preisliche Schmerzgrenze?
 
Ansonsten empfehle ich mal den Blick zu den Quiklok Stativen, die haben eine sehr große Auswahl für alle möglichen Anforderungen. Da gibt es z.B. den QL-623, der zwar für drei Keyboards konzipiert ist, aber wenn man das mittlere weg lässt, sollten da die Noten dazwischen passen. Ob's optisch passt, muss man selber sagen, und ist halt ein X-Stativ:
Großartige Idee, warum bin ich nicht selber darauf gekommen?

Heute direkt losgezogen und den Quick Lok gekauft. Da passt die Höhe und Noten passen auch. Leider scheine ich ein Montagsprodukt erwischt zu haben. Egal, wie ich was irgendwo einstelle: mir gelingt es nicht, dass das obere Keyboard gerade ist. Es ist immer ein Höhenunterschied zwischen links und rechts. Könnte an diesen kleinen Zähnchen an den Stellschrauben liegen. Die passen nicht immer zusammen. Aber der Händler bestellt einen neuen und tauscht um.

Stativ.jpg




Hier sieht man, dass die Strebe oberhalb des Stagepianos schon nicht gerad nach oben zeigt sondern linksschief ist. Könnte an den Zähnchen liegen.

IMG_20251001_180120915_HDR.jpg



Und so sehen die Zähnchen aus. Die packen halt nicht rundherum.

IMG_20251001_181249994_HDR.jpg
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Tipp von der Seite: V-Stand - früher auch von Roland angeboten, jetzt von Ultimate: https://www.thomann.de/de/ultimate_vs_88b_bundle.htm
Könnte ggf. für deine Zwecke auch ausreichend sein von der Höhe.
Nutze ihn seit vielen Jahren und hab mir sogar ein passendes trapezförmiges Floorboard dafür anfertigen lassen, das genau zwischen die Beine passt.
Als ich das erste mal den V-Stand sah, dachte ich, viel zu wackelig, Aber wenn erst einmal ein Keyboard drauf steht, steht's stabil. Ich hab noch die erste Ausführung, die zweite fand ich nicht mehr so optimal, und da gab'a auch zu Anfang keinen Tier2. Beim Nachfolgemodell haben mich die Sicherungsstifte gestört, die beim ersten nie nötig waren, und die Tier2 Halterung, die es mittlerwiele gibt, sieht kakcke aus, auch wenn man die Einstellmöglichkeiten im Gegensatz zur ersten Version vielleicht besser sein könnten.
Ist aber keine Option für den TE, weil die 2. Halterung vermutlich nicht hoch genug gescharubt werden kann. Aber er hat ja anscheinend schon ne Lösung gefunden.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben