Ippenstein
Registrierter Benutzer
Ab und zu spiele ich doch mal mit anderen zusammen und die sind halt alle oft auf 440 Hz getrimmt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.

. Er schiebt Mundstück rein. Immer noch daneben
. Als es dann stimmt, meint er, sag mal, bist Du sicher mit den 440? Stimmgerät her, und siehe da: 442!! Ich war beim Kauf meiner Kiste so naiv zu glauben, dass es gar nichts anderes gäbe als 440, und habe nicht danach gefragt... Nun ja, dazugelernt. Übrigens ein italienisches Instrument, passt zu dem, was früher in diesem Thread dazu schon gesagt wurde, dass nämlich die Italiener häufiger auf 442 stimmen würden. Akkordeonorchester will ich eh nicht spielen...bei einer so geringen Verstimmung (1Hz) ändert sich an der Zusammensetzung der Formanten so gut wie gar nichts.
holzkiste schrieb:Der Klarinettist meint, 442 Hz sei dafür ideal, da die Klarinette dort ihre optimale Stimmung habe.
Ich habe z.B. zwei an sich baugleiche Instrumente (bezogen auf den Diskant) das eine auf 440 Hz gestimmt, das andere auf 443 Hz. da hösrst du keinen Unterschied - also auch nix mit heller oder dunkler oder so. Selbst wwennmit beiden Instrumenten zusammengespielt wird, fällt das nicht auf - außer - du spielst zufälllig auf beiden Instrumenten den gleichen Ton und zwar als gehaltenen Ton.
...und spontan gemeint, "das ist aber höher als 440 Hz gestimmt, oder"? Das hat der einfach so gehört...
Wenn ein Orchester insgesamt höher spielt, erhält man vor allem wegen der Streichinstrumente einen brillianteren Klang