Alte Idee - wie umsetzen? 2 Verzerrer parallel betreiben

gutmann
gutmann
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.10.25
Registriert
12.01.06
Beiträge
5.409
Kekse
35.567
Ort
88515
Ich liebäugle gerade damit meine 2 Akko-Pedale (Holy Grit und Twinsonic) parallel zu betreiben und suche eigentlich nur nach Tipps von euch wie ich das möglichst platzsparend umsetzen könnte..
Ich hab ein Switchblade Pro mit dem ich die Möglichkeit habe die Effekte parallel zu betreiben - aber das Ding nimmt mir etwas zuviel Platz weg und kann eigentlich mehr als benötigt. Ich suche etwas wie den JHS Splitter und Summing Amp (stehen in der Auswahl) oder was vergleichbares mit möglichst kleinem Footprint.. lasst mal hören..

Bildschirmfoto 2025-10-21 um 10.58.06.png


Die JHS können vllt sogar drunter passen wenn ich da nicht dem Netzteil in die Quere komme...:gruebel:
 
Für den Eingang reicht ein Splitting Ausgangsseitig benötigst du einen Mischverstärker .
Bei Selbstbau kann man da Recht preiswert wegkommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das A und O dabei ist, dass die Geräte phasengleich arbeiten und nicht ggf. 180° zueinander. Hast Du den Parallelbetrieb dahingehend schon irgendwie testen können?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
das muss ich in diesem Fall tatsächlich noch auschecken - danke für den Tipp. Mit anderen Pedals und dem Switchblade hat das funktioniert - mit den beidem Okkos teste ich mal..
 
Wenn man an keinen Knöpfen spielen muss, so, wie es bei den JHS vorgesehen ist, kann man die auch direkt unters Pedal verfrachten. Lohnenswert ist auch die Überlegung, ob man vor einem der Zerrer einen Tiefpassfilter und vor dem anderen ein Hochpassfilter setzt. Da kenne ich aber nur recht große Pedale oder Eigenbau (TH-Custom Pro-Cessor).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi @gutmann

Ist auch nicht ganz klein, aber vielleicht was für dich?

Electro Harmonix Tri Parallel Mixer


Gruß
P.

Edit:

Quatsch, der Switchblade ist ja genauso groß wie der Trimix. Vergiss es. Mein Fehler. :facepalm1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Tri Parallel-Mixer ist mir auch eingefallen, aber der kann ja auch vielmehr als benötigt und ist auch nicht klein.

Wie sieht's denn mit dem Boss LS-2 aus? Den benutze ich, wenn es um parallel-Spielereien geht.
Viel kleiner ist mir auch noch nicht über den Weg gelaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab's auch gerade festgestellt. Sorry.
 
Danke für die Tipps schonmal.. also im Prinzip gehts mir vor allem um den Platz
Der Switchblade macht das super und ist auch flexibel weil man die Loops von seriell auf parallel switches kann, man kann einzeln an und ausschalten, Reihenfolge ändern usw
Zum Ausprobieren ist das super aber auf dem Board fehlt mir der Platz - die JHS Teile Shen gut aus, aber meine Überlegung war einfach ob es da noch weitere coole Tipps gibt..
 
Den LS-2 in die obere Reihe, dort wo du den Y-Splitter hast, quer montieren?
 
Recht klein und günstig ist das hier

https://www.amazon.de/SONICAKE-Portal-Active-Selector-Kanälen/dp/B0DCNJG9X8/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=2P1J2P82T8NCG&dib=eyJ2IjoiMSJ9.ONeowxcqFokKIXLRg31tL5_4UVMabf3uo4RpR5bzMYm116ij16Y7m6GIhm5pvz29ID0ti-KDkbQv5tFik_ugCv_-_GzekKrGkmfsqmrV27kvHD0ajuZPZWNvbhX8HCNrlvve0oOfpam7gM1eweyYhOjs8O8m-i00GEnKqIoyaL5D4a7DzIXtdsyBAYXImSYDW3W8yIccs0A-9qMTk3kH8jt1a0Q0tV_3Fsl05FFWdYgy5pBgy6UV5mqh0n8spH83.bU5uUkrQV5AWJUQqoHxJjrW89SA90Eyu_Kni0VSoI5M&dib_tag=se&keywords=sonicake+portal&qid=1761049851&sprefix=sonicake+portal,aps,71&sr=8-4&th=1

Im Grunde das gleiche wie dein switchblade, aber statt 121 x 146 x 64 mm halt "nur" ‎124 x 90 x 54,8 mm

Zwei Loops, Phasenumkehr und das Dry-Signal zumischbar. Beide Effektloops und Dry sind im Anteil regelbar und per Fußschalter zu steuern. Macht genau was es soll ohne Störgeräusche oder sonstige Probleme. Die allgemeine von außen erkennbare Verarbeitung ist - nicht nur gemessen am Preis - tadellos.

Kriegt man neu immer mal wieder für knapp über 40 € und ich kann nichts schlechtes berichten, außer dass die Buchsen sehr fest zupacken und auch recht eng beieinander liegen. Aber dafür ist es kompakt und man hat eben trotz wenig Platz kein Problem mit rausdrückenden Klinkensteckern.

Ich hatte es genutzt um unterschiedliche Kompressoren parallel zueinander und mit Dry-Signal zu betreiben. War schon ganz cool, dann aber doch erst einmal den Platz auf dem Board nicht wert. Aber die Kiste behalte ich mal für Parallel-Spielereien (Delay und Reverb z.B.)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das ist nach einer zerren Stufe völlig unmöglich.
Das A und O dabei ist, dass die Geräte phasengleich arbeiten und nicht ggf. 180° zueinander. Hast Du den Parallelbetrieb dahingehend schon irgendwie testen können?

Und mit nach folgender Mischstufe auch irrelevant
Das passiert mit T Stück
Die Mischstufe regelt das Signal auf 0 und somit endstehen am Ausgang die gemischten Signale.
So funktioniert das in jedem professionellem analog Mischpult
Bei absolut gleichem Signal entsteht eine 3 db Anhebung am Ausgang
Bei genau Gegenphase dürfte eine Absenkung endstehen aber beides sind nur Millisekunden.
Fals ein Mischpult vorhanden ist, einfach anschließen und testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Portal ist schick, gefällt mir sogar besser als das switchblade und die besser zugänglichen Phasenschalter sind super.
Aber sonst kein Vorteil für meinen Zweck. Der LS2 ist tatsächlich in der Auswahl weil er sich ggf wirklich quer hinstellen lässt. Und Boss ist halt einfach Boss..
Bei den JHS Dingern hätte ich evtl die Chance die schicker oben zu platzieren oder gar unter den Pedalen.. dann aber halt nichts schaltbar (wäre aber auch gar nicht dringend notwendig..)

Vor Jahren hatte ich mal das Express Multidrive - das hat genau das ermöglicht, Verzerrer parallel nutzen..
 

Ähnliche Themen

B.B
Antworten
5
Aufrufe
3K
rolandfender
rolandfender
hannibalxsmith
Antworten
3
Aufrufe
8K
Morgul77
Morgul77
blueblues
Antworten
12
Aufrufe
4K
KeinGerede
KeinGerede

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben