Amp für Rock, Blues, Clean ->Budget: bis ca. 700 €

  • Ersteller piebmanu
  • Erstellt am
ENGL Thunder 50 W
 
Frag mich ja sowieso, warum du das nicht schon vorher gemacht hast. Hier werfen bei einer solche Fragestellung immer alle zig amps rein. Dann wird die suche verfeinert, neue kriterien tauchen auf.

Du hast also jetzt einen schlimmeren stand als vorher. Viel spaß dabei, alle amps zu testen, die dir unter die finger kommen. Ich rate dir auch wirklich dringend, aus dem amptesten im nächsten großen laden einen tagesausflug zu machen. Natürlich mit pausen dazwischen, sonst ists wie mit parfum -riecht/ klingt irgendwann alles gleich ;-)

Und wenn du unter all dem nichts gefunden hast, machst du mit dem gebrauchten SV wirklich kaum was falsch. Viele andere amps sind ziemlich speziell. Der SV ist nichts spezielles, aber ungemein vielseitig und bekommt das auch mit ziemlich standesgemäßen sounds hin. Und wie schon erwähnt ist der wertverlust beim weiterverkauf des gebrauchten nicht wirklich groß.
 
Frag mich ja sowieso, warum du das nicht schon vorher gemacht hast. Hier werfen bei einer solche Fragestellung immer alle zig amps rein. Dann wird die suche verfeinert, neue kriterien tauchen auf.

Du hast also jetzt einen schlimmeren stand als vorher. Viel spaß dabei, alle amps zu testen, die dir unter die finger kommen. Ich rate dir auch wirklich dringend, aus dem amptesten im nächsten großen laden einen tagesausflug zu machen. Natürlich mit pausen dazwischen, sonst ists wie mit parfum -riecht/ klingt irgendwann alles gleich ;-)

Ja ist wirklich so. Hab voll den Überblick verloren.

Dann muss ich mir mal frei nehmen. Ist nicht so leicht. (Ich arbeite bis 5 und bis ich in Wien bin, hat die Klangfarbe schon zu ;) und am Wochenende ist dort sicher die Hölle los..)

Es sind aber alle genannten Amps nicht schlecht, also laut Bewertungen von Usern und den ganzen Tests.

Der SV ist ein allrounder, aber kann der Marshall JMD mithalten?

Wie ist das mit den Kanälen? Unterschied zwischen 2, 3 und 4? Mir ist klar, dass ich bei 2 Kanäle z.b. zwischen clean und crunch schalten kann. Haben 2 Kanäler auch einen Booster für Solos? oder brauche ich da 3 Kanäle? :confused:
 
Marshall JMD und SpiderValve tuen sich mMn nichts, das ist Geschmackssache.
Wenn du gebraucht kaufst, machst du mit beiden sicher nichts falsch.

Die Anzahl der Kanäle sagt nur aus, wie viele verschiedene Sounds du direkt am Verstärker auf "Abruf" hast. Üblicherweise geht das von Einkanaler bis zum Vierkanaler. Wie die einzelnen Kanäle aussehen, lässt sich nicht genau sagen. Das hängt vom Verstärker ab - für deine angegebene Musikrichtung könnte man auch mit einem Einkanaler gut hinkommen wenn man will ;) Flexibilität hat nichts mit der Kanalzahl zu tun, ein Marshall 2203 ist extrem flexibel trotz nur eines Kanals

Bei Modelling-Verstärkern wie JMD oder SpiderValve kannst du aber über Midi/spezielle Fußleisten sowieso mehrere Sounds abrufen (bis zu 128 normalerweise).
 
ja hast Recht.

Naja, z.b. bei Smells like teen spirit brauche ich 2 kanäle + solo extra oder?
 
Da brauchst du vor allem einen Chorus :D

Das geht aber auch mit einem Einkanaler.
wenn du es z.B. mit einer Strat spielst, kannst du für das Intro den Halstonabnehmer nehmen und das Volume-Poti zurücknehmen. Dann für das Riff Steg-Abnehmer und Volume-Poti voll auf. Für das Solo evtl. noch einen Booster.
 
ja Chorus is klar. Bei meinen Cube spiel ich zuerst im Clean Kanal und dann schalte ich in den 2. Kanal.

jaja, die gute alte Strat ;) (wollte mir im Musikladen ne Les Paul kaufen, bin dann aber mit ner Strat heim :DDD die LP hat mir überhaupt nicht gefallen)

Würde ja auch mit einem Verzerrer Pedal gehen oder? (Intro Clean danach aufs Pedal und ja :rock:)
 
Ein JCM 800 o.ä. und davor den Balringer Dual Drive und schwupps hast du n 3-Kanaler.......
 
Ja, wäre eine Möglichkeit. Aber ich bin ja immer dafür, wenn schon ein neuer Amp ansteht, direkt einen zu nehmen, an dem einem die Zerre gefällt. Gut, wenn du den Clean des...Fender Hotrod jetzt extrem genial findest, keinen anderen willst, aber die Zerre so gar nicht deins ist.... oder du die Musikrichtung doch wechselst und darum eher ein "Fat Brett" brauchst, was deiner aber nicht kann, dann ist das eine Möglichkeit (wenn auch keine günstige).

Aber da du ja schon einen neuen anschaffst, würd ich direkt einen mit mind. 2 Kanälen nehmen. Dieses Regeln und wechseln der PUs ist nie so schnell wie ein kurzer tritt aufs Pedal und ohne Jahrzehnte der Übung auch nicht so gleichmäßig zu reproduzieren. Mag zu Hause beim Üben ja noch verkraftbar sein, aber spätestens wenn es in ner Band aufs Timing ankommt ist das unpassend: "Äh Mädels, wartet mal, ich muss noch mal eben schaun.... [Steg, gesplittet, Tone 2/3 und Volume auf 1/7..... ne mist, das waren 2/7.....] Nochmal bitte!"
 
Falls dies noch nicht geschehen ist schmeiße ich den Orange Thunder 30H in den Raum. Leicht über dem Budget aber ein geniales Gerät. Könnte ja vllt auch preislich noch passen!
 
Aber da du ja schon einen neuen anschaffst, würd ich direkt einen mit mind. 2 Kanälen nehmen. Dieses Regeln und wechseln der PUs ist nie so schnell wie ein kurzer tritt aufs Pedal und ohne Jahrzehnte der Übung auch nicht so gleichmäßig zu reproduzieren. Mag zu Hause beim Üben ja noch verkraftbar sein, aber spätestens wenn es in ner Band aufs Timing ankommt ist das unpassend: "Äh Mädels, wartet mal, ich muss noch mal eben schaun.... [Steg, gesplittet, Tone 2/3 und Volume auf 1/7..... ne mist, das waren 2/7.....] Nochmal bitte!"
Bei einem vernünftigen Verstärker wie einem Marshall 2203 brauchst du nicht mal das Volume-Poti, sondern du musst nur den Anschlag zurücknehmen.
Außerdem hat ein Volume-Poti noch den Vorteil, dass du dich genau der Bandlautstärke anpassen kannst und zwischen clean und verzerrt überblenden kannst.
Dazu klingt mMn ein angeschobener 2203 geiler als fast alles andere ;)


Zum Thema:
Ich denke bald sind alle Verstärker in dem Preisbereich bei den üblichen Händlern genannt worden :)

Was mir noch einfällt, ist ein PCL Stagemaster. Der hat auch drei Kanäle, ist sehr leicht und flexibel.
Viel Spaß beim tagelangen Antesten ;)
 
Bei einem vernünftigen Verstärker wie einem Marshall 2203 brauchst du nicht mal das Volume-Poti, sondern du musst nur den Anschlag zurücknehmen.
Außerdem hat ein Volume-Poti noch den Vorteil, dass du dich genau der Bandlautstärke anpassen kannst und zwischen clean und verzerrt überblenden kannst.
Dazu klingt mMn ein angeschobener 2203 geiler als fast alles andere ;)


Zum Thema:
Ich denke bald sind alle Verstärker in dem Preisbereich bei den üblichen Händlern genannt worden :)

Was mir noch einfällt, ist ein PCL Stagemaster. Der hat auch drei Kanäle, ist sehr leicht und flexibel.
Viel Spaß beim tagelangen Antesten ;)

Möcht die letzten beidn sätze absolut unterstreichen. Und nicht nur flexibel und leicht, sondern clean und als brett mein absoluter favorit. Auch den crunch sound find ich gut, andere eher nicht. Sind nur leider auch nicht so leicht zu testen, weil kaum irgendwo zu haben.

Aber obacht, seit der preiserhöhung dieses jahr sind die guten teile auch mal ne ecke teurer geworden.
 
Wo gibts den PCL Stagemaster?
 
Den gibt es nur beim Hersteller (Google...) und der kann auch Sonderwünsche erfüllen.
 
Und wo stehen da die Preise?
 
Oh danke. :)

Eh nicht so teuer. Obs wirklich so gut sind wie jeder sagt.?
 
Würde ein Marshall JMD auch mit einem Looper Pedal funktionieren? Oder eher nicht?
 
Warum sollte er nicht?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben