1. Gitarren Eigenbau

Guten Abend =)

Heute ging es weiter ich hab an den Bünden die Enden in einen 45° Winkel gebracht, mit Hilfe eines Klotzes der eine Schräge von 45° hatte, den Klotz hab ich dann aufs Griffbrett gelegt und drauflos geschliffen, vorher natürlich mit Kreppband das Griffbrett abgeklebt.
Anschließend hab ich den entstandenen Grad an den Bünden mit feiner Stahlwohle weg geschliffen.

Danach wollte ich die Halteschrauben für die Tuner Bohren. Die Schraube mit der Schiebelehre bemessen, Durchmesser war 2mm, dann hab ich mir gedacht dass ich mal mit einem 1mm Bohrer, an einem Reststück, vorbohre. Danach hab ich mal die Schraub eingedreht und kurz bevor sie ganz drin war ist sie ab gekracht. Hab mir gedacht dass die Bohrung vielleicht nicht ausreichte 2 Bohrung am Reststück gemacht, diesmal Tiefe, nächste Schraube reingeschraubt wieder ab gekracht. Mit einem 1,5mm Bohrer hat es dann schließlich Funktioniert und ich konnte die Löcher Bohren, das blöde mir fehlen 2 Schrauben =(
Muss jetzt morgen mal bei Thomann anrufen, ich weiß nicht ob das unter Garantie fällt aber ich denk das sie mir 2 Schrauben nachschicken können.

Gleich Kleb ich den Sattel mit Sekundenkleber ein.

Morgen will ich den langen Saitenniederhalter Kerben, damit die Saiten besser zum Sattel hinlaufen. Danach kommen die Gürtpins noch dran. Dann wäre ich mit dem Gröbsten Fertig alles Feinschleifen und dann kann es reintheoretisch ans Lackieren und Beizen gehen.
Doch davor will ich erst noch Saiten aufziehen und schauen ob die Intonation passt.

Liebe Grooves
jonas
 

Anhänge

  • Hals 1.jpg
    Hals 1.jpg
    95,4 KB · Aufrufe: 199
  • Hals 2.jpg
    Hals 2.jpg
    114,8 KB · Aufrufe: 248
  • Hals 3.jpg
    Hals 3.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 177
Nich schlecht!!!
Wie willst du sie Lackieren??
 
Ich werde sie Hellgrün Beizen und anschließend mit Klarlack behandeln.
Hast du ne Idee wie ich ein Logo auf den Headstock bekomme?
Edding geht ja nicht wegen der Verdünnung im Klarlack.
 
Joen
  • Gelöscht von gitarrero!
  • Grund: auf Wunsch
Du nimmst einfach ein Waterslide Decal, je nachdem was du für nen Drucker hast, gibts auch andere.
Dann druckst du da einfach dein Logo aus, tust die Folie Klarlackieren.

Der Headstock sollte schon Klarlackiert sein, und zwischengeschliffen. Dann tunkst du das Decal für ca. ne minute in nen Teller voll Wasser, und ziehst das Decal auf die Kopfplatte. Sehr sorgfältig trocken machen, dass die Folie schön flach auf dem Holz aufliegt, und keine Wellen vorhanden sind, sonst wird der Lack sehr unschön, hatt ich auch mal.
Dann drüber lackieren. Fertig :D

Gruß, in bocca al lupo!!
 
Bei Waterslide-decal vorsichtig lackieren! Ich hab erst n Bodentreter gebastelt und dachte: komm, da klatsch ich gleich richtig Nitro-Lack drauf. Dann ist mir mein Schriftzug etwas verwaschen worden. Die erste Lackschicht dünn und aushärten lassen! Dann gibts keine Probleme. Danach kann man soviel draufmatschen, wie man Spaß hat.


cheers, fiddle
 
Guten Abend!

So heute hab ich meiner Gitarre die ersten Töne entlockt. Angefangen hab ich damit dass ich die Bohrungen zur Befestigung der Tuner vergrößert habe da die neuen Schrauben dicker und länger waren. Außerdem hab ich den Saitenniederhalter gekerbt.
Danach hab ich den Humbucker eingebaut und an eine Klinkenbuchse angelötet. Anschließend wurden mal die ersten drei Saiten aufgezogen und grob voreingestellt, dabei viel mir auf dass das kerben nicht viel gebracht hat den dadurch wurden die Saiten verkratz und das ständige reiben am Messing fordert nicht gerade das Leben der Saiten. Ich hab ihn darauf hin weggemacht und ich muss sagen es funktioniert auch so.

So dann konnte ich sie an mein Interface rann hängen und bisschen losspielen!
Ein Sound Sample gibt es
HIER,
alles ist unbearbeitet und ich hab mir nicht besonders mühe gegeben beim spielen. Aufgenommen wurde mit einem FireFly 808 von Phonic und Amplitube 3.

Danach wurde alles wieder abgemacht und die Gitarre erhielt ihren ersten Schliff, mit Körnung 60 habe ich so lange geschliffen bis tiefe Macken und verbrannte stellen vom fräsen draußen waren.

Bis es weiter geht dauert es noch ein wenig bin jetzt erst mal 5 Tage weg.

Liebe Grüße
jonas
 

Anhänge

  • Saiten 1.jpg
    Saiten 1.jpg
    89,3 KB · Aufrufe: 249
  • Saiten 2.jpg
    Saiten 2.jpg
    94,3 KB · Aufrufe: 262
Hallo, Jonas!

Dann hast Du es ja bald geschafft.:) Das Soundsample klingt schon vielversprechend.
Mal schauen, was der Sattel zur Saitenführung sagt.
 
Guten Abend!

Es ging mal wieder bisschen weiter. Heute hab ich meine Lackierkabine gebastelt, sie hängt bei meinem Opa im Stall. Ich hab dazu Latten in einem Viereck an der Decke befestigt (2 x 2 Meter) und an diese mit einem Tacker Folie ran getackert. In der Mitte wurde ein Hacken angebracht an dem ich die Gitarre befestigen kann. Bevor ich mit Lackieren anfange setze ich dann den Boden mit einer Gießkanne Unterwasser.
Fotos gibt es leider keine hatte den Foto vergessen.

Außerdem hab ich mir eine weiche Unterlage gebaut damit der Korpus beim Schleifen nicht vom anderen Holz verkratz wird!

Gerde eben hab ich dann noch die ersten Beizungen am Restholz gemacht.
Einmal habe ich nur Hellgrün verwendet, dass zweite mal Hellgrün und Nussbaum hell im Mischverhältnis 8:1 und beim dritten mal 2:1
Ich bin mit dem zweiten Ergebnis also 8:1 am meisten Zufrieden und werde sie auch so Beizen.

Liebe Grüße
jonas
 

Anhänge

  • Beiz Proben 1.jpg
    Beiz Proben 1.jpg
    99,2 KB · Aufrufe: 220
  • Beiz Proben 2.jpg
    Beiz Proben 2.jpg
    101,5 KB · Aufrufe: 256
Noch so ein Scheunen- und Stalllackierer;) - paß auf die Fliegen auf, die bleiben gerne auf dem Lack kleben, wenn sie nicht schon vorher nen Kollaps bekommen.

Du weißt ja, daß die unlackierte Beizprobe weit entfernt von der lackierten Beizprobe sein kann.

:DWeiche Unterlage: entweder altes Mauspad oder OBI Sitzkissen:D

Gruß,
Jo
 
Die Tiere sind zum Glück schon lange weg also gibt's auch keine Probleme mit Fliegen.:D
Als weiche Unterlage hab ich Schaumstoff auf ein Brett geklebt und mit Stoff überzogen.
 
Guten Abend!

So gestern ging es ans Schleifen, bis zur Körnung 320. Das war vielleicht ne arbeit, hat ewig gedauert. Danach hab ich das Griffbrett sorgfältig abgeklebt und gebeizt. Mit dem Ergebnis bin ich recht zufrieden was die Farbe angeht, mich stört aber das kleine riefen die man nach dem schleifen nicht mehr sah, so stark betont wurden.

Morgen werde ich diese riefen noch mal rausschleifen und an den stellen etwas Beize auftragen.

Meine Frage:
Wie lässt sich die Maserung des Holzes noch stärker betonen?

Liebe Grüße
jonas
 

Anhänge

  • Gebeizt 1.jpg
    Gebeizt 1.jpg
    65,8 KB · Aufrufe: 279
  • Gebeizt 2.jpg
    Gebeizt 2.jpg
    71,9 KB · Aufrufe: 242
Die Maserung kann man betonen in dem man vorher mit einer dunklen Farbe beizt( in deinem Fall würde ich dunkelgrün verwenden oder schwarz). Dann abschleifen und mit Hellgrün beizen.

lg
 
Schönen guten Abend!

So wie schon angekündigt hab ich heute Lackiert! Doch davor hab ich die Beize nochmals abgeschliffen und neu gebeizt weil ein paar Unebenheiten und riefen im Holz wahren. Das hab ich heute Morgen gemacht, damit die Gitarre an der Sonne trocknen kann.

Am Abend ging ich dann zu meinem Opa und habe alles zum Lackieren vorbereitet, bevor es an die Gitarre ging hab ich Wasser in die Lackierpistole und mal geschaut was welche schraube bewirkt, danach hab ich sie gut mit Verdünnung ausgespritzt.
So dann ging es auch schon los mit dem richtigen Lack, dieser ließ sich sehr schön spritzen und ich hab alles so gemacht wie in der Lackieranleitung von The Dude, vielen Dank an dieser stelle an dich und alle anderen die mich so gut beraten haben =).
Als ich fertig war wurde sie wieder mit Verdünnung ausgespritzt.

Doch dann hab ich einen Fehler gemacht von dem ich nicht weiß wie schwerwiegend er ist, ich hab die Gitarre mit Wasser und Spülmittel geputzt, und wie schon erwartet ging der Lack nicht wirklich von der Pistole.
Ist das nun sehr schlimm oder reicht das wenn ich das morgen nach dem spritzen mit Verdünnung weg putze?
Kann ich zum putzen auch eine normale Verdünnung nehmen (Baumarkt) anstatt die von Clou da ich von dieser nur einen Liter habe?

Zum Ergebnis kann ich noch nicht so viel sagen außer das ich keine Läufer drin habe und sonst alles gleichmäßig aussieht, aber durstig ist Erle ja schon, dachte nicht dass das so extrem ist.
Die Oberfläche sieht auch noch ziemlich rau aus, es müsste doch reichen wenn ich diese morgen nur ganz Leicht mit 1200 Schleifpapier anschleife?
Habe Angst dass ich sonst Beize mit abschleife.

Liebe Grüße
jonas
 

Anhänge

  • Hals Grundierung.jpg
    Hals Grundierung.jpg
    82,5 KB · Aufrufe: 210
  • Körper Grundierung.jpg
    Körper Grundierung.jpg
    65,1 KB · Aufrufe: 269
  • Lackierkabine.jpg
    Lackierkabine.jpg
    97,5 KB · Aufrufe: 268
ich hab die Gitarre mit Wasser und Spülmittel geputzt, und wie schon erwartet ging der Lack nicht wirklich von der Pistole.
Ist das nun sehr schlimm oder reicht das wenn ich das morgen nach dem spritzen mit Verdünnung weg putze?
Kann ich zum putzen auch eine normale Verdünnung nehmen (Baumarkt) anstatt die von Clou da ich von dieser nur einen Liter habe?

..??? Versteh ich ned.
 
ups das soll natürlich Pistole heißen :D:D
 
Du kanst die Pistole leider vergessen. Das is PU Lack und der härtet chemisch aus und nicht durch Verdunstung der Lösemittel.

Warum hast du die Pistole mit Wasser gereinigt?


lg
Chris
 
Ja es ist ein PUR-Lack es ist ja so das die Pistole mit Verdünnung durchgespült wurde das heißt der Lack war schon aus der Pistole draußen und erst danach kam Wasser drauf. Aber da ich die Pistole ja nur innen mit Verdünnung gereinigt habe und auf der Oberfläche nicht haben sich dann am Griff und so kleine Flocken gebildet. Der Kanal zum Spritzen ist frei.
 
Ok dann kann man die Reste nach dem durchtrocknen einfach entfernen. Einfach nur wegkratzen.

lg
 
Nach dem Lackieren wird die Pistole mit Nitroverdünnung gereinigt (durchspritzen), und zwar gründlich.
Im Lackbecher läßt man Nitroverdünnung stehen, damit etwaige Reste angeslöst werden und sie später nochmal durchspritzen vor dem nächsten Lackieren.
Durchspritzen reicht auch nciht immer. Mit nem Pinsel sollte man die Teile der Pistole reinigen, wo der Lack hindurch geht.
Ab und zu also die Pistole auseinander bauen, speziell die Düse und Nadel.

Gruß,
Jo
 
Nitroverdünnung wird aber bei PU Lacken nichts bringen. Hol dir ne Universalverdünnung aus dem Baumarkt für die Reinigung. Die sind aber extrem giftig und Umweltschädlich. Am besten wäre es aber wenn du dir die Originalverdünnung kaufst. So teuer ist die ja auch nicht.

lg
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben