2 Windows Installationen??

  • Ersteller Kobold42
  • Erstellt am
K
Kobold42
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.02.14
Registriert
22.02.12
Beiträge
12
Kekse
0
Hi Leute!

Ich habe folgende Frage:
Macht es Sinn/funktioniert es, in einem PC mit 2 Festplatten auf beiden Windows zu installieren, um je nach Anwendung von der einen oder anderen Festplatte zu booten?

Ich habe nur einen PC, möchte sowohl ab und zu zocken als auch Homerecorden. Im Moment bremsen meine Spiele etc. meinen Rechner etwas aus und mein Cubase stürzt oft ab. Daher hatte ich die Idee auf der einen Festplatte Windows 7 plus alle Spiele zu installieren und auf der anderen Windows und meinen Homerecordingkram (Cubase, Vst, usw.).
Dann könnte ich zum Spielen von der ersten FP booten und fürs recording von der zweiten?

Macht das Sinn? Funktioniert das so wie ich es mir vorstelle?

mein System:

Intel i5 2500K
8GB Ram
Ati Radeon HD6850
2x 1TB Festplatte

LG
 
Eigenschaft
 
Hi!

Ja, das macht auf jeden Fall Sinn.

Ich habe auf meinem Rechner verschiedene Windows Konfigurationen, allerdings nicht auf verschiedenen Festplatten sondern nur auf einer.
Eine Festplatte ist nur für die Systeme da, der Rest (Daten, Samples etc.) liegt auf anderen Platten.

Es gibt mehrere Wege, das zu erreichen.
Du kannst Windows installieren und dann noch einmal und eine andere Partition oder Festplatte dafür verwenden. Dann jedes System für sich einrichten.

Ich habe mir ein Grund Windows aufgesetzt (alles installiert inkl. Treiber und Software, die auf beiden Systemen Standard sind) und dann einen Klon mit Paragon Partition Manager erstellt. Per Bootmanager (ich verwende schon seit Jahren einen alten Bootmanager namens Boot-US) kann ich dann auswählen, welches System ich starten will.

Da kann man dann eines für Musik- und Videobearbeitung, eines für normalen Bürokram, eines zum experimentieren und Dinge installieren etc. aufsetzen.

Kannst ja mal googlen, da gibt es viele Hinweise und Anleitungen zum Klonen von Systemen.

Würde aber, wenn Du nur 2 Festplatten hast, beide Systeme auf eine Platte packen (z.B. 100 - 150 GB pro Systempartition, je nachdem wie viel Du da installieren willst) und den Rest für Daten oder sonstwas.
Samples und Soundkram solltest Du dann eher auf der zweiten Platte lassen.

Grüße
 
Hallo,

Ich denke es macht auch von daher Sinn, weil man oft vom Arbeiten von Facebook bzw von Spielen abgehalten wird. Wenn man in der Recording Installation kein Internet bzw keine Spiele hat, ist man gezwungen zu arbeiten oder neu zu booten.


Es funktioniert, jedoch würde ich auch die Systeme auf einer Platte haben und die andere für Dateiaustausch benutzen.

Viel Erfolg! :)
 
Hallo Kobold42

Macht es Sinn/funktioniert es, in einem PC mit 2 Festplatten auf beiden Windows zu installieren, um je nach Anwendung von der einen oder anderen Festplatte zu booten?

Das macht auf jeden Fall Sinn und funktioniert wunderbar.

Ich selber habe schon seit etlichen Jahren meinen PC nach diesem Prinzip eingerichtet.
Auch mein neuer PC.
Allerdings nicht wegen Spielen und Homerecording sondern wegen Internetplatte und "Keine Internetplatte".
Wer zu diesem Zweck seinen PC so einrichtet, sollte selbstverständlich im Gerätemanager die jeweilige Hardware
deaktivieren.
Also auf der Internetplatte die andere Festplatte und auf der Platte wo keine Internetverbindung stattfinden soll,
alle Modems b.z.w. Lan-Verbindungen und die Internetplatte.

Im Bios musst du allerdings die jeweiligen Platten an- oder abmelden um einen unabhängigen Start
des BS zu haben.
Wie das geht, weißt du ??.

Auf jeden Fall die beste Lösung um zwei Windows unabhängig laufen zu lassen.
Mach nicht den Fehler und installiere zwei verschiedene Windows auf einer Platte in getrennten Partitionen.
Das geht zwar auch aber bringt nur Chaos und ärger ( Meine Erfahrung )...Halte deshalb nicht´s davon.
Komplett getrennt ist am besten.


Viele Grüße

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn man nur zwei Platten im Rechner hat, ist es meines Erachtens keine gute Idee, jeweils eine Platte für das Betriebssystem zu verwenden.

Klar, es ist um einiges einfacher zu Installieren, aber wiederum schwieriger in der Handhabung (vor jedem Wechsel in das andere System ins BIOS).

Wenn man z.B. nur einen Klon von Windows 7 per Paragon Partition Manager macht (geht sicher auch mit anderen Tools, ich habe es halt mit dem gemacht, weil es mal bei CHIP eine kostenlose Vollversion gab), dann kümmert sich der Partition Manager selbst darum, dass die beiden Systeme getrennt startbar sind.
Da wird dann während dem Windows-Startvorgang gefragt, welches man starten möchte. Da sind dann die Dateisysteme von beiden Installationen sichtbar. Macht im Prinzipp nichts, ich persönlich mag's halt nicht.

Ich gehe dann wie oben beschrieben einen Schritt weiter und installiere einen Bootmanager, der die Partitionen getrennt voneinander Starten kann und dann automatisch die anderen Systempartitionen versteckt.
 
Hallo zodidodi

Naja, wenn man nur zwei Platten im Rechner hat, ist es meines Erachtens keine gute Idee, jeweils eine Platte für das Betriebssystem zu verwenden.
Warum ???.......Beide BS laufen komplett voneinander getrennt. So, als wären es zwei verschiedene PC´s
Warum ist das keine gute Idee ??.


Klar, es ist um einiges einfacher zu Installieren, aber wiederum schwieriger in der Handhabung (vor jedem Wechsel in das andere System ins BIOS).
Das würde ich nicht sagen.
Der ganze Vorgang des umschalten´s der Platten im Bios dauert bei mir ca. 5 Sek. Das ist nach ca vier oder fünfmal machen reine Routine.
Das passiert nachher im Blindflug. Ist wirklich keine aufwendige Sache.


Wenn man z.B. nur einen Klon von Windows 7 per Paragon Partition Manager macht (geht sicher auch mit anderen Tools, ich habe es halt mit dem gemacht, weil es mal bei CHIP eine kostenlose Vollversion gab), dann kümmert sich der Partition Manager selbst darum, dass die beiden Systeme getrennt startbar sind.
Da wird dann während dem Windows-Startvorgang gefragt, welches man starten möchte. Da sind dann die Dateisysteme von beiden Installationen sichtbar. Macht im Prinzipp nichts, ich persönlich mag's halt nicht.
Ich gehe dann wie oben beschrieben einen Schritt weiter und installiere einen Bootmanager, der die Partitionen getrennt voneinander Starten kann und dann automatisch die anderen Systempartitionen versteckt.
Nun, von solchen Programmen wie "Partition Manager" oder einem "Bootmanager" halte ich nicht viel von (gut....Ist auch Geschmackssache).
Um Sicherungen zu erstellen oder wiederherzustellen, verwende ich "Acronis".
Mit der Boot CD von "Acronis" hast du Zugriff auf jede Partition und kannst von einer gesamten Partition eine Sicherung machen,
die dann in einer einzigen Datei liegt.
Sollte das System mal "platt" sein, leg ich einfach die Boot-CD ein, wähle die Datei aus und "spiele" sie auf die zu wiederherstellende
Partition zurück. In ca. 5 min ist mein System wieder so vorhanden wie zum Zeitpunkt der Installation.

Dann gibt es ja, (jedenfalls für mich) eine noch wichtige Sache.
Um den PC für´s Homerecording effizient zu nutzen, sollte auch das BS komplett für sich alleine laufen.
Das heisst, auf C: habe ich nur mein BS und auf D: meine Software installiert.
Kannst du dann auch mit dem "Paragon Partition Manager" frei eine Partition wählen um eine Sicherung davon zu machen ??.


Gruß Alex
 
Hi,
Ich finde die Idee auch nicht schlecht, 2 HDD's zu verwenden. Ich hatte auch immer Probleme, aber habs dann auf ne andere art und Weise gelöst:

Windoof auf ne SSD und dann ne exterene mit Firewire verbunden als Massenspeicher. Dann bin ich immer flexibel und nehm dann einfach die externe mit, wenn ich irgendwo was brauch..
Und abstürtzen tuts erstrecht nicht.

Nun, von solchen Programmen wie "Partition Manager" oder einem "Bootmanager" halte ich nicht viel von (gut....Ist auch Geschmackssache).

Ich habe sogar damit schon schlechte Erfahrungen gemacht: ich wollte meine Platte in 2 Hälften "teilen", ohne dass er was löscht und er hat mir dann einfach meine ganze Platte zerschossen -.-
Zum Glück gabs Backups, sonst wären jetz 200 Gb legal erstandene Musik weg...
 
Hallo kram96

Ich habe sogar damit schon schlechte Erfahrungen gemacht: ich wollte meine Platte in 2 Hälften "teilen", ohne dass er was löscht und er hat mir dann einfach meine ganze Platte zerschossen

Ok, da würde ich vielleicht nicht unbedingt "Paragon" für verantwortlich machen.
Das kann dir auch mit jeder anderen Software dieser Sparte passieren.
Obwohl ich dazu sagen muss, das ich dass auch damals mal mit "Acronis" ausprobiert habe ( nur mal zum testen )
und es hat ohne Probleme alles funktioniert.....Kein zerschossenes BS, kein Datenverlust.
Allerdings finde ich auch, was Partitionieren, Datensicherung, Partitionen vergrößern oder verkleinern, Bedienung u.s.w. betrifft,
kann kaum ein Programm Acronis das Wasser reichen < Ist meine Meinung.

Aber von alldem Abgesehen,.....
HD´s sollte man eigentlich immer zu Beginn, bevor überhaupt alles neu draufkommt partitionieren.
Vorher Gedanken machen, wofür die Platte genutzt wird und dann dementsprechend die Partitionen erstellen.
Im nachhinein so etwas zu machen, birgt immer ein Risiko.
Auch wenn´s bei mir damals gut geklappt hat.


Gruß Alex
 
@ Vinterland / Alex
Ich meinte dass es m.E. keine gute Idee wäre die BS auf jeweils eine eigene Platte zu packen, da ich mich am System des Thread-Erstellers orientiert habe. Dieser hat zwei 1TB Platten.
Dann hätte er auf jeder Platte ein BS und dann ggf. noch eine oder mehrere Partitionen auf jeder Platte, die er für Daten, Samples etc. nutzen könnte.

In meiner "heilen Systemwelt" habe ich mein BS auf einer anderen physischen Festplatte als die Daten. Wenn ich z.B. etwas aufnehme oder meine Songs aus dem Sequencer abspiele, rödelt die Festplatte ja ganz schön rum, wenn sie immer auf derselben physischen Platte ackert (Zugriff auf System, auf Sequencer-Software und Samples etc.). Vielleicht ist das ja auch inzwischen überholt, mache das seit kanpp 15 Jahfren so.

Wegen der Umstellung im BIOS: Klar ist das ein Routine-Eingriff, aber auch wenn's nur 5 Sekunden dauert, wäre es mir persönlich zu umständlich - ich bin ja eher faul veranlagt...

Mit dem Bootmanager-Kram arbeite ich seit Windows 98 Zeiten, deswegen verwende ich auch immer noch den uralten Boot-Us, aber mit dem kann ich einfach perfekt umgehen und er tut was ich will, ohne böse Überraschungen.

Naja, jedem das Seine, Hauptsache jeder kann damit für sich zufriedenstellend Arbeiten!!

Mit meinem Partitionierer kann ich theoretisch jede beliebige Partition sichern, aber Datensicherung (also nicht das BS) mache ich dann doch lieber "manuell" auf USB-Speicher und Blu-Ray.
Und ja, späteres Rumpartitionieren kann Ärger machen, lege meine Partitionen auch lieber zu Beginn fest. Macht man sich halt ein paar Gedanken vorher und dann ist's gut... ;-)

@ Kobold
Wie Du siehst, macht es auf jeden Fall Sinn, sich ein System für's "Arbeiten" anzulegen und eines fürden Rest.
Nur die Meinungen, was und wie Du das machst, gehen halt auseinander.
Ist Geschmackssache.
 
Hi zodidodi

Also ich glaube, ich bin heute etwas daneben :D
Kapier nicht so ganz was du meinst


Ich meinte dass es m.E. keine gute Idee wäre die BS auf jeweils eine eigene Platte zu packen, da ich mich am System des Thread-Erstellers orientiert habe. Dieser hat zwei 1TB Platten.
Warum nicht ???
Laut TE hat er zwei 1TB Platten. Nach seiner Anfrage möchte er auf jede Platte ein BS installieren, um komplett getrennt seine Spiele vom
Homerecording zu verwenden.
Warum ist das keine gute Idee ??.

Dann hätte er auf jeder Platte ein BS und dann ggf. noch eine oder mehrere Partitionen auf jeder Platte, die er für Daten, Samples etc. nutzen könnte.
Ja, genau......Das ist doch ok so oder nicht ??
 
Wenn man System und Daten (speziell bei Audiorecording) auf verschiedenen Platten hat, wird das System dadurch leistungsfähiger.
Das auf unterschiedliche Partitionen (ein und derselben Festplatte) zu verteilen, bringt keinen Leistungszuwachs sondern nur größeren Verschleiss der Platte. (Partitionen sind räumliche Bereiche der Platten und demzufolge muss der Festplattenlesekopf konstant hin und her springen.)

Da klingt es erst mal interessant, das ganze "über kreuz" zu machen. Zum Beispiel auf Platte A das System zum Spielen und auf Platte B das System zum Musikmachen (jeweils als Bootpartition). Aber auf Platte B die Daten vom Spielsystem und auf Platte A die Daten (Audioprojekte) vom Musiksystem.

Sowas würde ich aber nur einrichten, wenn ich genau wüsste, dass

1. Die Zugriffsrechte stimmen und mir nicht ein Virus auf dem Spielsystem die Audiodateien kaputt macht.
2. Ein Backupsystem mit eingeplant ist das dann auch wirklich funktioniert und gezielt einzelne Partitionen (oder ein System inclusive seiner Datenpartition) wiederherstellen kann.

ergo: ich würde es nicht machen weil ich zu wenig Ahnung davon habe.

Clemens
 
Guten morgen.

also ich mache es so: 2Festplatten, eine ist nicht angeschlossen, wenn ich jetzt Musik machen will, kurz Seite öffnen, 2 Kabel ändern und schon kann es los gehen...

Hört sich für viele vllt umständlich an, aebr wenn man es ein paar mal (Monate) gemacht hat ist es OK. Und man hat IMMER eine saubere Arbeits/Musikplatte..

so long
 
Hallo undiekatz2

also ich mache es so: 2Festplatten, eine ist nicht angeschlossen, wenn ich jetzt Musik machen will, kurz Seite öffnen, 2 Kabel ändern und schon kann es los gehen...

So kann man´s natürlich auch machen aber ist es dann nicht wirklich einfacher, beide Platten angeschlossen zu lassen
und diese im Bios jeweils an- oder abzumelden.
Dieses abziehen und anstecken der Strom- und Datenkabel halte ich nicht für besonders gut.
Also ich wäre da immer wieder am überlegen,.....Wie lange die Hardware das mitmacht.


Gruß Alex
 
... Also bevor ich die Kiste immer aufmachen und Kabel umstecken muss, dann noch lieber die BIOS-Geschichte... :)
 
Hallo zodidodi

... Also bevor ich die Kiste immer aufmachen und Kabel umstecken muss, dann noch lieber die BIOS-Geschichte... :)
Denke ich mir auch :).
Wie du das im Bios machst, weisst du ??.

Falls nicht, ....Kurze Beschreibung
Allerdings ist dies jetzt die Beschreibung für´s "Award Bios" (Kann von Bios zu Bios etwas abweichen).
Genau wie die Vorgehensweise um ins Bios zu gelangen ( Meist "Entf" oder "F2" )

Dann noch ein wichtige Sache.
Du hattest ja geschrieben, das beide Platten 1 TB haben. Wenn es jetzt auch noch der
gleiche Typ und Hersteller ist, hast du wenig Chancen die beiden Platten im Bios auseinander zu halten.
Deshalb mein Tipp....
Schließe bei Platten direkt so an, das deine "Hauptplatte" also eventuell da wo du deine Musikproduktionen
mit machst, als "Master" anschließt und die andere als "Slave"
Sieht dann im Bios so aus......
IDE Channel 0 Master
IDE Channel 0 Slave


Angenommen, du willst die "IDE Channel 0 Master" abmelden und die "IDE Channel 0 Slave"anmelden.

"Entf" oder "F2" um ins Bios zu gelangen.
Auf "IDE Channel 0 Master" gehen
Enter
Mit "Pfeiltaste" nach unten auf "IDE Channel 0 Master"
Enter
"None" auswählen
Enter
ESC

Auf "IDE Channel 0 Slave" gehen
Enter
Mit "Pfeiltaste" nach unten auf "IDE Channel 0 Slave"
Enter
"Auto" auswählen
Enter
2 x ESC
F10
Enter
Fertig !!!!!


Gruß Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow!! Vielen Dank für die reichlichen Antworten erstmal!
Also wenn ich das richtig verstanden habe, ist das ganze auf jeden Fall möglich und Sinnvoll. Ich werde es demnächst probieren aber ich habe mir überlegt eine SSD zu kaufen, wo dann mein "Recording-Windows" draufkommt und Cubase. dann habe ich noch eine Gamerplatte und eine Daten-Platte für Samples, Projekte und so weiter... So habe ich dann auch nicht das Problem, die Platten im BIOS nicht auseinanderhalten zu können.
 
Klingt doch gut!
Musst Dir dann nur noch merken, welche Platte die Samples beinhaltet - nicht dass Du Dein Musiksystem rauffährst und dann die Spielekonsole als Zweitlaufwerk siehst... ;)
 
Hallo Kobold42

Also wenn ich das richtig verstanden habe, ist das ganze auf jeden Fall möglich und Sinnvoll.
Natürlich ist das alles möglich. Nach diesem Prinzip habe ich meinen PC schon jahrelang eingerichtet.


Ich werde es demnächst probieren aber ich habe mir überlegt eine SSD zu kaufen, wo dann mein "Recording-Windows" draufkommt und Cubase.
Wenn du wirklich eine SSD kaufen willst, rate ich dir nur, informiere dich vorher ausreichend.
Hier kannst du schnell im unteren Preisbereich einen Reinfall erleben.
Eine gute SSD mit schneller Zugriffszeit und Transfer Rate, kannst mit Sicherheit mal
eben so 150 oder 200.- € hinlegen.........Ob sich das Lohnt :gruebel:.......Musst du wissen.
EDIT : ....Schau dir vorher auf jeden Fall solche Vergleichstests durch.


So habe ich dann auch nicht das Problem, die Platten im BIOS nicht auseinanderhalten zu können.
Dazu habe ich ja schon was geschrieben.

Deshalb mein Tipp....
Schließe beide Platten direkt so an, das deine "Hauptplatte" also eventuell da wo du deine Musikproduktionen
mit machst, als "Master" anschließt und die andere als "Slave"
Sieht dann im Bios so aus......
IDE Channel 0 Master
IDE Channel 0 Slave

Wenn du die Platten organisiert anschließt, hast du auch keine Probleme diese auseinander zu halten


Gruß Alex
 
Wenn du wirklich eine SSD kaufen willst, rate ich dir nur, informiere dich vorher ausreichend.
Hier kannst du schnell im unteren Preisbereich einen Reinfall erleben.
Eine gute SSD mit schneller Zugriffszeit und Transfer Rate, kannst mit Sicherheit mal
eben so 150 oder 200.- € hinlegen.........Ob sich das Lohnt :gruebel:.......Musst du wissen.
EDIT : ....Schau dir vorher auf jeden Fall solche Vergleichstests durch.
Natürlich kann man fast beliebig viel Geld in eine SSD stecken, um die mit der besten Leistung zu bekommen, aber es muss ja nicht unbedingt die Beste sein. Ich hab mir diese Liste mal angesehen und meine SSD lieht gerade mal auf Platz 61, also die OCZ Agility 3 120 GB. Der Leistungszuwachs zu einer Festplatte ist enorm und das Arbeiten mit Windows wird deutlich spürbar schneller und flüssiger.
Der subjektiv spürbare Unterschied zu einer noch schnelleren SSD dürfte allerdings geringer ausfallen und dürfte sich nur lohnen wenn man auch wirklich viele Daten auf der SSD bewegen will und nicht nur das Betriebssystem und Programme darauf speichert.

Der Rat sich vorher zu informieren ist trotzdem nicht falsch und es gibt in der Tat billige SSD die nicht viel schneller als eine normale Festplatte sind. Nur sollte man sich von solchen riesen Vergleichslisten nicht dazu verleiten lassen unbedingt die teuerste kaufen zu müssen.

Bei der Größe der SSD darauf achten, dass diese nicht zu klein gewählt wird. Neben Windows (mein Windows 7 64bit liegt gerade bei ~28GB) und dem Programmeverzeichnissen, kommt evtl. die Hybernation Datei (8GB bei 8GB RAM) und das User Verzeichnis dazu in dem sich auch schnell größere Datenmengen ansammeln können (Cache, MS Outlook). Meine 120 GB sind mittlerweile ausgeschöpft...:(



Zu der ursprünglichen Frage zur Trennung der Betriebssysteme:
ja, Trennung macht Sinn. Gerade aktuelle Spiele installieren ja so einiges was man eigentlich gar nicht haben will. Ich reg mich an dieser Stelle lieber nicht darüber auf...
Wie von anderen bereits erläutert solltest du aber nicht pro Festplatte ein Betriebssystem installieren, sondern Daten und Betriebssystem auf getrennte Festplatten. Es ist zwar beim installieren vielleicht etwas aufwändiger und man muss während der Installtion besser aufpassen was man tut, aber dafür hast du deine Daten auf einer getrennten Festplatte und dadurch auch einen Geschwindigkeitsvorteil beim Arbeiten. Während das Betriebssystem und die Programme von ihrer Festplatte lesen, wird die Datenfestplatte zur Aufzeichnung und Bearbeitung von Musik (oder auch Spielen, falls du deine Zockerkünste auf Video festhälst) genutzt und nicht durch Zugriffe des Programms oder Betriebsystems gestört.

Zwar schreiben einige, dass sie die Festplatten entweder im BIOS deaktivieren oder sogar die Kabel abziehen, aber warum das ganze gemacht wird schreibt keiner so richtig. Prinzipiell nötig ist das nicht, denn Windows bringt alles von Haus aus mit um mehrere Betriebssystem auf einer Festplatte zu verwalten. Auch um von verschiedenen Festplatten zu booten bringen aktuelle BIOS Versionen direkt ein Boot-Menü mit, in dem man die Festplatte bei jedem Startvorgang auswählen kann. Für gewöhnlich per F11 oder F12 während des Startvorgangs zu erreichen.


Da das Tempo von SSDs einen sehr schnell verwöhnt und alles andere plötzlich wie aus der Steinzeit wirkt, würde ich direkt zwei SSD nehmen. Eine für das Arbeitssystem und die andere zum Zocken :D. Aus den nun übrigen gebliebenen Festplatten, könnte man nun entweder ein RAID 1 oder RAID 0 bauen. Während die erste Variante gegen Ausfall einer Festplatte schützt und auf beiden Festplatten im Prinzip immer identische Daten sind, würde die zweite Raidvariante beide Festplatten zu einer schnelleren Festplatte bündeln, da auf beide Festplatten gleichzeitig geschrieben und gelesen werden kann. Der Nachteil der zweiten Variante ist das höhere Ausfallrisiko, da der Ausfall einer der beiden Festplatten reicht um die Daten zu verlieren, aber ein Backup sollte ja so oder so gemacht werden :) Was im Prinzip noch eine dritte Möglichkeit eröffnet: Eine Festplatte bleibt ganz normal als Datenfestplatte und die zweite Festplatte wird nur zur Datensicherung genutzt. Windows 7 bietet auch da Bordmittel um regelmäßig Backups zu erstellen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben