Es gibt eine Menge Gitarristen, die Stein und Bein drauf schwören, das der Klang einer Gitarre sich mit der Zeit (und fortschreitendem "Einspielen") merkbar verbessert.
Physikalisch wird das Ganze damit begründet, das die Holzmoleküle sich dadurch, das sie vermehrt Schwingungen ausgesetzt sind, regelrecht ausrichten und "einschwingen".
Ob was Wahres dran ist möge jeder selber beurteilen. Abwegig aus physikalischer Sicht ist das Ganze aber tatsächlich nicht. Lässt sich sogar unter dem Elektronenmikroskop nachweisen. Ich hab mal ne Seite dazu irgendwo gefunden. Es gibt ein Institut das sich damit beschäftigt. Die haben auch ne Methode entwickelt, den Klang eines Instruments zu verbessern, indem sie dieses "Einspielen" durch bestimmte Apparaturen in kürzester Zeit (ne Woche oder so) durchführen. Das Instrument wird dabei die ganze Zeit bestimmten Schwingungen ausgesetzt und soll dabei sein volles Soundpotential entfalten.
Asci