
Andi "7" Sewen
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 06.06.06
- Registriert
- 18.05.06
- Beiträge
- 144
- Kekse
- 100
Hallo,
nachdem ich nun seit über 2 Jahren mein Effektboard mit mir herumschleppe und selbiges nicht nur groß und schwer ist sondern auch mindestens eine Silbermedalie
im Tanzen erfordert habe ich vor das Ganze etwas zu dezimieren, und nur noch auf einer Midileiste, einem Whammy, einem Delay und einem Wah rumzuspringen.
Daher überarbeite ich mein Setup komplett zum Racksetup und lasse euch daran teilhaben.
Das Floorboard:
Als Midileiste
dient mir da das Modell von Behringer. Günstig und groß (perfekt für Menschen mit Schuhgröße 49) hat mich in einem Jahr auch noch nicht einmal im Stich gelassen.
Das Whammy
ist ein Digitech Whammy IV, das über einen Midi Eingang verfügt, also auch im Rack platznehmen könnte. Allerdings gefallen mir die Schwellpedale des Behringers nicht annährend so gut wie das des Whammys. Daher werde ich nur die Programme des Whammys per Midi wechseln.
Das Wah
Es handelt sich um ein Behringer Hellbabe. Warum? Ich suchte nach einem schreienden richtig quietschig klingenden Wah mit optischem Sensor und Autoreturn.
Im Test mit dem Bad Horsie hat das Behringer gewonnen (so blöd es klingt)
Das DL4
hängt Stereo als letztes Gerät vor der Endstufe, benötigt also 4 Kabel vom Rack zum Board und zurück.
Powersupply
Ich werde mir nicht zuviel Mühe damit machen Strom auf das Board zu bekommen, da ich nur 1x 230V 1x 9V fürs Whammy, 1x9v fürs DL4 und 1x9v fürs Wah brauche.
Ich werde eine 3-fach Steckerleiste an einer Seite des Boards befestigen, die Netzteile für Whammy und Wah dort einstecken und mit einem 230V kabel
direkt (dort wo das "Strom-in" Kabel reingeht) rauskommen und ins Behringerboard (per Kaltgerätestecker) hineingehen.
Plugpanel
Ich werde mir ein kleines Kästchen mit Anschlüssen für Audio und Midi (welches von da aus auf XLR weiterläuft) basteln das mir gleichzeitig noch das Midi Signal splittet (zum Rack und zum Whammy)
Looper
Da das Behringer Wah nicht unbedingt ganz nebengeräuschfrei ist (ganz leises Rauschen) und ich am Behringer Board noch 2 ungenutzte Switches habe möchte ich einen kleinen Looper bauen der von eben dieses Switches gesteuert wird.
Das Whammy hat (afaik) true Bypass wird aber trotzdem in einen zweiten Loop gehängt (man gönnt sich ja sonst nichts)
Aussehen soll das ganze dann so:
Und hier nochmal die Schaltung des Loopers:
nachdem ich nun seit über 2 Jahren mein Effektboard mit mir herumschleppe und selbiges nicht nur groß und schwer ist sondern auch mindestens eine Silbermedalie
im Tanzen erfordert habe ich vor das Ganze etwas zu dezimieren, und nur noch auf einer Midileiste, einem Whammy, einem Delay und einem Wah rumzuspringen.
Daher überarbeite ich mein Setup komplett zum Racksetup und lasse euch daran teilhaben.
Das Floorboard:
Als Midileiste
dient mir da das Modell von Behringer. Günstig und groß (perfekt für Menschen mit Schuhgröße 49) hat mich in einem Jahr auch noch nicht einmal im Stich gelassen.
Das Whammy
ist ein Digitech Whammy IV, das über einen Midi Eingang verfügt, also auch im Rack platznehmen könnte. Allerdings gefallen mir die Schwellpedale des Behringers nicht annährend so gut wie das des Whammys. Daher werde ich nur die Programme des Whammys per Midi wechseln.
Das Wah
Es handelt sich um ein Behringer Hellbabe. Warum? Ich suchte nach einem schreienden richtig quietschig klingenden Wah mit optischem Sensor und Autoreturn.
Im Test mit dem Bad Horsie hat das Behringer gewonnen (so blöd es klingt)
Das DL4
hängt Stereo als letztes Gerät vor der Endstufe, benötigt also 4 Kabel vom Rack zum Board und zurück.
Powersupply
Ich werde mir nicht zuviel Mühe damit machen Strom auf das Board zu bekommen, da ich nur 1x 230V 1x 9V fürs Whammy, 1x9v fürs DL4 und 1x9v fürs Wah brauche.
Ich werde eine 3-fach Steckerleiste an einer Seite des Boards befestigen, die Netzteile für Whammy und Wah dort einstecken und mit einem 230V kabel
direkt (dort wo das "Strom-in" Kabel reingeht) rauskommen und ins Behringerboard (per Kaltgerätestecker) hineingehen.
Plugpanel
Ich werde mir ein kleines Kästchen mit Anschlüssen für Audio und Midi (welches von da aus auf XLR weiterläuft) basteln das mir gleichzeitig noch das Midi Signal splittet (zum Rack und zum Whammy)
Looper
Da das Behringer Wah nicht unbedingt ganz nebengeräuschfrei ist (ganz leises Rauschen) und ich am Behringer Board noch 2 ungenutzte Switches habe möchte ich einen kleinen Looper bauen der von eben dieses Switches gesteuert wird.
Das Whammy hat (afaik) true Bypass wird aber trotzdem in einen zweiten Loop gehängt (man gönnt sich ja sonst nichts)
Aussehen soll das ganze dann so:

Und hier nochmal die Schaltung des Loopers:

- Eigenschaft