
eddyalias
Registrierter Benutzer
Hallo Community 
Nach einiger Sucherei und interessanten Themen die man hier findet, habe ich mich entschlossen einen eigenen Thread aufzumachen. Es gibt noch ein paar Fragen, die für mich zu klären sind und mir andere Themen nicht beantworten konnten.
Es geht um folgendes: Durch einen anstehenden Umzug habe ich die Möglichkeit in diesem Haus einen Raum zu erschließen, den ich als Arbeitsraum nutzen möchte. Der Aufgabenbereich (im Audiobereich) ist eigentlich auf Abhören/Mischen und Sprech/Gesangsaufnahmen beschränkt, da alles weitere im 30 km entfernten Proberaum geschieht. Das Problem ist, dass der Raum etwas speziell ist, bzw. aus einigen Themen hervorging, dass er nur mäßig für solche Einsatztzwecke sei, weshalb ich mich informieren wollte bevor ich die erste Holzlatte kaufe.
Folgende Fragen sind offen:
1. Dachschräge
2. Fast quadratisch
3. Dünne Wände (Rigips nehme ich an, diese Dachgeschosswohnung wurde wohl mit der Zeit ausgebaut)
1. Über die Dachschräge habe ich gelesen, man soll den Tisch danach ausrichten (Siehe Raumplan 2 unten), stimmt das so weit? Wie werden die Ecken mit Schräge ausgestattet (Bassfallen-mäßig)?
2. Was sind die besten Maßnahmen um die nahezu quadratische Aufteilung des Raums akustisch zu optimieren?
3. Bei den Wänden bin ich mir recht unsicher. Einerseits klingen sie hohl wenn man dagegen klopft (Platte - Hohlraum - Platte), aber das ist ja an sich ja eigentlich nicht schlimm, oder? Da ja Rigips ja auch Akustiksysteme bereitstellt. Ich habe auch die Erfahrung, dass wenn wir die Musik in der Wohnung gut aufdrehen und testweise die Wohnung verlassen, kaum was im Treppenhaus zu hören ist... die alten Nachbarn die unter uns gewohnt haben aber beim Fernsehen hören konnten (zu ihrer Verteidigung, sie waren Rentner und haben dementsprechend laut aufgedreht)
4. Akustische Maßnahmen werden wohl sein müssen. Ich habe, wie in Raumplan 2 zu sehen einen kleinen Entwurf gemacht der sich auf folgende Tutorials stützt: Einmal die Basstraps/Superchunks von Highsundry und einmal der Diffuser. Über die Position kann man ja auch erst was sagen, wenn man genauer hingehört hat wo die Raummoden sind, jedoch gibt es sicherlich Erfahrungen, was und wieviel in so einem Raum sinnvoll seinen Platz einnehmen kann.
So und zum Schluss noch den Raumplan ohne und mit "Einrichtung" ( Der grau markierte Bereich stellt den Bereich unter der Schräge da, der gelbe Quader im "Rücken" steht für den Diffuser und die anderen Elemente beziehen sich auf das erste Tutorial )
Freue mich auf die Antworten,
Eddy
Nach einiger Sucherei und interessanten Themen die man hier findet, habe ich mich entschlossen einen eigenen Thread aufzumachen. Es gibt noch ein paar Fragen, die für mich zu klären sind und mir andere Themen nicht beantworten konnten.
Es geht um folgendes: Durch einen anstehenden Umzug habe ich die Möglichkeit in diesem Haus einen Raum zu erschließen, den ich als Arbeitsraum nutzen möchte. Der Aufgabenbereich (im Audiobereich) ist eigentlich auf Abhören/Mischen und Sprech/Gesangsaufnahmen beschränkt, da alles weitere im 30 km entfernten Proberaum geschieht. Das Problem ist, dass der Raum etwas speziell ist, bzw. aus einigen Themen hervorging, dass er nur mäßig für solche Einsatztzwecke sei, weshalb ich mich informieren wollte bevor ich die erste Holzlatte kaufe.
Folgende Fragen sind offen:
1. Dachschräge
2. Fast quadratisch
3. Dünne Wände (Rigips nehme ich an, diese Dachgeschosswohnung wurde wohl mit der Zeit ausgebaut)
1. Über die Dachschräge habe ich gelesen, man soll den Tisch danach ausrichten (Siehe Raumplan 2 unten), stimmt das so weit? Wie werden die Ecken mit Schräge ausgestattet (Bassfallen-mäßig)?
2. Was sind die besten Maßnahmen um die nahezu quadratische Aufteilung des Raums akustisch zu optimieren?
3. Bei den Wänden bin ich mir recht unsicher. Einerseits klingen sie hohl wenn man dagegen klopft (Platte - Hohlraum - Platte), aber das ist ja an sich ja eigentlich nicht schlimm, oder? Da ja Rigips ja auch Akustiksysteme bereitstellt. Ich habe auch die Erfahrung, dass wenn wir die Musik in der Wohnung gut aufdrehen und testweise die Wohnung verlassen, kaum was im Treppenhaus zu hören ist... die alten Nachbarn die unter uns gewohnt haben aber beim Fernsehen hören konnten (zu ihrer Verteidigung, sie waren Rentner und haben dementsprechend laut aufgedreht)
4. Akustische Maßnahmen werden wohl sein müssen. Ich habe, wie in Raumplan 2 zu sehen einen kleinen Entwurf gemacht der sich auf folgende Tutorials stützt: Einmal die Basstraps/Superchunks von Highsundry und einmal der Diffuser. Über die Position kann man ja auch erst was sagen, wenn man genauer hingehört hat wo die Raummoden sind, jedoch gibt es sicherlich Erfahrungen, was und wieviel in so einem Raum sinnvoll seinen Platz einnehmen kann.
So und zum Schluss noch den Raumplan ohne und mit "Einrichtung" ( Der grau markierte Bereich stellt den Bereich unter der Schräge da, der gelbe Quader im "Rücken" steht für den Diffuser und die anderen Elemente beziehen sich auf das erste Tutorial )
Freue mich auf die Antworten,
Eddy
- Eigenschaft