1x12er selber bauen

  • Ersteller guitarplayer91
  • Erstellt am
Lieber Guitarplayer91,

Ich will Deine Euphorie ja nicht bremsen, aber halbwegs realistisch sollte man schon rechnen. Klar kann man mit allen "Resten", die man noch so im Keller hat, eine Box zusammen zimmern und das für relativ wenig Geld in Relation zu den Neupreisen von Thieleboxen.
Aber 112.-€ halte ich für nicht realistisch und vieles fehlt auch bei Deiner Rechnung: Gummifüsse, div. Schrauben, Einschlaghülsen, Frontbespannung bzw. Schutzgitter u.v.m..
Ich habe das gerade hinter mir und kann genau angeben, was ich ausgegeben habe. Hier mal meine Rechnung OHNE SPEAKER (manche Sachen können durch Preiswertere ersetzt werden z.B. die vergoldeten Schutzecken durch schwarze, etc.): Und da käme dann noch der Speaker dazu und einiges, was auf der Liste steht, ich aber den Preis schlecht berechnen kann. Inbusschrauben z.B. beim Baumarkt kaufen ist richtig teuer. Ich habe im Großhandel zu weitaus günstigeren Preisen gekauft (siehe Liste). Inzwischen finde ich die Preise z.B. vom Thiele-Box-Shop sehr realistisch. Am Anfang habe ich auch wie Du gedacht: Ach wat, wenn ich das selber baue, wirds doch viel billiger. Inzwischen sehe ich das so nicht mehr. Abschließend möchte ich noch den Rat geben: Kleinvieh macht auch Mist oder anders ausgedrückt. vieles sind zwar Centbeträge, addieren sich aber am Ende dann doch ganz erheblich. Wer sich also eine Thiele-Box bauen möchte, sollte sich besser vorher eine Liste machen, von den Sachen die braucht, viel recherchieren, wo es die Teile mglw. günstiger gibt, und dannerst losbauen, sonst kann es passieren, dass man die anfallenden Kosten doch erheblich unterschätzt und es am Ende dann doch nicht so billig geworden ist. Und genau aus dem Grunde musste ich auf die vorangegangene Kostenaufstellung dann doch noch mal Stellung nehmen und hänge hier mal eine Teile-Kosten-Tabelle an, damit einen ungefähren Überblick gewinnt.

ohne Speaker !
Teile
Anzahl
Einzelpreis
Gesamtpreis
Holz Birke multiplex 18mm
div.​
56,00 €​
56,00 €​
Koffergriff
1x​
13,50 €​
13,50 €​
Ecken gold Set
(schwarz od. silber günstiger)
8x​
23,00 € (Setpreis inkl. Schrauben)​
23,00 €​
Gummifüsse
4x​
0,55 €​
2,20 €​
Schrauben und Einschlaghülsen:
-Inbus M6x30 (f. Speaker)
-Inbus M6x45 (f. Gummifüsse)
-M6 Einschlaghülsen
-Zierunterlegscheiben, Rosetten (f. Rückwand)
-Zierholzschrauben ( f. Rückwand) 30mm
-Holzschrauben (f. Speakerplatte) 50mm
-M6 Inbus Senkkopfschrauben 50mm (f. Schutzgitter)
-Unterlegscheiben (f. Schutzgitter)
-Distanzgummis M6 (f. Schutzgitter)
8x​
4x​
12x​
6x​
6x​
4x​
4x​
4x​
4x​
1,00 €​
1,00 €​
1,20 €​
0,80 €​
4,00 €​
Schutzgitter
1x​
5,00 €​
5,00 €​
-Anschlussterminal (2xSpeakon)
-2xSpeakon-Buchsen
-Speakonstecker
-Monoklinkenstecker
-Anschlusskabel 2,5 mm/3 (2 Farben)
-Boxen-Kabel 2,5 mm/3
1x​
2x​
1x​
1x​
3,00 €​
4,00 €​
8,00 €​
???​
15,00 €​
Farben und Lacke:
-Acrylfarben
-Lasur
-Klarlack
div.​
1x​
1x​
9,00 €​
12,00 €​
14,00 €​
35,00 €​
Lazerkopien
div.​
???​
Verbrauchsmaterial
(Leim, Schleifmittel, Sägeblatt, Schaumrolle, Holzspachtemasse etc.)
div.​
pauschal​
15,00 €​
15,00 €​
GESAMT:
168,70 €
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
1x12er und Druck kannst Du vergessen ... sorry ... ist aber auch nicht schlimm, da für den "Druck" im Bandkontext andere instrumente verantwortlich sind. Ich persönlich würde für Deine Musik ein (netto) 60 Liter Konzept anstreben ... ein 1x12er Cabkonzept hatte ich mal hier dokumentiert. Du findest das in meinem Baubericht zu meinem A15Mk2 ... viel Spass beim Bauen und halte uns mal auf dem Laufenden ;)
 
Irgendwie versteh ich das nicht wirklich :gruebel: .

Klar , wenn man will kann man alles fertig kaufen ... aber ob jetzt eine 150 € teure neue Box wirklich besser ist , als was selbstgebautes ?

cenzo74y2dl9yi45h.jpg


Bis auf den Ampeg ( und den hab ich noch mächtig umgefriemelt :D ) und die Verstärker Chassis , hab ich alles selber gebaut .

... und damits mal richtig rund geht :D :

Das Holz der Boxen stammt von zwei alten Schreibtischen ..... die Bespannung von Stühlen aus einer Sitzecke ... lediglich die Ecken , Griffe und das Tolex hab ich gekauft :D .

Speaker findet man auch gebraucht , was den großen Vorteil hat , das man sie nicht mehr einspielen muß . Verbaut sind HH , Celestion und Eminenz :cool:. In der oberen 1x12" sogar Celestion aus einer Orange Box vor 1980 ... man muß einfach nur Zeit haben und suchen .

Die HH Anlage ( komplett ! ) hat mit allem Drum und dran keine 80 € gekostet , nur mal als Beispiel .

Das ist kein High Tech Studio Zeugs , klingt aber immer noch wesentlich besser , wie jeder 100 € Brüllwürfel .

... ich hab nicht eine gekaufte Box . Wenn man Spass am Basteln hat , geht da schon ne Menge .... und für Nicht Profis sowieso .
 
Nur kurz als Einwurf:

Für mich schied kompletter Selbstbau aus. Ich entschied mich, als eine Art Mittelweg eine fertige, preisgünstige 2x12er umzubauen zu einer 1x12er.

Der Originalklang der 2x12er, sowie die Originalbauweise dieses Cabs schieden für mich von vornherein aus.

Näheres hier:

https://www.musiker-board.de/versta...-bugera-v55-combos-head-mit-1x12-boxen-3.html

ab #50.

Dabei war mir nicht vordergründig der Preis wichtig, sondern (in Verbindung mit der späteren Anwendung natürlich) erst einmal das Umbauen / DIY. Nun ist das Klangtuning dran.

Gruß Michael
 
Also ich hatte lange einen Celestion G12H-100 rumliegen und wußte nicht so recht was ich damit tun sollte.
Dann habe ich mich entschlossen eine Box drumherum zu bauen. Bei meinen Recherchen bin ich auf die HK AC112 gestossen. Diese Box ist nach dem Thiele Prinziep mit dem Celestin G12H-100 gebaut. Also habe ich mir die Maße der Box besorgt und sie dann aufgebaut.
Und ich kann nur bestättigen, dass sowas nicht für €50 - €60 zu machen ist. In meinem Falle war das OK, weil die Thiele Form und der Speaker ideal zusammenpassen. Für andere Boxen-Projekte würde ich aber fertige Leergehäuse bevorzugen.
Man muss auch bedenken, das die Produktion dieser Leergehäuse unter professionellen Bedingungen erfolgt und mit Sicherheit besser aussieht als das Ergebnis aus meinem Bastelkellers.
 
"Das Holz der Boxen stammt von zwei alten Schreibtischen ..... die Bespannung von Stühlen aus einer Sitzecke ... lediglich die Ecken , Griffe und das Tolex hab ich gekauft :D .

Speaker findet man auch gebraucht , was den großen Vorteil hat , das man sie nicht mehr einspielen muß . Verbaut sind HH , Celestion und Eminenz :cool:. In der oberen 1x12" sogar Celestion aus einer Orange Box vor 1980 ... man muß einfach nur Zeit haben und suchen .

Die HH Anlage ( komplett ! ) hat mit allem Drum und dran keine 80 € gekostet , nur mal als Beispiel ."

Hallo Bass_Achim,
Deine Boxen sehen wirklich gur aus. Ich baue auch gerne und kann mich über selbst Gebautes auch mehr freuen, als an Sachen von der Stange. Und Du hast auch recht, dass man günstig selber Bauen kann. Und trotzdem ist es eine Frage des Anspruchs. Ich kann mir tollen Tolex und Ecken kaufen und eine Obstkiste damit bekleben. Dann finde ich noch einen alten Speaker aus einem Kofferradio und schraube den dann rein. Das sieht dann auch erst einmal gut aus, aber...,
Ich möchte nur vermeiden, dass User nun den Eindruck gewinnen könnten, sie könnten sich für 80-100 Euro eine HighEndBox bauen. Mal zwei Beispiele:
1.Wenn Du Dein Mobiliar für den Boxenbau verwendest, ist das ja okay, aber auch dafür hast Du evtl. mal Geld ausgegeben. Bei einem realistischen Kostenplan müsstest Du das mitrechnen. Oder Du findest im Keller noch Schrauben. Auch die hast Du mal bezahlt und wenn Du sie verbaust, sind es Ausgaben für den Boxenbau. Oder um es noch deutlicher zu machen: Wenn ich also noch eine alte 1x12 Box im Keller stehen habe und die mit neuen Ecken versehe, kann ich mich dann auch nicht hinstellen und sage, ich hätte mir eine 2x12 Box für 5,20 € gebaut, weil ich mir für die Summe Ecken dazu gekauft habe.
2.Es ist immer die Frage, wie professionell man Sachen baut und das macht einen Unterschied. Mal als Beispiel: Ich kann den Speaker mit 4 rostigen Spaxchrauben im Gehäuse befestigen. Das sieht man nicht, wenn die Frontbespannung davor ist und es funktioniert ja auch für eine Weile. Aber wehe, Du versuchst 3-5 mal die Speaker zu wechseln. Dann greifen die Schrauben im Loch nicht mehr und Du machst wieder neue Löcher. Also nimmt man besser Einschlaggewinde und rostfreie Inbusschrauben. Und das kostet dann wieder. Und die muss ich dann auch wieder mitrechnen und kann nicht sagen, naja, die hatte ich noch im Keller. Und gerade wo Du den Vergleich zu neuen Boxen erwähnt hast. Boxenhersteller habe die Teile auch im Lager liegen und können aber deshalb nicht sagem, die Boxen kosten heute nichts, weil wir die Parts ja alle im Lager liegen haben.
Und so gibt es dann doch viele Teile, die ich für den Boxenbau benötige und die addieren sich ganz schön, wenn man alles zusammenrechnet. Und wenn ich eine wirklich gute Box bauen möchte, muss ich auch gute Parts verwenden, um letzendlich ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Verstehst Du, was ich meine?

Womit Du absolut recht hast, ist, dass es Boxen gibt, die überteuert sind (eine 150.-€ Box würde ich allerdings nicht dazu rechnen). Bei vielen Anbietern zahlt man einen ganz schönen Namensbonus dazu. Bei anderen Anbietern ist mir völlig unklar, wie das kalkuliert wird. Eine HB G212 Vintage kostet z.Zt. 198.-. Die zwei Speaker, die da drin sind (Celestion Vintage 30) kosten neu schon weit über 200.-€. Und dann kommt der Bau und alle Parts dazu. Das kann man im Eigenbau einfach nicht günstiger machen. Und die ist grundsolide gebaut und klingt gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
2.Es ist immer die Frage, wie professionell man Sachen baut und das macht einen Unterschied.

Ja. Wer eine Box exakt die gleichen Eigenschaften wie bei einer (nicht maßlos überteuerten) gekauften Box haben will, hat mit Selbstbau keine Chance günstiger wegzukommen. Wenn man allerdings eine Box nur bestimmte Einsatzzwecke braucht, kann man durchaus einiges einsparen. Für eine einfache Proberaumbox, die wenn überhaupt nur alle paar Jahre bewegt wird, kann es ausreichen, einfach nur das Holz (in dem Fall MDF oder sogar Pressspan) zusammenzuleimen und eine Anschlussbuchse einzubauen. Da kann man dann auch unter 30€ (ohne Speaker) wegkommen.
 
Ja, klar - selber bauen hat viele Vorteile. Z.B. dass man, handwerkliches Geschick, den Spass am bauen und das nötige Werkzeug vorausgestzt, sich Boxen, Chassis, Gitarren so gestalten kann, wie man es sich wünscht. So was gibt es einfach nicht zu kaufen, ist einzigartig und ist Ausdruck der Persönlichkeit. Das liebe ich so am selber bauen.
Wer aber weder über handwerklichen Geschick noch über das notwendigste Werkzeug verfügt und eigentlich auch keine Lust am bauen hat, aber einfach nur Geld sparen will, dem würde ich von einem Selbstbauprojekt abraten.
Da wäre es wirklich cleverer, eine alte gebrauchte Box zu kaufen, sie ein wenig aufzuhübschen und so zu einer günstigen Box zu kommen. Das kostet nicht viel Geld und man spart sich den Frust, wenn man elementare Fehler gemacht hat. Das ist mir am Anfang auch passiert und da flogen dann auch wütend die Teile durch den Keller (z.B. beim runden Speakerausschnitt aussägen, ein Mal falsch gemessen, zu viel ausgesägt, zack ist das Holz nur noch gut für den Ofen).
 
Naja ... man kann auf zwei Arten kalkulieren :

1. ich führ Alles auf
2. ich schau mal was einfach sowieso da ist

Der wesentliche Unterschied besteht darin , das die Summe , die man aus der Brieftasche nehmen muß , sehr unterschiedlich sein kann .
 
Also habt ihr Ideen für eine gute Bauweise für viel Druck, ich spiele Hauptsächlich Metal-Hard Rock :)
Warum willst du eine 1x12" Box in DER Stilrichtung? Das wird nicht funktionieren, es sei denn, du willst so ein Pseudo-Metal machen wie Steve Lukather.

Außerdem Metal = V30? :gruebel:

Metal ist G75 oder G12H30.

Es gibt nur einen Grund, sich eine 1x12" zu kaufen: man ist alt und hat Rücken.

Da kann ich Dir die Vox 1x12" Nighttrain empfehlen. Billig, leicht, Echtholz (kein Span), keine Bastelei, klingt, Werterhalt, perfekter Speaker für Metal. Das hinten offene System ist meiner Meinung nach der Thiele Konstruktion klanglich vorzuziehen.
:great:
 
Hi Felix,
ich habe gerade zwei Thiele Boxen gebaut. Die sind absolut identisch in der Größe und Rauminhalt. In der einen habe ich klassisch eine evm 12L und in der anderen einen Celestion MC90 Black Shadow. Der Celestion klingt auch ganz ausgezeichnet. Wir haben es aufgenommen und der Unterschied ist wirklich maginal. Vielleicht wäre das auch eine Alternative. Und im Zweifelsfall und wenn Du unbedingt den V30 nehmen willst, ist der Tip, die Rückwand zur Hälfte zu öffnen, auch eine gute Lösung. Da brauchst Du nichts zu berechnen. Thiele Box bauen, Celestion V30 rein - anhören - klingt es doof, einen Teil der Rückwand entfernen.
 
Warum willst du eine 1x12" Box in DER Stilrichtung? Das wird nicht funktionieren, es sei denn, du willst so ein Pseudo-Metal machen wie Steve Lukather.

Außerdem Metal = V30? :gruebel:

Metal ist G75 oder G12H30.

Es gibt nur einen Grund, sich eine 1x12" zu kaufen: man ist alt und hat Rücken.

Da kann ich Dir die Vox 1x12" Nighttrain empfehlen. Billig, leicht, Echtholz (kein Span), keine Bastelei, klingt, Werterhalt, perfekter Speaker für Metal. Das hinten offene System ist meiner Meinung nach der Thiele Konstruktion klanglich vorzuziehen.
:great:

Wärst du mal lieber beim Bass geblieben...

Wenn er die Box zuhause spielen will, reicht 1x12 doch vollkommen. Auch wenn sie abgenommen wird, klingt das amtlich.
Metal = G12H30? Klaro, und ich spiel' Jazz auf nem Recti! Mal im Ernst; lass doch einfach solch unsinnige Aussagen bleiben, man kann Metal mit vielen Speakern spielen, und der V30 wird sehr sehr oft benutzt. Und er sagt ja, dass ihm der V30 gefällt.

Die Vox soll Echtholz sein? Die ist aus Birke-plywood. Was übrigens kein direkter Nachteil ist. Dass ein 25W-Greenback der perfekte Metal-Speaker ist, gerade für einen 60/100W-Fireball, musst du mir noch erklären.
 
Wenn er die Box zuhause spielen will, reicht 1x12 doch vollkommen. Auch wenn sie abgenommen wird, klingt das amtlich.
Das ist richtig fürs Studio. Auf der Bühne aber für alte Männer und/oder Rücken. Im Studio bringt dir die Thiele - Konstruktion auch keine Vorteile.

Metal = G12H30? Klaro, und ich spiel' Jazz auf nem Recti! Mal im Ernst; lass doch einfach solch unsinnige Aussagen bleiben, man kann Metal mit vielen Speakern spielen, und der V30 wird sehr sehr oft benutzt. Und er sagt ja, dass ihm der V30 gefällt.
Heißt das, der Speaker hat nichts mit der Stilrichtung zu tun? Woher dann die Vorliebe für den V30? Der V30 klingt mittig und dünn.


Die Vox soll Echtholz sein? Die ist aus Birke-plywood.
Und ist damit günstiger als fast alle anderen (und das sind fast alle) Spanholz-Boxen.
Ich verstehe dein posting nicht ganz. Bist du jetzt pro 1x12er oder dagegen? Wenn du für eine 1x12" bist, was spricht gegen die nighttrain? Warum sollte man dagegen argumentieren? :confused:


Dass ein 25W-Greenback der perfekte Metal-Speaker ist, gerade für einen 60/100W-Fireball, musst du mir noch erklären.
Mach ich doch gerne: die G12H30 Replika hat mit der Greenback Replika klanglich rein gar nichts gemein. Offenbar scheint es sich hier um ein Missverständnis zu handeln, denn den Greenback hatte ich nicht erwähnt.
 
Der TE sucht eine Box zum Üben für zuhause! Und dein Vorurteil "1x12" ist für alte Männer oder Leute mit Rückenproblemen" kannst du einfach stecken lassen. Das ist sinnfrei und bringt niemanden weiter.
Du kannst gerne deine Meinung über den V30 zum Ausdruck bringen, aber es gibt - wie gesagt - genug Boxenhersteller, die den V30 in ihre Boxen einbauen, die für die härtere Gangart konzipiert sind. Das sage ich ganz wertfrei.

Da kann ich Dir die Vox 1x12" Nighttrain empfehlen. Billig, leicht, Echtholz (kein Span), keine Bastelei, klingt, Werterhalt, perfekter Speaker für Metal. Das hinten offene System ist meiner Meinung nach der Thiele Konstruktion klanglich vorzuziehen.
:great:
Und ist damit günstiger als fast alle anderen (und das sind fast alle) Spanholz-Boxen.

Na was denn nun, willst du dich mal entscheiden?
Die VOX NT 112 besteht aus Birkenmultiplex und in ihr werkelt ein 25W-G12M-Greenback.
 
Hallo guitarplayer91,

am Montag wollen wir aber auch Fotos sehen! Ich bin gespannt! Und wenn Du Unterstützung brauchst: Einfach melden.

Good Luck und viel Spass beim Bauen!
 
Der letzte Beitrag hier vom TE war vor ziemlich genau 2 Jahren. Ob da noch was kommt? Oder ob die Box überhaupt entstanden ist? :gruebel:

Die Ratschläge sind dadurch aber womöglich recht überflüssig.

Gruß, David.
 
not.
uups. Da haste aber recht. Ich habe nur 02.06. gelesen und nicht das Jahr.
Aber dann sollten ja erst recht mal Fotos gezeigt werden von dem Projekt.
Vielleicht hat er aber auch gemerkt, dass es so einfach und so billig doch nicht geht.

- - - Aktualisiert - - -

Doch, er hat sie fertig gekriegt, wie man in seiner "Ecke" sehen kann. Und dazu noch ein passendes Chassis für einen kleinen Head. Respekt!
Ich nehme alles zurück!!!
 

Ähnliche Themen

Mom Torello
Antworten
19
Aufrufe
5K
richi69
richi69
S
Antworten
17
Aufrufe
17K
Sam & the Music
S
A
Antworten
2
Aufrufe
1K
fstemmer
F

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben