Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Natürlich kannst Du Akkus zum Betrieb einsetzen. Nachteilig ist allerdings die kürzere Laufzeit, die einerseits durch die geringere Kapazität - spricht Ladung - und andererseits durch die geringere Zellenspannung entsteht.es gibt ja Geräte, die man nicht mit Wiederaufladbaren Batterien betreiben darf? Gehären aktive PU's auch dazu? (Ich hab EMG-81)
Akkus sollen Strom aufnehmen? Aber doch wohl nur im Ladegerät, oder?Akkus lohnen sich wegen der geringen Stromaufnahme wenig bis garnicht.
Akkus lohnen sich wegen der geringen Stromaufnahme (der Schaltung) wenig bis garnicht
Ich würde übrigens unbedingt, wenn unbedingt Akkus verwendet werden sollen, auf moderne Ni-MH-Typen setzen, weil der Memory-Effekt schwach ausgeprägt ist. Sie müssen, wie die meisten Akkus, öfters nachgeladen werden, weil sie eine ausgeprägte Selbstentladung haben (alle ein, zwei Monate sollte reichen, je nach Benutzungshäufigkeit).
Was passiert denn bei dem "Lazy-Effect"?
Das hört sich für mich an wie ein Memory-Effekt. Bildet sich da auch ne Salzschicht an den Elektroden?
Die höhere Spannung der Batterie (kann man auch bei Wikipedia lesen) ist erstmal korrekt, aber das gilt nur für den Neuzustand - mit der Zeit sinkt die Leerlaufspannung nahezu linear ab und fällt irgendwann unter das Niveau von z.B. NiMH, die ihre Spannung über die gesamte Entladedauer nahezu beibehalten, dann aber recht rapide abfallen.
Der Innenwiderstand von Akkus oder Batterein dürfte für den Gebrauch nahezu egal sein, da die Stromaufnahme recht bescheiden und konstant ist - ein plötzlicher Spannungseinbruch ist daher eher unwahrscheinlich (solange die Dinger geladen sind).
Der Wert (m)Ah gibt übrigens die Kapazität an (und nicht den Innenwiderstand) und ist somit ein Indiz für das Stehvermögen einer Batterie bzw. Akku.
Richtig - aber ich bin unverbesserlich.Aber wie dem auch sei wir verlieren uns hier in technischen Details und antworten total an der Frage vorbei. Ich würde Batterien nehmen, Akkus gehn auch.
Du meinst sicherlich die Stromaufnahme. Die Spannung der Quelle soll ja weitgehend konstant sein...., weil ja wie gesagt die Schaltung nicht wirklich viel Spannung braucht
Nicht ganz - ein geringerer Innenwiderstand verursacht einen geringeren Spannungsabfall unter Last, also eine geringere Differenz zwischen Leerlaufspannung und im belasteten Zustand.....einen eher geringen Innenwiderstand und dementsprechen eine höhere Spannung.