8 ohm-box aus 16 ohm-dynacord-box basteln?

O
omsk
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.07.13
Registriert
08.09.12
Beiträge
6
Kekse
0
Hallo,

ich habe selbstverständlich schon die Suchfunktion genutzt, und auch das Tutorial-PDF zum Thema gelesen. Trotzdem bitte ich um Nachsicht, wenn ich trotzdem zu unsicher bin, und nochmal nachfrage:

Ich habe eine alte Dynacordbox (16 Ohm) mit zwei 8 Ohm Speakern. Ich möchte daraus eine 8 Ohm-Box basteln. Ich habe mal aufgeschraubt, so sieht es aus:

IMG_6725.jpg

also schematisch so (wieder mit Bitte um Nachsicht. Ich weiß nicht, wie man solche skizzen wirklich zeichnet):

schema 1.jpg

Ich habe die Thematik soweit geblickt, dass dies eine Reihenschaltung ist. Wenn ich das ganze nun parallel umlöte, ungefähr so:

schema 2.jpg

komme ich dann auf die gewümschten 8 Ohm, oder?

Auf dem ersten Bild, dem Foto sieht man, dass von den Speakern noch Kabel an Schrauben im Gehäuse gelegt wurden. Ist das eine Erdung? Sollte ich dies genauso in der Parallelen Schaltung machen?

Vielen Dank für eventuelle Antworten!

Christian
 
Eigenschaft
 
Nein.
Wenn Du zwei 8 Ohm-Speaker parallel verschaltest, erhältst Du eine Gesamtimpedanz von 4 Ohm!
Wenn Du für Deinen Amp eine 8 Ohm-Box brauchst, darfst Du nur einen der beiden Speaker verwenden.
Mit zwei 8 Ohm-Speakern kannst Du also keine 8 Ohm-Box bauen, Du kriegst entweder 16 Ohm (Reihenschaltung) oder 4 Ohm (Parallelschaltung).
 
Sei gegrüßt!

Du hast da zwei 8 Ohm Speaker in Reihe = 16 Ohm
Schaltest Du die parallel = 4 Ohm

Mit dieser Speakerbestückung funzt das also nicht.
Warum da die Metallteile "geerdet" werden, erschließt sich mir nicht. Das macht imho keinen Sinn. Das hab ich so noch nicht gesehen. :nix:

Greetz,

Oliver



Edit: Ich Lahmarsch...
 
Okay, ich erinnere mich, das auch mal so verstanden zu haben :redface:

Spricht etwas dagegen, bei der parallelvariante noch einen alten kleinen speaker ohne Membran mit 4 Ohm in Reihe zu schalten? Quasi nur als Widerstand, ohne Funktion. Habe noch einen mit gerissener Membran aus einem Übungsverstärker rumliegen.
 
Das wäre dann ganz großer Pfusch...
 
Oder anders (und wohl viel leichter): Ich lasse alles wie es ist, und löte zum Beispiel diesen Widerstand parallel. Ja? Oder kommt das kurzschließen gleich?

Falls es geht:

Gibt es eine Möglichkeit zu erkennen, ob der Widerstand noch intakt ist, nachdem er erstmal verbaut, und die Box zu ist?
 
Das mit dem Widerstand macht nicht wirklich Sinn , Du verbräts dann einfach die Hälfte der Verstärker Leistung .

Welchen Verstärker benutzt Du denn genau ?
 
Hat dein Amp denn wirklich nur einen 8 Ohm-Ausgang?
Dann wär's das beste, Du betreibst ihn einfach mit nur einem der beiden Speaker.
Wieso denn nicht?
Oder aber Du kaufst Dir zwei 18 Ohm-Speaker bzw. zwei 4 Ohm-Speaker, um sie parallel bzw. seriell zu verschalten.
Wieso bist Du so versessen darauf, die Hälfte der Leistung, die Dein Amp liefert, in einem Widerstand zu verheizen?
Wär doch besser, alles davon landet in den Speakern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder anders (und wohl viel leichter): Ich lasse alles wie es ist, und löte zum Beispiel diesen Widerstand parallel. Ja? Oder kommt das kurzschließen gleich?
Nein, das kannst Du machen. Allerdings braucht der Widerling je nach Belastung einen entsprechenden Kühlkörper
Edit: Steht ja auch da......., Gott bin ich doof.....

Gibt es eine Möglichkeit zu erkennen, ob der Widerstand noch intakt ist, nachdem er erstmal verbaut, und die Box zu ist?
Klar, mit einem Multimeter. Wenn der Gleichstromwiderstand passt....
Aber so einen Hochlastwiderstand zu himmeln ist schon eine enorme Aufgabe. :D
 
...das geht, also letztgenannte Parallelvariante!

Zum Überprüfen wäre Multimeter empfehlenswert,
... sollte dann logischerweise ca. 8 Ohm anzeigen.
(Noch zu berücksichtigen wäre, dass der Lastwiderstand ohne Kühlkörper nur 40 Watt abkann.)
 
Das Argument von Bass_Achim und Statler gibt mir natürlich zu denken.

Zur Erklärung:

Habe seit Jahren diese Box. Sie ist top in Schuss. Nun habe ich mir in der Bucht einen Engl Straight Combo gekauft. mit 1x 8 und 2x 4 Ohm-Ausgängen. Ich würde gerne den internen 12" Speaker (8 Ohm, höhen-/mittenlastig) mit meiner Box (warm, bassig) kombinieren. Dies ist laut Manual mit 2x 8 Ohm an den 4 Ohm-Ausgängen möglich.

Werde mal probieren nur einen Speaker zu verwenden :(
 
Zerschieß bitte die originalen AlNiCos in der Dynacord nicht, sowas gibts heutzutage nicht mehr! Es wäre besser falls Dir der interne Speaker des Straight nicht gefällt einen Austauschspeaker zu kaufen und den im Combo zu installieren. Allerdings stellt sich mir die Frage wieso man einen Combo kauft wenn einem der Sound nicht zusagt?
 
Hi !
Wenn du einfach die 16 Ohm Box zum 8 Ohm Speaker paralell anschliesst bist du bei 5,3.. Ohm, ist keine gewaltige Fehlanpassung, ich denke das sollte funktionieren.

OHNE GEWÄHR !!!

Vielleicht melden sich ja noch echte Technikexperten die dir sicher sagen können das der ENGL das verkraftet ...
Mein Marshall kann das ab.
Grüsse,
Stona

Lies mal hier: https://www.musiker-board.de/versta...10-8-ohm-parallel-out-16-ohm.html#post5765023
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

also der ENGL sollte 5,3 KOhm ohne weiteres abkönnen. Besser als nur einen der Speaker zu betreiben, 25 Watt Röhre können da durchaus schon zu viel sein, und das wär doch schade. Willst Du auf Nummer Sicher gehen (nicht zuletzt wegen der wahrscheinlich geringen Belastbarkeit der alten Dynacord) ist die Parallelschaltung eines Lastwiderstandes kein Problem, vor allem mit dem Kühlkörper im Link. Der Widerstand wird bei Deiner Verschaltung nicht mehr als 15 Watt abbekommen, da sind also jede Menge Reserven da. Die Dynacord-Box wird allerdings auch nicht mehr Leistung erhalten, also probier ruhig mal aus, ob Dich das überhaupt weiterbringt. Vielleicht aber auch genau richtig, wenn die einfach ein bisschen unten auffüllt. Übrigens haben Speaker früher auch öfters mal etwas krumme Ohmzahlen gehabt, 15 Ohm sieht man da auch öfter, und schon wären wir wieder ein Stück näher dran...

Ohnehin können die Angaben bei Boxen zur Impedanz nur sehr ungefähr sein, denn die ist über die verschiedenen Frequenzen hinweg stark unterschiedlich. Das wird bei der Konstruktion der Amps natürlich auch berücksichtigt, wenn der Hersteller nicht nur auf Sparen aus ist, sondern sein Handwerk ernst nimmt. Aber ruf doch einfach mal bei ENGL an, dass ist kein Riesenkonzern, sondern da sind nach meiner Erfahrung nette Leute mit Fachwissen vor Ort, die einem gerne weiterhelfen.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
vielen dank stonarocka und bagotrix,

werd ich so versuchen. da die dynacordbox (80 watt übrigens) keine parallelbuchse hat, muss ich eine reinsetzen. kann ich dafür einfach die "erdungskabel" nehmen:

Anhang anzeigen 241421?

schon oder? die parallelvariante mit den 5,3 ohm ist mir die bisher sympatischste.

- - - Aktualisiert - - -

nochmal anders. kein löten, kein fräsen, kein schindluder mit antiken boxen:

an den combointernen 8 ohm speaker klemme ich (klemmen von conrad?) ein abgeknippertes speakerkabel:

20121016_223514.jpg (sry, schlechtes foto bei schlechtem licht)

der speaker geht an den 4 ohm ausgang, das bearbeitete speakerkabel in die dynacord.
das ist hochflexibel, keine irreversiblen modifikationen.

spricht etwas dagegen?
 
Ich hab eigentlich gemeint die Box so zu lassen wie sie ist und paralell zum Speaker deines Combos anzuschliessen ;) .
 
Hi,

stonarocka hat recht, Du musst gar nichts modifizieren. Laut Bedienungsanleitung:

http://www.englamps.de/fileadmin/us...404_Straight_50W___E501-404_Straight_100W.pdf

hat der Combo eine 8 Ohm- und zwei 4 Ohm-Buchsen. Die beiden 4 Ohm-Anschlüsse sind schon intern parallel geschaltet, also einfach den Stecker des internen Lautsprecher von 8 Ohm auf 4 Ohm umstecken und die Dynacord an die zweite 4 Ohm-Buchse anschließen. Du darfst nur nicht vergessen, den eingebauten Speaker wieder in die 8 Ohm-Buchse zurück zu stecken, wenn Du ihn alleine betreibst.

Gruß, bagotroix
 
darüber habe ich beim einschlafen auch nachgedacht :)danke nochmal. thema ist dann damit gelöst
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben