Astrofotografie

auch im Bluntautal färbte sich der türkisfarbene See letztens rötlich :ROFLMAO:
_DSC0838.jpg

Ich kann nur sagen: bei der A7 IV und der A7 RV funktioniert das Peaking einwandfrei.
sehr gut, gut zu wissen (y)
Werde ich morgen am Abend mit der A7IV ausprobieren, morgen am Abend fährt die Jennerbahn bis 22:00, diese seltene Gelegenheit möchte ich mir nicht entgehen lassen und habe schon meinen Rucksack und das Equipment zusammengepackt, bei uns gabs die letzten Tage hervorragendes Wetter, glasklarer Himmel und top Sicht, dadurch das wir allerdings die letzten Tage jeden Tag den ganzen Tag draussen unterwegs waren, war mein Motiviation für Nachts nochmal raus gegen Null, aber morgen fix
(und sehr warm anziehen)
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 6 Benutzer
as man alles an Informationen aus dem Licht bekommen kann ist schon unglaublich.
Die Sterne emittieren halt mehr, als wir sehen. Bei der gesamten Radioastronomie ist es ja das Auswerten von allenmöglichen Wellenlängen. Auch in der Mikroskopie nutzen wir das und zerlegen das Licht in mehr Bestandteile, als nur 3 Farbtöpfe. Wenn man sich z.B: auf den RIR-Bereich konzentiert und nur Wellenlängen zwischen 650 und 1300mm aufzeichnet, kann man das auch auf eine Oktave abbilden und farblich so darstellen, wie wir 370 bis 740 sehen. Dann ist das IR-Spektrum mit drin und die Rot-Nouancen weiter aufgezogen. Metalle und andere reflektierende Stoffe, die im Sichtbaren alle "dunkelrot" sind, schimmern dann stark unterschiedlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und wie ich das so sehe kriegen wir hier eine Wahnsinns-Einsteiger-Anleitung für die Astroknipserei hin :)
Prima Sache (y)(y)(y)

Genau das habe ich mir erhofft. Aber das kann gerne noch über das Einsteiger-Level hinaus gehen, es lesen ja bestimmt noch mehr Leute mit :)
Und Bilderbeispiele sind auch immer klasse (y)

@engineer: Das klingt als hättest du einen wissenschaftlichen Hintergrund? :biggrinB:

Ich will mir jetzt nicht anmaßen mein amateurhaftes iPhone-Foto mit den anderen Fotos hier zu vergleichen, aber für mich was das ein absolutes Highlight. Ich war tagelang sehr enttäuscht, dass ich den Kometen C2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS 2 wegen schlechtem Wetter nicht sehen konnte.
Im Urlaub am Strand war dann endlich keine Wolke mehr am Himmel zu sehen, allerdings der Komet auch nicht mit bloßem Auge. Also habe ich das Handy gezückt und mit einer längeren Belichtungszeit ein Foto aufgenommen:

Komet C2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS 2.JPG


Da habe ich mich wie ein kleines Kind gefreut :ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
  • Wow
  • Haha
Reaktionen: 8 Benutzer
Chapeau, kann ich da nur sagen :hat:
Das kriegen viele mit ihrer "Profiausrüstung" nicht hin.
Und dabei möchte ich mich nicht ausschließen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@engineer: Das klingt als hättest du einen wissenschaftlichen Hintergrund? :biggrinB:
Ja, Physik und E-Technik, arbeite seit 30 Jahren mit Elektronik und Software unten anderem Optik, Medizintechnik, Sensortechnik,Bildverarbeitung etc.
Astronomie habe ich aber erst vor Kurzem wieder aufgenommen. Davor die Mikroskopie / Fotografie. Da gibt es massenhaft Überschneidungen zwischen Hobbies und Beruflichem : Bilder entrauschen ist mathematisch z.B. nicht weit weg vom Audioprozessieren und Filtern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, das passt dann ja perfekt zu dem Hobby.
Ich bin froh, dass ich den Optik-Teil im Studium überhaupt bestanden habe, da muss ich generell einiges nachholen/auffrischen :ROFLMAO: Bei den ganzen Spektrokopie-Sachen (hauptsächlich IR, UV/VIS, X-Ray, NMR) bin ich noch relativ fit. Und damit das so bleibt würde ich das auch gerne mit Astronomie/Astrofotografie als Hobby verbinden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Im Fotografie Thread habe ich glaube ich vor einiger Zeit schon einmal ein Bild aus dieser Serie geteilt. Müssten so 30-60min gewesen sein. Hasselblad 500cm mit 80mm auf HP5. Entwickelt in 1:100 Rodinal und mit Digitalkamera digitalisiert.

IMG_3597.JPG
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 6 Benutzer
Jaja, das ist genau das, was die Montierung mit automatischer Nachführung verhindert. Aus den Strichen werden dann nicht nur Punkte, sondern man sieht noch 10-20mal mehr Punkte, die jetzt so schwach sind, dass sie durch die Verschmierung untergehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Cryin' Eagle ganz tolle Aufnahme :cheer:
ich finds erstaunlich wie wenig Luftraumverschmutzung in deinem Foto zu sehen ist, oder hast du die dann im Anschluss digital wegreturschiert?

ich mag Sternenspuren Fotos auch sehr sehr gerne, ich hab da leider immer extrem viele Satelliten und Flugzeuge in den Aufnahmendaten die ich alle immer erst wegretuschieren muß, meistens zumindest
Trail2_001.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 9 Benutzer
@engineer: Die Striche waren das Ziel ;) - Inspiration kam von diesem Beitrag.

Hier ist das andere Bild aus der Serie:
IMG_3596 2.JPG





@exoslime: Die Bilder sind vor ein paar Jahren in einer mondfreien Nacht im nördlichsten Kalifornien entstanden. Keine Editing außer die Konvertierung vom Filmnegativ auf ein digitales Positiv. Ggf. ist der Film nicht empfindlich genug für Flugzeuge & Satelliten - obwohl ich Satelliten durchaus mal gesehen habe auf ähnlichen Bildern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Ich versuche mich regelmäßig an Polarlichtern und auch mal die Milchstraße. Wie das mit dem manuellen Scharfstellen geht, Guckst Du hier:
Als Teaser dies hier:
1739461395663.jpeg

In Ostgrönland an Bord der Ocean Nova Herbst 2019, Nikon D4 mit Stativ, 18-35mm Zoom auf 18mm, Kamera manuell auf f/4, 10 sec. bei 2000 ASA © Achim Kostrzewa
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 8 Benutzer
Gutes Beispiel, dass ein Stativ auf einem Schiff nicht wirklich gut funktioniert...
Interessante „Doppelbelichtung“ durch Eigenbewegung des Untergrunds ;)
(aber schön isses trotzdem) :D
 
Gutes Beispiel, dass ein Stativ auf einem Schiff nicht wirklich gut funktioniert...
Interessante „Doppelbelichtung“ durch Eigenbewegung des Untergrunds ;)
(aber schön isses trotzdem) :D
Oooh, da hab ich viel schlimmere Beispiele: bin mit der Belichtung jetzt bei der D780 auf eine Sec. runter und mit der ASA hoch. Bei der Kamera geht das ganz gut...
1739464462518.jpeg


Der "neue" Nikon Chip bei der D780 - wird auch in der Z 6 verbaut - und hat offensichtlich ein weniger giftiges Grün, mache Kritiker sprachen ja vom "Nikongrün". Wir sehen also sehr schön Grün, Orange, Rot bis Violett. Viel ausgewogener als früher möglich. Das menschliche Auge sieht aber immer noch überwiegend Grün oder ein weißliches Grün am Himmel. Daher sehen die Fotos immer viel spektakulärer aus. © Achim Kostrzewa (9/23, 18mm, f/4, 2sec., 12.800 ASA)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Apropos Auge: die Sterne sind sehr „naturgetreu“ abgebildet.
Habe direkt die Bilder Fuhrmann, Perseus und Cassiopeia erkannt... und natürlich die Plejaden am unteren Rand.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die gleichen Sterne auch im ersten, gezeigten Bild, nur nicht so scharf...
Und mehr Sterne durch 2,5-5x längere Belichtung
:hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, aber die Konturen der Sternbilder verschwimmen im ersten.
Nicht durch die Unschärfe, sondern durch die höhere Anzahl Sterne.
(wobei die spektrale Empfindlichkeit des anderen Sensors auch einen Einfluss haben kann)
 
Klasse Fotos! :oops:
Gerne immer mehr davon :biggrinB:

Der praktische Teil meines Astrofografie-Vorhaben verzögert sich leider (wieder) etwas ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nordlichter? Da habe ich auch was ...

_AST0469-De-R.jpg


SONY A7 IV Astromod. mit SONY 14mm/1,8 - ISO 1000 / 8 sec.
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 6 Benutzer
Gestern Abend ... mein allererstes Sternspurenbild.
Saukalt, aber spannend ;)

Unbenannt-9-De-R.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 6 Benutzer
geil, endlich hats geklappt!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben