Astrofotografie

Ja, man stellt sich das so vor, dass die Planeten beim Blick durch das Teleskop das ganze Sichtfeld ausfüllen. Das ist leider bei Weitem nicht so. Das Teleskop hat schon eine Brennweite von 2350mm, aber bildausfüllend bekommt man nur den Mond hin ;)
Mit entsprechenden Okularen, zB 6 oder 9 mm, sieht man schon sehr viele Details, aber dann ist das Fotografieren entsprechend schwer bzw das Scharfstellen. Gerne teile ich noch Bilder, wenn es was Neues vom Sensor gibt oder das Stacking mal klappt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Heute sollen ja wieder die Perseiden zu sehen sein. Liegt da jemand von euch auf der Lauer?
 
Heute sollen ja wieder die Perseiden zu sehen sein. Liegt da jemand von euch auf der Lauer?
.. ich lag... vorgestern und gestern, heute sogar um 2:30 Wecker gestellt... aber ohne Kamera (hab ja nur Handy 😁), "just for the brain"... Leider war die Ausbeute gering, insgesamt "nur" 2-3 Schnuppen pro "Sitzung" und heute Nacht auch sehr/zu heller Mond... Das hatte ich in anderen Jahren schon besser. Wir liegen immer mit nem Glasl Wein auf der Westseite unseres Hauses am Feldrand mit relativ akzeptabel wenig Restlicht und Gucken in den Himmel, bis die Halswirbelsäule zu Zicken anfängt 😅
 
Ich hab was gelesen, dass man das meiste im Nordosten sehen sollte. Also da, wo der Mond nicht ist. Aber da hab ich auch nichts gesehen. Nur eine, als ich dann doch mal Richtung Mond geschaut habe. 🤷‍♂️
 
Nordosten wird gerade vom Hausgibel verdeckt :(, habe wohl nur die gesehen, die weiter nach Westen geflogen sind...
 
das meiste im Nordosten...

Perseus steht recht nahe am Polarstern (Polaris) und dreht sich, wie ja alles andere, um ihn. Dadurch haben die Perseiden mehr oder weniger immer Nordost als Ausgangspunkt in der Nacht, steigen nur gegen morgen höher. Oben links vom "Schwertgriff" des Perseus ist z.Z. der Ausgangspunkt der Perseiden, von dem sie strahlenförmig in alle Richtungen gehen. Hier im Bild ist der Standpunkt um 1 Uhr letzte Nacht zu sehen...

Perseiden.jpg


Das Bild hier bei Wikipedia zeigt den Ausgangspunkt z.Z. ziemlich genau:

 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Guter Mond, Du gehst so stille ... dafür aber hell wie die Sau!!!
Ich war über eine Stunde auf der Lauer ... keine einzige Schnuppe. Alles Schwindel :ROFLMAO: 😉

Stattdessen habe ich aber endlich den Astro Pixel Processor dazu gebracht, mir ein 2 Session-Mosaik der Antares-Rho-Ophiuchi-Region mit diesen Wahnsinns Nebeln zu stapeln und zusammenzusetzen.
Ich muss sagen: es hat seine Tücken ... aber es ist ein geniales Programm.

AntMos-LP_SR_CR_SV-R.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 5 Benutzer
Hat jetzt nicht mit Photographie direkt zu tun ... fällt aber evtl. dabei auf.

Ich habe auf meiner Hängematte vor ein paar Tagen in der Innenstadt 8 Sternschnuppen gesehen.
Richtung und Geschwindigkeit haben auch gepaßt, also kein Weltraumschrott ;)
Relativ hell, aber zum Knipsen eher unattraktiv, wie ich fand.

Dabei ist mir aber wieder eines aufgefallen (auch vorher schon): Immer wieder sehe ich einzelne kurze Lichtblitze, ohne Bewegung dabei.
"Blitz" ist wohl auch nicht ganz zutreffend, eher ein sehr kurzes Auf- und Abschwellen, kürzer als eine Sekunde, ohne Wiederholung. Iridium-Flare kann es nicht sein.
Von Helligkeit und Dauer her ungefähr wie eine Sternschnuppe, nur ohne eine erkennbare Bewegung.

Und ich habe gerade keine Ahnung, was das sein könnte. Geostationäre Satelliten ? Die sind aber relativ weit weg.
Hat das jemand auch bemerkt ?
 
Das mit den Sternschnuppen in der Innenstadt ist gut möglich ... kommt halt immer auf die Beleuchtung außenrum drauf an. Also in einer unbeleuchteten Häuserschlucht (wie z.B. in der Bronx bei Stromausfall) sollte das gehen
Dann sind es aber wahrscheinlich die etwas größere Bröckchen ... sogenannte Boliden. (Habe ich selbst erst vor kurzem gelesen)

Wegen den statischen Lichtblitzen ... kann ich mir nur so erklären: entweder ist ein Flugzeug oder Helikopter auf Dich zugeflogen oder von Dir weggeflogen. Im dunkeln fehlt halt die Entfernungsperpektive und auf ein paar km Entfernung sieht man nicht das Objekt, sondern nur das Licht. Und nicht unbedingt ob es jetzt größer oder kleiner wird.
Aber, wie gesagt: qed :unsure: ;) :giggle:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
diese Woche war ich am Montag Abend wieder unterwegs, der Himmel war klar und der Mond nicht mehr sichtbar, also gute Vorrausetzungen für ein paar Sternenfotos
während ich mich mit einer Kamera mit der Milchstrasse befasst habe, habe ich eine 2te Kamera im Serienbildmodus für ein Sternenspurenbild eingerichtet und arbeiten lassen.
ingesamt dieses mal etwas über 50minuten belichten lassen, in jeweils 15sekunden Belichtungen.

Hinter solchen Bildern steckt dann schon immer einiges an Bearbeitungsaufwand, ich hab mal die gut 200 Fotos testweise überlagert, um zu schauen wie das mit der Komposition so wirkt usw, und man sieht gut, das hier noch viel Arbeit auf mich wartet, die ganzen Flugzeuge und Sateliten aus dem Bildmaterial (jedes einzelne der 200 Bilder gehört dazu einzeln retuschiert) zu entfernen :)
wenn dann die Motiviation dafür passt, Gute Musik rein, und ab ins Gefecht ;)

Stack-1-Test.jpg

Stack-1-Test-Kopie.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Hinter solchen Bildern steckt dann schon immer einiges an Bearbeitungsaufwand, ich hab mal die gut 200 Fotos testweise überlagert, um zu schauen wie das mit der Komposition so wirkt usw, und man sieht gut, das hier noch viel Arbeit auf mich wartet, die ganzen Flugzeuge und Sateliten aus dem Bildmaterial (jedes einzelne der 200 Bilder gehört dazu einzeln retuschiert) zu entfernen :)
Ist das Kunst oder kann das wech ? :D
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hatte eigentlich gehofft die Perseiden im Norden Europas an ein paar dunkleren Stränden sehen zu können. Aber es war vorhersehbar typisches Küstenwetter: bewölkt und ich habe nüschts gesehen.

Hat hier jemand eigentlich auch den T Coronae Borealis Stern im Blick, der bald nochmal Supernova gehen soll? :biggrinB:
 
Hat hier jemand eigentlich auch den T Coronae Borealis Stern im Blick, der bald nochmal Supernova gehen soll? :biggrinB:
Der macht's wie die deutsche Bahn und der Yellowstone-Vulkan ... überfällig, mit Verspätung :ROFLMAO:
---
Hier mal eine deutsche Milchstraße hinter der Russeneiche bei Michelstadt.
Neu gestapelt mit dem Astro Pixel Prozessor

250619_Russeneiche.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Hat hier jemand eigentlich auch den T Coronae Borealis Stern im Blick, der bald nochmal Supernova gehen soll? :biggrinB:

Da kannst du sicher sein, dass es durch die Medien geht, wenn da was passiert. Aber z.B. die Sternwarte Luzern gibt dazu immer wieder Updates seit 1. März 2024. Am Anfang war es noch öfters, inzwischen kommen sie nicht mehr so oft. Letztes war am 22. Juni 2025. Beim ersten Bild auf der Seite sieht man auch die Stelle, wo sich die Nova ereignen wird.

 
Ja, das habe ich sowieso im Blick. Ich meinte nur, ob hier jemand öfters mit der Kamera in die Richtung Aufnahmen macht :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich meinte nur, ob hier jemand...
Ach so, okäy, alles klar :)

Zur Beobachtung hat man zurzeit nicht viel Raum, Corona Borealis wandert nach der Dämmerung schon tief in W/NW und ist nur bis ca. 24 Uhr wirklich gut zu sehen.
 
Ich werde nach langer Zeit am 07.09. gegen 19.30 mein Equipment auspacken und hoffen den knallroten Mond ca. 10 Grad überm Horizont (Ost) aufnehmen zu können. Totale Mondfinsternis btw was heisst, der bekommt nur das langwellige Streulicht aus der Erdatmosphäre ab.
Sollte gut eine halbe Stunde so sichtbar sein 😀
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wollte ich eigentlich auch machen, aber ich lasse es sein.
Momentan ist es am regnen und am WE soll's warm werden. D.h. schwüler Dampf. Also (im wahrsten Sinne des Wortes): Wischi Waschi vorprogrammiert.
Man könnte ja irgendwo hinfahren ... aber pfffft ... wo bleibt denn da die Nachhaltigkeit? :ROFLMAO: :spicy:
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben