3 Humbucker im SC Format und Seymour Duncan empfiehlt 250k Potis?

Rookie77
Rookie77
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.10.25
Registriert
29.12.24
Beiträge
905
Kekse
4.718
Hallo zusammen,
ich bin gerade etwas verwirrt.

Ich möchte einer meiner Strats von SSS auf drei Humbucker im Single Coil Format umrüsten und habe mir auf der Seymour Duncan Seite ein Schaltungsdiagramm heruntergeladen.

Dort sind 250k Potis und keine, wie bei Humbuckern ja eigentlich zu erwarten wäre, 500k Potis eingezeichnet.

1000134065.jpg


Gibt es dafür einen besonderen Grund?

Wenn ich das richtig verstehe, klingen 250k Potis etwas dumpfer und werden häufig bei Single Coils genutzt um nicht so extreme Höhen zu haben.

Geplant ist auch keine Split Funktion. Damit hätte ich es mir am ehesten erklären können.

Vielleicht gibt es jemanden hier, der mir das erklären kann.

Danke euch!
 
Nunja, wir haben weitaus schmälere Spulen, ein exorbitant schmäleres magnetisches Fenster (Kammfilter), weniger Magnetmaterial... Also vieles weniger, was normalerweise in klassischen Humbuckern die Höhen bedämpft. Also mal so ganz einfach gesagt.

Da kann es schon Sinn haben, 250kOhm Potis zu nutzen, weil es sonst ggf. zuviel wird
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gib mal in die Guugelsuche folgendes ein ...

why does seymour duncan use 250k pots for hot rails

Da wird dann darüber geschrieben, dass SD das vorschlägt, um übermäßige Höhen einzudämmen.

Die Dave Murray Strat mit drei Humbuckern im Singlecoil-Format hat übrigens auch 250k Poties.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ah super. Dann hab ich das auch verstanden! Danke euch!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Um welche Pickups handelt es sich denn genau ....?
 
Zwei JB Jr. (Hals und Steg) und in die Mitte kommt ein Hot Rails.
Aber ich konnte auf der Seite nicht das Modell sondern nur die Art des Pickups auswählen.

Aber @boisdelac hatte ja die Dave Murray Strat erwähnt, die ist glaub ich ähnlich bestückt wie ich das jetzt vor habe (eine Janick Gers Strat draus zu machen).
 
Bei Hot rails ist es egal welche Potis drin sind. Außer für High gain, haben die nie genug Höhen.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es gibt einen Schaltplan für das Everything Axe Set, da sind auch 250er Potis vorgesehen und das enthält ja neben dem Lil'59 auch einen JB Jr. ... habe ich so verbaut und paßt.
In der Anleitung zu den PU's sollte das aber auch stehen.

P.S: so ungewöhnlich ist das gar nicht, auch bei Fender Noiseless PUs gibts unterschiedliche Poti-Empfehlungen je nach Typ
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke euch!

Aber jetzt mal blöd gefragt @gmc , wo genau liegt der Unterschied zwischen der Schaltung, die Du gewählt hast und der, die ich nehmen möchte?
Ich sehe, dass bei dir der mittlere Pickup noch den roten Draht am Switch angeschlossen hat. Der Rest scheint gleich zu sein?

Die nächste Frage die ich mir tatsächlich noch stelle ist, ob ich den Schaltplan als Lefty nochmal spiegelverkehrt kopieren muss. Habe Lefthand Potis bestellt, bei denen die Anschlüsse ja anders herum sind, bzw sein sollten. Ich bin was das angeht absoluter Laie und möchte mich an das Thema mal ran wagen.
 
Tja das dürfte wohl an dem Duckbucker liegen in der Mittenposition, das ist ein spezieller PU (der bei Dir nicht verbaut wird).
Habe das ehrlich gesagt nie hinterfragt :cool:Mit Lefthand Potis (ich wußte bis jetzt gar nicht, das es so etwas gibt) habe ich mich leider auch noch nicht beschäftigt, aber wenn es nur spiegelverkehrt ist, sollte das ja kein Problem sein.
EDIT: meine Vermutung ist, daß der Duckbucker parallel geschaltet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah okay. Ich konnte mir unter dieser Schaltung nichts vorstellen. Aber so macht das wahrscheinlich Sinn. Danke!

Was die Lefthand Sache angeht, evtl ist da noch jemand im Thema.
 
Spiegel doch einfach das obige "Anschlussbild" vertikal. Dann musst Du bei den Potis nicht dauernd der Drehbewegung entsprechend die Anschlüsse "umdenken".
 
Ich hab ne Framus Renegade aus den 90ern.
Wenn ich recht weiß, hat die auch nen SD JB Jr.
am Steg.
Die Gitarre habe ich mal auf 250k verdrahtet, was den Singlecoils gut tut - der Steghumbucker wird dann aber für meine Ohren relativ muffig.
 
Okay, also ist es ein Try and Error. Probiere ich aus. 👍
 
Framus Renegade aus den 90ern
ich meine mich zu erinnern, daß die einen ausgewachsenen SH4 hatte (mit dem SH1 am Neck). Ist damals fast in meinen Besitz übergegangen, aber ich konnte mich aus unerklärlichen Gründen in letzter Minute noch zurückhalten :cool: . Das war dann mit 250k in der Tat sicherlich etwas muffig.
 
Ich hatte/habe eine aus der ersten Serie 1996.
Die hat SSS Bestückung plus einem HB im SC Format
 
Ja. Die gab es nur ein oder zwei Jahre.
Sehr gute Gitarre und valider Strat-Konkurrent.
Die Beschaltung würde ich aber anders lösen.

Jetzt wird's leider OT. Ich könnte noch so viel dazu schreiben....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hmm, es kommt eben darauf an was du willst.
Ich persönlich stehe sehr auf diese Art von Pickups...eben weil sie normalen HBs ua dieses Zischen in den Höhen voraus hat, das sonst nur Singlecoils haben...aber eben mit 500er Potis.
Mit 250ern wird's je nach Pickup tonal wieder nem Standard HB ähnlicher...wenn man das eher mag, dann eben solche Potis nehmen.
Das wäre mein Tip dazu.
Dave Murray hat jetzt eher nen sahnigen Sound...geht bestimmt besser mit 250er Potis.
Gruß,
Bernie
 
Ich habe in einer Strat diese Kombination verbaut:

- Seymour Duncan SJBJ-1B BLK (Bridge)
- Seymour Duncan SDBR-1N BLK Duckbucker (Mitte)
- Seymour Duncan SL-59-1N BLK (Neck)

Alle drei Potis sind 250K

An der Bridge klingt es in der Tat sehr nach Dave Murray. Ansonsten bringen die drei Pickups geradezu bemerkenswert unterschiedliche Sounds. Der Duckbucker klingt übrigens genauso, wie er heißt. :D
Die 250K sind für meinen Geschmack absolut passend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben