ich denke viele gitarristen verfolgen eine bestimmte soundvorstellung. wenn so ein gitarrist diese in seinem amp oder amps kompromisslos erfüllt sieht hätte er grund sich überhaupt auf einen blindtest einzulassen? ich eigentlich nicht.
doch, gerade dann.
Er kann ja für seinen Amp eben diesen Sound einstellen, ich biete ja nur weitere Optionen, er kann sich im Blindtest ja für seinen entscheiden, vorrausgesetzt er erkennt ihn und findet ihn immernoch am besten.
GERADE dieser Blindtest gibt der Band den eigenen Sound, da die Band ja entscheiden kann welcher Amp am besten zu ihrem Sound passt.
WENN/FALLS er seinen Sound in einem Amp "kompromisslos erfüllt" sieht, wird er den natürlich im Blindtest aussuchen...oft stellt sich dann heraus, dass es doch nicht so "kompromisslos erfüllt" war.
vielleicht haben sie sich auch gar nicht damit befasst und es ist einfach eine glückliche fügung das es gut klingt. einen stempel musste ich mir im studio aber noch nie aufdrücken lassen.
verwechsel nicht Studio/Tontechniker mit Produzent!
die Aufgabe des Tontechnikers ist es auch nicht bei der Entscheidung einzuwirken!
Der Produzent hingegen ist der, der das Budget der Plattenfirma verwaltet, es ist meine Aufgabe als Produzent für den Auftraggeber Studio, Tontechniker, Musiker (bei fixen Bands natürlich nicht der Fall), Instrumente etc auszusuchen, dafür werde ich bezahlt. im Metalbereich ist es aufgrund der kleinen Budgets allerdings oft so, dass der Produzent auch Tontechniker ist etc.
Trotzdem wird dir kein (gutes) Studio einen Stempel aufdrücken! Einen eigenen Charakter/Stil hat jeder Mischer natürlich schon, genau danach sucht eine Band/ein Produzent ihn ja aus, die Kombination dieses Stils mit dem Sound der Band macht den Gesamtsound aus.
Bedenkt, dass bevor eine Band/ein Label mich überhaupt bucht wurden ja schon etliche Telefonate geführt oder Emails geschrieben, ausserdem hat sich der Kunde diverse Files angehört und danach entschieden ob ein Produzent der richtige ist, oder eben nicht.
Eine Band geht ja nicht wahllos irgendwo hin und sagt "gib uns unseren Sound", sondern sucht sich den Produzenten ja schon nach seinen Referenzen aus, von daher tritt in der Praxis da garkein Streitpunkt auf, da der Kunde ja schon mit einem gewissen Grundvertrauen kommt und Produzent und Kunde schon wissen, dass sie am gleichen Strang ziehen....von daher ist das Argument mit dem "Stempel aufdrücken" und "eigener Sound" komplett hinfällig und nur ein Theoretischer Gedanke, der in der Praxis nie auftreten wird.
a) jedes Studio (allein schon durch Preamps und Raumklang) hat einen gewissen Sound
b)jeder Produzent und/oder Tontechniker hat einen Stil, der zwar oft einen sehr weiten Rahmen umfasst, nach dem die Band sich den Prod aber aussucht
c)kein gutes Studio wird versuchen dir "seinen" Sound aufzudrücken. ein guter Produzent wird immer mit dir an DEINEM Sound arbeiten, allerdings weiss es der Produzent oft besser mit welchen Werkzeugen DEIN Sound zu erreichen ist.
Wenn du das schon perfekt weisst...kein Prob....ist aber recht oft eben nicht der Fall, die meisten Bands kommen mit "ich will klingen wie..XY.", in diesem Fall versuche ich eben nicht die Band XY zu kopieren, sondern innerhalb der vorgegeben Stilparameter (Band XY) den eigenen Sound des Kunden einzufangen.
Hammer!!

Welche. los spucks aus!?! Ich sags ja immer , am Ende des Tages macht Jim den Sack zu!
War für einen LoFi zwischenpart...ich versuch mal das Lied rauszusuchen, vielleicht kann ich n schnipsel posten.
Alle Solos auf der Scheibe waren mein JMP2203, Jim ist also ohnehin mit dabei
