100W Amp Eigenbau

B
bitteeinbitt
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.10.25
Registriert
18.10.21
Beiträge
29
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich überlege, mir als langfristiges Projekt einen 100-Watt-Röhrenverstärker selbst zu bauen – konkret reizt mich der Mojotone British 100-Bausatz als Basis. Mein Ziel wäre, den Amp eher in Richtung High-Gain / JCM800-Style zu bringen, also etwas mehr „Wumms“ als mein aktueller Marshall SV20H hat, der mir vom Grundcharakter aber sehr gefällt.

Kurz zu mir:

Ich habe eine elektrotechnische Ausbildung, kann Schaltpläne lesen und bin mit grundlegender Messtechnik vertraut. Allerdings habe ich noch keinen Röhrenverstärker selbst gebaut – das Komplexeste bisher war ein Dallas Rangemaster-Pedal (lief problemlos). Bei meinem Amp war bisher das Höchste der Gefühle ein Röhrenwechsel.

Mir ist bewusst, dass im Amp-Bereich hohe Spannungen im Spiel sind und man da mit Respekt vorgehen muss. Deshalb will ich mich wirklich gründlich einlesen und schrittweise vorgehen, bevor ich überhaupt anfange. Es soll kein 2-Wochen-Projekt werden, sondern ein Langzeitvorhaben, bei dem ich auch verstehen möchte, warum der Amp so funktioniert, wie er funktioniert.

Was mir momentan schwerfällt:


Ich finde kaum zentrale Quellen, die das Thema Ampbau zusammenhängend erklären – stattdessen überall nur kleine Häppchen-Infos, verteilt auf zig Seiten. Ich dachte mir, ich frage mal hier im Musiker-Board:

👉 Hat jemand von euch schon einen 100-Watt-Amp (z. B. auf Marshall- oder Mojotone-Basis) selbst gebaut?

👉 Wie seid ihr an das Thema herangegangen, welche Ressourcen oder Bücher haben euch geholfen?

👉 Und lohnt es sich eurer Meinung nach, den Mojotone-Kit Richtung High-Gain zu modden, oder sollte man lieber gleich mit einer anderen Schaltung starten?

Ich würde mich echt über Erfahrungsberichte, Tipps oder gute Literatur-/Webseitenempfehlungen freuen – gerade von Leuten, die selbst beim ersten Amp vor denselben Fragen standen.

Viele Grüße
 
Wenn du das nötige Grundwissen, die Lernbereitschaft, die Messgeräte und das Risikobewusstsein hast, dann kannst du das gerne anfangen.

Zentrale Seiten weiß ich jetzt keine, aber es sollte ja zu dem Bausatz eine Bauanleitung geben, die dir bei Aufbau und Inbetriebnahme hilft.
Die tausend Feinheiten im Bereich "Hochohmige Signalelektronik mit viel Verstärkung" kannst du durch alte Bücher erlernen. Je nach Ausbildungsstand und Lernbereitschaft kann ich die Telefunken Laborbücher oder das Grundlagenwerk "Elektrische Nachrichtentechnik" von Dr.Ing Heinrich Schröder empfehlen.
Oder eben viele andere auch. Die beziehen sich zwar nicht explizit auf Gitarrenverstärker, aber dafür steht da auch alles drin, was die Gitarrenverstärker-Bastler bis heute nicht verstanden haben ("warum klingt das so und das so und warum funktioniert das nicht und...").
 
Darf ich mal fragen warum du einen 100 Watt Röhrenamp bauen möchtest. Wo braucht man denn heute noch diese Lautstärke ? Das bläst ja alles in Grund und Boden
 
Darf ich mal fragen warum du einen 100 Watt Röhrenamp bauen möchtest. Wo braucht man denn heute noch diese Lautstärke ? Das bläst ja alles in Grund und Boden
Mit dem Headroom ist es wie mit Hubraum. Durch nichts zu ersetzen.
 
Erstmal vielen lieben Dank für die Antworten. Ich möchte einen 100W Verstärker bauen weil ich Bock drauf habe. Spiele in einer Band und mit der Leistung von 100W werde ich mir keine Gedanken mehr machen müssen, ob ich zu hören bin oder nicht. Werde sehr wahrscheinlich ein MV nachrüsten. Könnte aber auch einen meiner selbstgebauten Attenuator verwenden.
 
Ich hab oben das Wort "Hi Gain" überlesen. Wenn du wirklich Zerre brauchst, dann musst du bei einem Plexi / 1959 (sowas ist das wohl) entweder Clippingdioden einbauen (Jose Mod) oder noch eine Gainstufe dazubauen. Oder Eingangsstufen kaskadieren.
Und dann hast du immer noch keinen Master Volume.

Keine Ahnung, ob du schon einmal einen Plexi mit Booster in laut gespielt hast, aber ich kann dir sagen, dass das mit 50 W und 100 W gleichermaßen gesundheitsgefährdend ist. Banddienlich ist es auch nicht und du fliegst damit wohl aus jedem Club raus.

Frage: Warum nicht gleich einen JCM800- artigen Bausatz kaufen?

Hast du eine klare (!) Klangvorstellung?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe ja den Marshall SV20H und der gefällt mir ja auch, aber er hat zu wenig gain. Ich habe einen Ibanez TS9. Gefällt mir aber nicht so gut. Ich denke aber das ich den Cascade-Mod an meinem SV20H vornehmen werde, da das tatsächlich günstiger wäre als ein neuer Aufbau.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich habe ja den Marshall SV20H und der gefällt mir ja auch, aber er hat zu wenig gain. Ich habe einen Ibanez TS9. Gefällt mir aber nicht so gut. Ich denke aber das ich den Cascade-Mod an meinem SV20H vornehmen werde, da das tatsächlich günstiger wäre als ein neuer Aufbau.
Das mit dem Mod des SV20H‘s werde ich lieber erstmal lassen. Ich werde mich in der nächsten Zeit über einen Eigenbau mit den Quellen, die mir schon genannt wurden, informieren.

Vielen Dank erstmal.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Flying Duckman
Antworten
23
Aufrufe
4K
Flying Duckman
Flying Duckman
der dominator
Antworten
13
Aufrufe
4K
Glühbirne
Glühbirne
Warhorse
Antworten
16
Aufrufe
3K
AintNoEddie
AintNoEddie
master_storm
Antworten
110
Aufrufe
10K
master_storm
master_storm

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben