Der MODX M-Thread

  • Ersteller jazzundso
  • Erstellt am
Da ist Yamahas GHS verbaut, mannigfach verwendet in allerlei Boards (MODX8, MOXF8, P45, P125, CK88 etc etc etc....)
Von daher dürfte es keine Überraschungen geben.
Ich selbst hab die hier im P125 und CK88.
Die ist schon OK. Vielleicht sogar besser als ihr Ruf. Eher leichtgängig aber trotzdem bissle zäh.
Schwer sowas in Worte zu fassen.
Die Toptastaturen, sind halt den Topmodellen vorbehalten....
 
@M_G, Danke, ich denke, da muss ich mal zum freundlichen Fachhändler.
Ich finde halt die Möglichkeiten, die man so in Demos bei YT sieht, beachtlich und verlockend, will aber nicht aufdie haptik wenigstens eines halbwegs klavierigen Stage Pianos verzichten.
Gruss, Capo
 
Das ist sicher ein tolles Key !
 
@M_G, Danke, ich denke, da muss ich mal zum freundlichen Fachhändler.
Ich finde halt die Möglichkeiten, die man so in Demos bei YT sieht, beachtlich und verlockend, will aber nicht aufdie haptik wenigstens eines halbwegs klavierigen Stage Pianos verzichten.
Gruss, Capo
Sei so gut und berichte, wie Deine Eindrücke sind....Danke. :)
 
Hallo zusammen !
Ich hatte mit dem Gedanken gespielt meinen (mittlerweile 10 Jahre alten) Kronos2 durch rin MODX M7 zu ersetzen.
Wäre leichter und billiger.
Hab den MODX M dann am Freitag probegespielt.
Leider war ich ziemlich enttäuscht.
Es klang alles nicht so druckvoll wie ich das gewohnt bin, auch die Sound-Auswahl ist nicht vergleichbar. für mich war es relativ schnell klar, dass drr Yamaha kein Ersatz für meinen Anwendunszweck (verschiedene Partybands und Sub-Einsätze von Rock bis Schlager) ist.
Es ist ein nettes Key mit Stärken bei FM-Sounds und AN1, kann sicherlich auch Spass machen, spielt aber in einer anderen Liga als der Kronos3, den ich dann bestellt habe.
Dies nur als kleiner Erfahrungsbericht.
Andere Kollegen mit anderen Anforderungen können das natürlich komplett anders sehen 🤷‍♂️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es ist ein nettes Key mit Stärken bei FM-Sounds und AN1, kann sicherlich auch Spass machen, spielt aber in einer anderen Liga als der Kronos3, den ich dann bestellt habe.
Auch was den Preis angeht .. da liegt der MODX M bei ca. 50% (plus/minus), alleine daher schon nicht unbedingt vergleichbar und eher eine Ergänzung als ein Ersatz
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo zusammen !
Ich hatte mit dem Gedanken gespielt meinen (mittlerweile 10 Jahre alten) Kronos2 durch rin MODX M7 zu ersetzen.
Wäre leichter und billiger.
Hab den MODX M dann am Freitag probegespielt.
Leider war ich ziemlich enttäuscht.
Es klang alles nicht so druckvoll wie ich das gewohnt bin, auch die Sound-Auswahl ist nicht vergleichbar. für mich war es relativ schnell klar, dass drr Yamaha kein Ersatz für meinen Anwendunszweck (verschiedene Partybands und Sub-Einsätze von Rock bis Schlager) ist.
Es ist ein nettes Key mit Stärken bei FM-Sounds und AN1, kann sicherlich auch Spass machen, spielt aber in einer anderen Liga als der Kronos3, den ich dann bestellt habe.
Dies nur als kleiner Erfahrungsbericht.
Andere Kollegen mit anderen Anforderungen können das natürlich komplett anders sehen 🤷‍♂️

Bei mir ist es z. B. genau anders rum. Ich komme mit der Bedienung von Korg nicht wirklich klar und arbeite daher seit mittlerweile 15 Jahren ausschließlich mit Motif, Montage, Modx und jetzt Montage M und ModxM.
Da war das für mich auch nie ein Thema beim Sound, weil das für mich immer druckvoll und passend war.

Beim Vergleich ist es aber denke ich schon so, dass man da beim ModxM7 im Vergleich zum Kronos schon Unterschiede spüren sollte, vorallem bei der Hardware (Verabeitung, Material und Tastatur) irgendwo muss ja auch der Preisunterschied herkommen und der ist ja mehr als deutlich.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Hat sich hier jemand schon mal nach einem Koffer (egal ob Holz, Kunststoff) für den ModxM7 umgesehen?
ich wäre am Wochenende fast aus den Latschen gekippt als ich gesehen habe, dass ein Gator Koffer 370€ kostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade ist mein Ritter Keyboard Bag Bern 1125 gekommen, in dem demnächst ein MODX M7 verpackt werden soll.
Die Qualität ist wie beim Kawai SC-1 für 88-Tasten Portables aus gleichem Haus solide und die Innenmaße entsprechen den Angaben bei Thomann, er dürfte also passen. Wie schon beim SC1 habe ich mir dazu noch 2 Adam Hall 4982 Fußteile zum Anschrauben gegönnt, damit der Gigbag hochkant besser an eine Wand gelehnt werden kann. Kurze Schrauben gehen bei Bedarf extra.

Mein Grund für die etwas vorgezogene Bestellung war, dass das Modell auf der Ritter-Homepage nicht mehr aufgeführt wird und im Handel auch nicht gerade an jeder Ecke zu finden ist. Das Preis-/Leistungsverhältnis für den kleinen Ritter ist bei Thomann sehr gut.

Ritter Keyboard Bag Bern 1125


Gruß Claus
 
Ein Case, liegt bei 275€, so wie ich mir das in etwa vorstellen würde (Beim großen T).
So könnte der Plastikbomber im Case direkt auf den Keyboardständer gehoben werden. :geek:

Eine passende Tasche von Yamaha nehme ich für den hohen Preis nicht mehr. Der Reisverschluss ist nach wenigen Jahren hinüber bei meinem MODX8. Ein Case kam damals bei dem 8er nicht in Frage wegen des hohen Gesamtgewichtes.

Die Ritter Keyboard Bag Bern 1125 hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Ein großes Plus ist da natürlich, wie bei anderen Taschen auch das mögliche Verstauen von Zubehör, wie Netzteil, Ipad, Kabel etc. :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Für 88 Tasten habe ich den Kawai SC-1. Auch ein Ritter Soft-Case, aber gegenüber der damaligen Serie mit genauer angepassten Maßen.
In den SC-1 passen z.B. das Kawai ES-920 oder auch das Roland FP-90X recht genau, habe ich so im Gebrauch.

Außenmaß Kawai SC-1 (88-Tasten): 1400 x 400 x 180 mm
Roland PF-90X (B T H): 1340 x 390 x 136 mm
Kawai ES-320 (B T H): 1340 x 375 x 145 mm

Gruß Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute ist der MODX M7 angekommen.

Mein erster Eindruck ist folgender:

Durch die flache, kompakte Bauform und der gepimpten Benutzeroberfläche, sieht er recht wertig und modern aus. Zudem hat er die Hälfte an Gewicht gegenüber dem MODX 8.

Die Tastatur ist für mich aufgrund der wesentlich kompakteren Maße und dem wesentlich geringeren Gewicht OK, wenngleich sie sich minderwertiger anfühlt als die meisten anderen Tastaturen auf denen ich bisher gespielt habe.

Der Klang ist „Yamaha like“ absolut TOP meiner Meinung nach und in dem Preissegment eine absolute Empfehlung.

Die Bedienung ist nach wie vor intuitiv, passt auch für mich. Da muss ich mich aber generell noch ein wenig mehr einarbeiten.

Den Stick den ich am MODX verwendet habe, konnte der MODX M7 allerdings nicht lesen/erkennen.
Mit einem anderen Stick funktionierte es dann.

Das in den Beiträgen zuvor erwähnte Softcase von RITTER passt übrigens super. Ich habe es mir einfach mal dazu bestellt, da ich doch relativ viel Zubehör.(Netzteil, USB Stick, Kabel, DI Box, IPAD usw) mitschleppe wofür ich keine extra Zubehörtasche nutzen möchte.
Desweiteren sehe ich sowohl preislich als auch qualitativ Vorteile gegenüber dem originalen Yamaha Softcase. Die Zubehör Taschen sind größer. ALLE Seiten sind zudem dicker gepolstert. Der Reißverschluss lässt sich gut öffnen und schließen. Hoffentlich hält der länger als der vom Yamaha Softcase.

Danke nochmal für den Tipp Claus. :)

Anbei nochmal ein paar Bilder. Feines WE Euch.

MODX M7 1.JPG MODX M7 2.JPG MODX M7 3.JPG
 
Grund: Vorschaubilder orientiert und eingebunden
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sehr fein kompakt. Ist man von Yamaha gar nicht gewöhnt. 😊👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben