1. Gitarren Eigenbau

Sehr nice was du bis jetzt fabriziert hast :) gefällt mir wirklich , mach ruhig so weiter .. ich erblasse vor neid und ehrfurcht ..^^
 
Den Headstock find ich leider überhaupt nicht schön.. zu rund, knubbelig, langweilig und zu symmetrisch. Ist natürlich Geschmackssache, aber da Rickenbacker schon fiel: sowas könnte ich mir sehr gut bei deiner Klampfe vorstellen.

kop.gif
 
züborch;3961681 schrieb:
Den Headstock find ich leider überhaupt nicht schön.. zu rund, knubbelig, langweilig und zu symmetrisch. Ist natürlich Geschmackssache, aber da Rickenbacker schon fiel: sowas könnte ich mir sehr gut bei deiner Klampfe vorstellen.

Ich find ihn okay! Wie gesagt er wird noch bisschen verändert in die breite!
Mir persönlich gefallen so schlichte Sachen sehr gut!

Was ich euch noch fragen wollt!
Denkt ihr eine Halstasche mit der Länge von 5cm ist groß genug?
Oder wird durch eine zu kleine Halstasche mein Hals instabil?
Hab nämlich vor die Zunge zu verkürzen dann wäre das Spielen auf den hohen Lagen wieder etwas leichter!
 
Was ich euch noch fragen wollt!
Denkt ihr eine Halstasche mit der Länge von 5cm ist groß genug?
Oder wird durch eine zu kleine Halstasche mein Hals instabil?

wenn ich mich recht erinnere, ist die Halstasche bei einer Strat 7,5 cm lang
 
wenn ich mich recht erinnere, ist die Halstasche bei einer Strat 7,5 cm lang

Ja ich weiß normaler weiße sogar 76,2mm denkt ihr das eine Halstasche von 50mm genau so stabil sein kann?
 
Ja ich weiß normaler weiße sogar 76,2mm denkt ihr das eine Halstasche von 50mm genau so stabil sein kann?

ich würde sagen, es kommt drauf an ;) ... wenn der Hals (liegend gesehen) von beiden Seiten ausreichend "Fleisch" hat, dürften auch 5 cm reichen.
Bei mir hatte ich zwar 7,5 cm genommen, allerdings die Halstasche so eng gemacht, dass ich den Hals richtig reinquetschen musste.
 
Guten Abend!

So nach einer längeren pause meld ich mich jetzt mal wieder!
Da mein Holz am Dienstag gekommen ist konnte ich endlich wieder weiter arbeiten!

Gestern also Donnerstag habe zuerst den Hals und den Korpus aufgezeichnet!
Alles nachgemessen und mal die meisten Mechaniken aufgelegt um zu sehen ob auch alles gut aussieht!
leider wurde es dann dunkel und wegen der Nachtruhe konnte ich leider auch nicht mehr mit den Fräsungen anfangen!

Heute also Freitag hab ich dann zuerst mal das komplette Handbuch der Oberfräse studiert weil ich vorher noch nie eine in der Hand hatte!
Danach einfach mal bisschen probe gefräst auf einer Holzplatte!
Weiter ging es dann damit dass ich meinen Korpus von 50mm auf eine Breite von 40mm brachte indem ich die Oberfräse auf einen Tiefenanschlag von 10mm stellte und von rechts nach links fräste! Ziemlich links angekommen legte ich dann ein Holz von 10mm an der Oberfräse an damit das mit den 10mm abtragen auch wirklich überall hinhaut!
So danach war die Oberfläche ziemlich eben, kleine Unebenheiten wurden mit nem 60er Schleifpapier entfernt!
Danach wurde der Korpus mit der Stichsäge ausgesägt! Hätte ich eigentlich gerne mit der Fräse gemacht hatte aber keinen Nutfräser da der 40mm lang ist! So und weil mein Nutfräser einen Durchmesser von 8mm hat und ich für den Trussroad einen mit 5mm brauche hab ich gleich noch am Donnerstagabend ein 30teiliges Set mit verschiedenen Aufsätzen für die Oberfräse gekauft, also bestellt bei ebay, alle aus Hart Metall! (das nur nebenbei erwähnt)
Als ich fast fertig war mit Sägen und ich nur noch den Cutaway vor mir hatte reißt mir die Stichsäge aus und voll mitten rein in den Cutaway! Ist zum glück nicht so schlimm muss jetzt eben den Cutaway etwas tiefer machen!
Dann hab ich aber zuerst alle schon gesägten Seiten verschliefen so das sich jetzt alles rund
und glatt anfühlt!
Dann hab ich mich wieder an den Cutaway gemacht und ihn neu aufgezeichnet so das die ausgerissen stelle außerhalb liegt!
Nach einem Arbeitstag von ca. 8 Stunden war dann Schluss der Rücken tat auch schon weh!

Morgen würde ich eigentlich gerne mit dem Trussroad weiter machen bezweifle aber das die Aufsätze morgen schon da sind! Deshalb werd ich wahrscheinlich die kopfplatte auch 10mm Fräsenleider kann ich dann mit dem Hals nimmer weitermachen den wenn ich ihn schon aussäge wird das mit dem Trussroad Fräsen ein Problem!

So nun hab ich noch ein paar Fragen bezüglich des Trussroads! wie Tiefe soll die Stahl Stange denn liegen? Kommt zwischen Trussroad und Griffbrett noch ein anders Holz dazwischen oder wird das Griffbrett einfach so draufgeleimt ohne den Trussroad vorher groß zu verschließen! Kennt wer zufällig ne gute Seite im Net die mir vielleicht noch einige anderen Infos darüber liefert? Die Sufu und google spuckten nicht viel dazu aus!

So das war’s auch schon wieder von mir paar Bilder vom aktuellen Stand befinden sich im Anhang!

Liebe Grüße!
Jonas
 

Anhänge

  • DSCI0285.JPG
    DSCI0285.JPG
    101,5 KB · Aufrufe: 227
  • DSCI0289.JPG
    DSCI0289.JPG
    83,4 KB · Aufrufe: 220
Guten Abend!

So heute ging es endlich mal wieder weiter!
Angefangen hab ich mit der groben Fertigstellung des Bodys dass heißt ich hab ihn komplett ausgesägt und Kanten gerade gemacht und geschliffen! Um eine perfekte gerade kante zu bekommen hab ich die Bohrmaschine in den Ständer gespannt und unten einen Schleifklotz rangehängt, darunter kam ne Platte damit der Body eine Perfekte Auflage hat! Jo und dann die Bohrmaschine angeschmissen und drauflos geschliffen! nach ner guten Viertelstunde waren alle kanten in einem 90 Gradwinkel!

Danach ging es dann an die Fräsung des Trussroads! Zuerst hab ich 2 Streifen aus Holz auf die Gleiche Größe zugeschnitten, danach hab ich die Oberkante so bearbeitet das sie der Biegung des Trussroades entspricht! Die 2 Streifen wurden dann links und recht am Halsroling befestigt und dienten somit als Auflage für die fräse! Dann wurde in ca. 8 Schritten gefräst mit jedem schritt den Tiefenanschlag etwas weiter nach unten gesetzt! Durch diese Konstruktion hat die Fräsung den Perfekten Bogen!
An dieser Stelle ein Recht herzliches Dankeschön an Slowater der mir diesen grandiosen Tipp so wie auch viele andere zu beachtende Dinge genaustens beschrieben und gezeigt hat!
Danach wurde dann noch die Bohrung für den Anker gemacht und der Trussroad mit Schleifpapier bearbeitet!
Die Fräskonstruktion könnt ihr hier -->http://www.gearbuilder.de/forum/m-1241562858/s-15/ bestaunen!
So nach einem langen Arbeitstag war dann erstmal Schluss!

Endschuldigt Bitte die Schlechte Fotoqualität aber es war schon dunkel!

Liebe Grüße
 

Anhänge

  • Body1.jpg
    Body1.jpg
    37 KB · Aufrufe: 180
  • Hals1.jpg
    Hals1.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 170
So ich bin’s mal wieder!

Es gibt Neuigkeiten, heute hab ich mir den hals vorgenommen! Angefangen hab ich mit dem aussägen des Halses! also Führungsschiene montiert und nachgemessen und mit der Handkreissäge durch das Holz gefahren! Danach hab ich an der Kopfplatte 1cm Holz abgenommen, mit der Fräse, danach wurde dann die Kopfplatte mit der Stichsäge ausgesägt!
Dann machte ich mich daran alles grob zu schleifen dazu spannte ich die Bohrmaschine in den Ständer ein und machte den schleifaufsatz darauf!
Als dann alles einigermaßen gut aussah ist mir dann auch irgendwann aufgefallen das die kopfplatte nicht genau symmetrisch ist, doch das werd ich erst morgen beheben!

Heute sind die Bilder besser geworden weils noch hell wahr draußen!

Liebe Grüße
Joen
 

Anhänge

  • Hals2.jpg
    Hals2.jpg
    46 KB · Aufrufe: 201
  • Hals5.jpg
    Hals5.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 197
Guten Abend!

Heute hab ich mich wieder komplett dem Hals gewidmet, und ich muss sagen so langsam sieht er auch danach aus!
Ich begann damit die Halsrundung zu feilen, eine genaue vorgehensweise gab es nicht, hab mir nen strich in der Mitte des Halses gemacht und von beiden Seiten genau an den strich rangefeilt und eben bis zum Griffbrettrand auf der anderen Seite! Nach ca 3 Stunden feilen sah dann der Hals schon ganz anschaulich aus er liegt jetzt auch sehr gut in der Hand!
Danach hab ich wieder die Feile genommen und den Hals symmetrisch gefeilt, vorher natürlich eine Schablone erstellt!
Dann ging es nochmals an den Trussroad und die Hoffnung, zur Kopfplatte hin musste sie nämlich noch breiter gemacht werden! Zuerst die genaue breite aufgezeichnet und dann mit Stechbeitel und Hammer herausgearbeitet!
Und zur guter letzt hab ich dann grobes Schmirgelpapier geholt und die Kopfplatte abgeschmirgelt! Das Ergebnis des heutigen Tages kann sich durchaus sehen lassen!

Kommentare sind erwünscht!

Liebe grüße
Joen
 

Anhänge

  • Hals1.jpg
    Hals1.jpg
    48,5 KB · Aufrufe: 183
  • Hals3.jpg
    Hals3.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 207
  • Hals4.jpg
    Hals4.jpg
    45,8 KB · Aufrufe: 227
  • Hals5.jpg
    Hals5.jpg
    46,8 KB · Aufrufe: 217
  • Hals6.jpg
    Hals6.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 188
Hallo!

Heute hab ich nicht viel neues, es ging damit los dass ich das Griffbrett mit doppelseitigem Klebeband auf den hals gelegt hab, dann hab ich den Hals Bündig bis zum Griffbrett geschliffen!
Anschließen wurde das Griffbrett wieder abgemacht und die Halsrundung nochmals mit der Raspel bearbeitet! Danach kam der grobe feinschlif mit 60er Schleifpapier.
Dann hab ich mir eine leiste zurechtgezimmert die gut in den Trussroad passt, anschließend dann den Trussroad eingelegt und mit Ponal expressleim eingeleimt und verspannt!

So nun meine Frage wie stelle ich fest dass ich alles richtig gemacht habe? und sollte ich jetzt besser nicht mehr dranrum schrauben oder macht so bisschen was nicht viel?

Liebe grüße Joen

PS:Entschuldigt die schlechte Fotoqualität
 

Anhänge

  • Verleimen 1.jpg
    Verleimen 1.jpg
    44,9 KB · Aufrufe: 225
Warum hast du das Girffbrett mit doppelseitigen Klebeband befestigt um es bündig zu schleifen? Warum hast du nicht gewartet bis das Griffbrett aufgeleimt ist? Ist doch viel einfacher. Seltsame Reihenfolge:confused:

Ich würd da nicht mehr viel am Trussrod schrauben bevor das Griffbrett dran ist. Warum auch? Wenn du alles gut gemacht hast geht das auch.

Lg
Chris
 
Warum hast du das Girffbrett mit doppelseitigen Klebeband befestigt um es bündig zu schleifen? Warum hast du nicht gewartet bis das Griffbrett aufgeleimt ist? Ist doch viel einfacher. Seltsame Reihenfolge:confused:

Das mit dem Grifbrett hab ich gemacht weil ich eben schauen wohlt ob die halsrundung gut is und zum Bündig schleifen weil da der Trussroad noch nicht drin war und ich dass griffbrett noch nicht aufleimen konnte!

Joen
 
Guten Abend!

Heute gibt es nicht so viel neues zu erzählen! Angefangen hab ich damit, den Stab der den Trussroad verschließt bündig zu schleifen. Dann ging es weiter mit der Herstellung einer Halsschablone, nach einer Probefräsung ob sie auch genau passt wurde sie am Körperangebracht und dann wurde los gefräst!
Anschließen wurde der Hals Stück für Stück kleiner gemacht bis er dann mit bisschen drücken Perfekt in die Halstasche passt!

So das wars auch schon doch jetzt hätte ich mal ne frage wie würdet ihr weiter machen?
Soll ich das Griffbrett jetzt langsam mal aufleimen oder erst nach dem Lackieren?
Bin gerade nämlich nimmer so sicher was jetzt das Sinnvollste wäre!

Liebe Grüße Joen!
 

Anhänge

  • Halstasche 1.jpg
    Halstasche 1.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 185
So das wars auch schon doch jetzt hätte ich mal ne frage wie würdet ihr weiter machen?
Soll ich das Griffbrett jetzt langsam mal aufleimen oder erst nach dem Lackieren?
Bin gerade nämlich nimmer so sicher was jetzt das Sinnvollste wäre!

Jetzt auf jeden Fall erstmal das Griffbrett aufleimen und dann lackieren!!!
Sonst sieht das am Ende bestimmt nicht sonderlich sauber aus und passt unter umständen nicht zu 100%.
Ist völlig normal das zuerst auf zu leimen!

Ansonsten weiter so! :great:
 
Guten Morgen liebe Bastelgemeinde!

Nach nun fast einem Monat ging es gestern mal wieder bisschen weiter!
Hatte leider keine Zeit um vorher weiterzuarbeiten bin umgezogen, war noch im Urlaub und musste mir auch noch ein Hochbett bauen!

Gestern hab ich den Nulltenbund so breit gefeilt das der Sattel reinpasst. Hab ihn natürlich in Richtung Kopfplatte größer Gefeilt! Leider war’s das auch schon, den wegen großen Kopfschmerzen wollt ich au nimmer weiter arbeiten und hab mich dann hingelegt!

War vielleicht auch besser so den ich brauch jetzt mal dringend eure Hilfe denn ich hab kein Plan mehr wie ich weiter arbeiten soll!
Also hier mal ein Paar Fragen die mich die ganze Zeit beschäftigen und ich selbst keine antwort darauf finde:

1. Hab mich jetzt um entschieden ich werd den Hals wachsen, kann ich dann das Palisander Griffbrett mit wachsen? oder bleibt das unbehandelt und es wird nur das Ahornholz gewachst?

2. Mal angenommen ich darf das Griffbrett wachsen soll ich dann erst
wachsen -> bundieren -> aufleimen
bundieren -> wachsen -> aufleimen
wachsen -> aufleimen -> bundieren
bundieren -> aufleimen -> wachsen
aufleimen -> wachsen -> bundieren
aufleimen -> bundieren -> wachsen?

3. Habt ihr eine Idee wie ich selbst Siededots ins Palisandergriffbrett machen kann? Ich selbst hätte da so eine Idee was haltet ihr davon wenn ich kleine Löcher bohre und diese dann mit Restholz vom Hals wieder fülle? Oder habt ihr eine bessere Idee?

Das war’s dann auch schon!
Wünsch euch einen schönen Tag!!

Liebe Grüße Jonas
 
Das Griffbrett wird NUR geölt z.B. damit: Link
 
Guten Abend!

Heute hat sich einiges getan.
Angefangen hab ich mit den Sitedots, zuerst hab ich Reststücke vom Hals in die Bohrmaschine gespannt und dann hab ich die feile bei angeschalteter maschine rangehalten solange bis das Restholz schön rund und einen Durchmesser von 2mm hatte.
Als ich genug Stäbchen hatte hab ich die Bohrungen am Griffbrett getätigt (auf 2mm aufgebohrt) dann die Stäbchen etwas mit leim versehen und gefühlvoll eingehämmert und den überstehenden Rest abgefeilt. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden

Danach hab ich den Halsfuß noch etwas gefeilt damit er noch besser in die Halstasche passt.

Weiter ging es dann mit der Kopfplatte diese hab ich angezeichnet für die Stimmmechaniken drei rechts und drei links alles nach gemessen und dann angekernt. Zuerst hab ich mit einem 5mm Bohrer vorgebohrt und anschließend den 10mm Bohrer verwendet!

Anschließend hab ich dann die Bundstäbchen ins Griffbrett gehämmert mit einem Gummihammer rechts und links bisschen überstehen lassen und dann abgezwickt.

Und zu guter letzt hab ich dann das Griffbrett noch aufgeleimt!

So und morgen werd ich mich mal ums shaiping kümmern falls mir irgendwer nützliche Tipps dazu, hat immer her damit!

Liebe Grüße
Jonas
 

Anhänge

  • Hals 2.jpg
    Hals 2.jpg
    21,9 KB · Aufrufe: 202
  • Sitedots.jpg
    Sitedots.jpg
    41,3 KB · Aufrufe: 238
Guten Abend!

Es gibt Neuigkeiten heute hab ich den Body geshaipt (schreibt man das so?)
Dazu hab ich die Oberfräse benutzt, ging relativ schnell damit. Leider hat sie an paar stellen gebrannt.
Danach hab ich dann die Kanten bisschen gebrochen und leicht abgerundet. Mit dem Ergebnis bin ich relativ zu frieden aber seht es euch doch selbst an!

Zum Schluss wurde dann noch die Bünde bis ans Griffbrett abgefeilt, das wahr vielleicht eine arbeit.

Jetzt fehlen eig nur noch PU und E-fach Fräsung und eben die Kabelkanäle, und eben alles verschleifen!
Wegen den Pu´s hätte ich noch eine frage ob wehr Erfahrung mit diesen Pu´s hat oder sie weiter empfehlen kann? https://www.thomann.de/de/seymour_duncan_shpr1_prail_set_black.htm

Liebe Grüße
Jonas
 

Anhänge

  • Gitarre 1.jpg
    Gitarre 1.jpg
    42,8 KB · Aufrufe: 278

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben