
obsessed
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 06.05.13
- Registriert
- 07.04.06
- Beiträge
- 40
- Kekse
- 0
Hi,
langsam werde ich sicherer in der Theorie, beim Improvisieren wird einiges klarer, aber was ich nicht verstehe (ich nehme als Beispiel "All of me" in C-Dur.
Als erstes kommt ein C6, ganz klar, da Ionisch drüberzuspielen.
Aber schon der zweite Akkord ist E7 und nicht Em7, was man erwarten sollte. Was sagt die Theorie dazu und was ist "erlaubt" (jaja, alles ist erlaubt, ihr wisst schon, was ich meine
). Ich hatte mir gedacht, statt der Moll-Terz einfach eine Dur-Terz zu spielen und sonst den über den Akkord die normale dorische Tonleiten (nur eben Dur statt Moll, ich glaube, das hieße dann äolisch..)
dann kommt ein Dm7, klar normales dorisch
dann schon wieder E7, der möglicherweise ja eine andere Funktion hat als der erste E7, zumal die Stelle sehr traurig (also eher moll) klingt.
dann A7, das Cis ist auch nicht in der Durskala von C drin... und so weiter.
Welche Ansätze hat man für so etwas, gibt es da außer dem Gehör Regeln?
Die Akkorde hindern ja einen daran (was die Sache ja auch wesentlich interessanter macht), einfach nur die Durdonleiter mit immer den gleichen 7 Tönen rauf- und runterzuspielen. Aber wie gesagt, in der Tonart ist ja ein A7 oder E7 fehl am Platz (auch wenns gut klingt), kann mir jemand eine Antwort darauf geben.
Vielen Dank für alle Antworten!
- Leo
langsam werde ich sicherer in der Theorie, beim Improvisieren wird einiges klarer, aber was ich nicht verstehe (ich nehme als Beispiel "All of me" in C-Dur.
Als erstes kommt ein C6, ganz klar, da Ionisch drüberzuspielen.
Aber schon der zweite Akkord ist E7 und nicht Em7, was man erwarten sollte. Was sagt die Theorie dazu und was ist "erlaubt" (jaja, alles ist erlaubt, ihr wisst schon, was ich meine
dann kommt ein Dm7, klar normales dorisch
dann schon wieder E7, der möglicherweise ja eine andere Funktion hat als der erste E7, zumal die Stelle sehr traurig (also eher moll) klingt.
dann A7, das Cis ist auch nicht in der Durskala von C drin... und so weiter.
Welche Ansätze hat man für so etwas, gibt es da außer dem Gehör Regeln?
Die Akkorde hindern ja einen daran (was die Sache ja auch wesentlich interessanter macht), einfach nur die Durdonleiter mit immer den gleichen 7 Tönen rauf- und runterzuspielen. Aber wie gesagt, in der Tonart ist ja ein A7 oder E7 fehl am Platz (auch wenns gut klingt), kann mir jemand eine Antwort darauf geben.
Vielen Dank für alle Antworten!
- Leo
- Eigenschaft