
palmann
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 12.01.25
- Registriert
- 02.01.05
- Beiträge
- 6.310
- Kekse
- 16.251
Wie man vielleicht aus verschiedenen Postings herauslesen kann, bin ich auf der Suche nach einer transportablen Lösung aller Verstärkungsprobleme.
Anwendungsbereich, Clubs bis 150 Leute oder auch mal im Freien ohne jetzt einen gesamten Marktplatz beschallen zu wollen. Alles ohne PA. Wir sind im Vergleich, was man sonst so teilweise zu hören bekommen, eine leise Band.
Ich habe einen Ampeg B2-RE mit 450 Watt an 4 Ohm, bzw. 250 Watt an 8 Ohm. Normalerweise wird das Dingen betrieben an einer Fender Bassmann 215er aus den frühen 70ern, mit dessem Sound und Leistung ich zufrieden bin.
Diese Kombi wird in der Praxis leistungsmäßig kaum ausgeschöpft. Aber vor allem wenn Gitarrist mit seiner 412er spielt muss ich dann schon etwas dagegenhalten, so dass ich um das Mitschleppen der 215er nicht herumkomme.
Spielt er allerdings seinen 100 Watt Marshall Kombo mit 10" Speaker ist die 215er übertrieben. In der Vergangenheit habe ich einfach eine Peavey HiSys 15er Gesangsanlagenbox angeschlossen, aber das war klanglich nicht so der Brüller. Sehr indifferenziert und schon auf ein paar Meter sehr indirekt.
Nun möchte ich grundsätzlich mal ein wenig meine Optionen erweitern und in Richtung Glockenklang gehen (also später vielleicht mal einen Soul-Amp oder Combo kaufen) . Aus diesem Grund hab ich mal eine Glockenklang Uno (15" mit/ohne Horn?) als transportablere Alternative zur Fender 215er angedacht.
Die Verwendung des Ampeg an der Glockenklang 15er wäre entsprechend eine B-Lösung, mein Mainstack mit dem B2-RE und der Fender 215er hab ich ja. Die Frage ist, taugt die Kombination überhaupt?
Hat jemand mal einen Ampeg an einer Glockenklang Box ausprobiert und kann davon berichten? Oder ist die Kombi total unbrauchbar?
Weitere Gedanken:
Eine schnell beschaffbare Alternative, natürlich jetzt nicht zu Glockenklang, aber im Sinne meiner praktischen Anforderungen, wär halt beispielsweise ein Ampeg BA-115 HP. Markbass wäre auch was feines, aber die Optik ist nicht meins. Wenn es einen Roland Bass Cube mit 300 Watt und 15" Speaker gäbe, wär das auch eine Überlegung.
Grundsätzliche ziehe ich einen "klassischen"; Look einem modernen vor. Dezent geht vor poppig, klein vor groß, leicht vor schwer (
).
Ach, ist das alles so kompliziert.
Gruesse, Pablo
Anwendungsbereich, Clubs bis 150 Leute oder auch mal im Freien ohne jetzt einen gesamten Marktplatz beschallen zu wollen. Alles ohne PA. Wir sind im Vergleich, was man sonst so teilweise zu hören bekommen, eine leise Band.
Ich habe einen Ampeg B2-RE mit 450 Watt an 4 Ohm, bzw. 250 Watt an 8 Ohm. Normalerweise wird das Dingen betrieben an einer Fender Bassmann 215er aus den frühen 70ern, mit dessem Sound und Leistung ich zufrieden bin.
Diese Kombi wird in der Praxis leistungsmäßig kaum ausgeschöpft. Aber vor allem wenn Gitarrist mit seiner 412er spielt muss ich dann schon etwas dagegenhalten, so dass ich um das Mitschleppen der 215er nicht herumkomme.
Spielt er allerdings seinen 100 Watt Marshall Kombo mit 10" Speaker ist die 215er übertrieben. In der Vergangenheit habe ich einfach eine Peavey HiSys 15er Gesangsanlagenbox angeschlossen, aber das war klanglich nicht so der Brüller. Sehr indifferenziert und schon auf ein paar Meter sehr indirekt.
Nun möchte ich grundsätzlich mal ein wenig meine Optionen erweitern und in Richtung Glockenklang gehen (also später vielleicht mal einen Soul-Amp oder Combo kaufen) . Aus diesem Grund hab ich mal eine Glockenklang Uno (15" mit/ohne Horn?) als transportablere Alternative zur Fender 215er angedacht.
Die Verwendung des Ampeg an der Glockenklang 15er wäre entsprechend eine B-Lösung, mein Mainstack mit dem B2-RE und der Fender 215er hab ich ja. Die Frage ist, taugt die Kombination überhaupt?
Hat jemand mal einen Ampeg an einer Glockenklang Box ausprobiert und kann davon berichten? Oder ist die Kombi total unbrauchbar?
Weitere Gedanken:
Eine schnell beschaffbare Alternative, natürlich jetzt nicht zu Glockenklang, aber im Sinne meiner praktischen Anforderungen, wär halt beispielsweise ein Ampeg BA-115 HP. Markbass wäre auch was feines, aber die Optik ist nicht meins. Wenn es einen Roland Bass Cube mit 300 Watt und 15" Speaker gäbe, wär das auch eine Überlegung.
Grundsätzliche ziehe ich einen "klassischen"; Look einem modernen vor. Dezent geht vor poppig, klein vor groß, leicht vor schwer (
Ach, ist das alles so kompliziert.

Gruesse, Pablo
- Eigenschaft