Audio-Interface gesucht. Wunsch: Für 2 Paar Monitore und 2 KH

Papalapap
Papalapap
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.07.25
Registriert
19.07.09
Beiträge
720
Kekse
2.734
Hallo zusammen,

falls es einen Sammelthread zum Thema gibt, bitte verschieben. In dem Fall möchte ich mich auch schonmal entschuldigen. Ich hab ihn nicht gefunden.

Zum Thema:
Wie im Titel beschrieben, suche ich ein neues Audio-Interface.
Aktuell arbeite ich mit einem Focusrite 4i4(3rd Gen) nachdem mein Audient ID22 nur noch Probleme verursacht hat.
Grund zum Wechseln ist hauptsächlich, das ich gerne 2 Paar Monitore anschließen möchte und den Kopfhörer-Eingang nutzen kann ohne intern die Outputs umzurouten.
Außerdem wäre es schön, wenn es zwei Kopfhörer-Eingänge gäbe. Aber das ist optional.

Das nächstgrößere Modell wäre ja, bei Focusrite, das 16i16. Für meine Zwecke vielleicht ein wenig überdimensioniert...
Grundsätzlich bin ich aber sehr zufrieden mit Focusrite und dementsprechend wäre das auch eine Option.
Bestimmt gibt es aber noch andere Optionen.
Würde mich über Vorschläge sehr freuen.

Betriebssystem ist aktuell noch Win10(bald 11), CPU ein Intel 13600, 32GB Ram.

Beste Grüße
 
Hi :hat:

Wenn ich dich richtig versteh, gehts eigentlich nur um zwei Kopfhörerausgänge, und zwei Stereo Monitorausgänge?

Da würde ich dir kein neues Interface empfehlen, sondern ein Monitorcontroller.
Sowas in der Art:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn ich dich richtig versteh, gehts eigentlich nur um zwei Kopfhörerausgänge, und zwei Stereo Monitorausgänge?
Naja ich muss mich hier korrigieren. Ich nehme natürlich auch auf. Gitarre, Bass, Gesang. Also ich bräuchte auch wenigstens einen Eingang zum aufnehmen. Besser natürlich Zwei.

Was ist denn der Unterschied zwischen einem Interface und dem Controller?
Sieht ja erstmal nicht schlecht aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Interface ist die Verbindung zum Rechner. Wandlug digital zu analog und umgekehrt.

Ein Monitorcotroller verteilt lediglich ein analoges Signal auf verschiedee Ausgabegeräte.

Du würdest also beides brauchen, dein altes Interface plus Monitorcontroller.
Die Eingänge am Interface kannst du für Gitarre, Bass etc trotzdem nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das nächstgrößere Modell wäre ja, bei Focusrite, das 16i16. Für meine Zwecke vielleicht ein wenig überdimensioniert...
Wenn es ein Focusrite sein soll, dann ist das nicht überdimensioniert sondern gerade mal passend für dich, finde ich.
Klar, es gibt andere, ähnliche Geräte, mit mindestens 4 analogen Ausgängen und zwei Kopfhöreranschlüssen, aber wenn du dich auf Focusrite konzentrieren willst.
Und sei froh, du kannst bei Bedarf noch aufrüsten ohne gleich wieder ein neues Interface suchen zu müssen.
Überhaupt verstehe ich den Zugang nicht. Da kauft man etwas, das dann schnell wieder etwas zu klein ist, kauft wieder was neues, das gerade das aktuelle Problem löst und wenn dann ein neues auftaucht, sagen wir 4 zusätzliche Eingänge für die Aufnahme eines Akustik-Setups, steht man wieder an.
Wenn du lediglich zwei Boxenpaare ansteuern willst, dann kann dir auch ein passiver Monitorcontroller helfen.
der kann dann auch bleiben wenn dein 4i4 gar nicht mehr reicht. Ich habe so einen bei mir im Einsatz. Der hilft auf bei meinen Monitoren zu vermeiden dass es knackst wenn ich das ganze Setup bei hoch fahre. Die aktiven Boxen werden bei mir nämlich nicht extra geschaltet, die gehen mit dem zentralen Stromschalter an bzw aus.

BTW: der genannte Mackie Controller kann auch als Audio Interface benutzt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aktuell arbeite ich mit einem Focusrite 4i4(3rd Gen) nachdem mein Audient ID22 nur noch Probleme verursacht hat.
Ich weiß nicht, ob du nach deinen Erfahrungen noch Lust auf Audient hast, das id44 mkII erfüllt aber deine Anforderungen.
 
Du würdest also beides brauchen, dein altes Interface plus Monitorcontroller.
Nach Möglichkeit würde ich ganz gerne bei einem Gerät bleiben.

BTW: der genannte Mackie Controller kann auch als Audio Interface benutzt werden.
Die Anschlüße sind aber alle auf der Rückseite. Ich will jetzt nicht kleinkariert sein, aber der Anschluß von vorne und damit der schnelle Zugang zu den Inputs ist mir schon wichtig.

Ich weiß nicht, ob du nach deinen Erfahrungen noch Lust auf Audient hast, das id44 mkII erfüllt aber deine Anforderungen.
Naja ich war eigentlich lange Zeit, sehr zufrieden mit meinem ID22. Irgendwann gab es aber eben nur noch Probleme.
Muss ja auch einen Grund haben, das es bei Thomann erst lange Zeit um 50% reduziert war und nun komplett raus ist.
Schade eigentlich. Na jedenfalls hab ich nicht generell Bedenken bei Audient, aber eben doch die Befürchtung das mir sowas wieder passiert.
 
Thomann erst lange Zeit um 50% reduziert war und nun komplett raus ist.
Ich denke der Grund ist, dass das Teil mehr als 10 Jahre alt ist und es verschiedene neuere Alternativen von Audient gibt.
 
So wird's wohl wahrscheinlich auch sein.
 
Naja ich war eigentlich lange Zeit, sehr zufrieden mit meinem ID22. Irgendwann gab es aber eben nur noch Probleme.
Kann ich gut nachvollziehen... habe selbst eins aus der Anfangszeit.
Die Kühlung eines zentralen Bauteils (Präzisions-DC/DC Wandler) war leider zu „optimistisch“ entworfen und einige Kondensatoren waren minderwertig.
(trat bei meinem nach 3-4 Jahren Dauerbetrieb auf und ich konnte es reparieren)
Es war Audients Einstieg in den Zubehör Markt... quasi Lehrgeld.
 
Nach Möglichkeit würde ich ganz gerne bei einem Gerät bleiben.
Grund zum Wechseln ist hauptsächlich, das ich gerne 2 Paar Monitore anschließen möchte und den Kopfhörer-Eingang nutzen kann ohne intern die Outputs umzurouten.
Möglich dass es das gibt, aber mir ist kein Interface bekannt, bei dem man nicht umrouten muss.

Da ist ein Monitorcotroller wesentlich komfortabler. Einfach Monitorpaar und oder Quelle per Knopfdruck wählen. Kannst die Lautstärke beider Monitorpaar aufeinander abgleichen, und dann beide über den selben Laustärkeregler steuern. Egal wie laut du hörst, beide paare sind immer gleich laut. Oder du kanst einfach auf Mono umschalten. Alles Dinge, die ein Audiointerface im Normalfall nicht kann.

Standalone? Mp3 Player oder Stereoanlage anschliessen? Kein Problem.

BTW: der genannte Mackie Controller kann auch als Audio Interface benutzt werden.
Nicht wirklich. Der passive, den du verlinkt hast, hat kein Audiointerface, und auch keine Kopfhörerausgänge.
Den den ich verlinkt hab, der hat tatsächlich ein Interface. (war ich mir nicht bewusst, als ich das gepostet habe.) Ich hab den Vorgänger, da war noch kein Audiointerface intus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kann ich gut nachvollziehen... habe selbst eins aus der Anfangszeit.
Die Kühlung eines zentralen Bauteils (Präzisions-DC/DC Wandler) war leider zu „optimistisch“ entworfen und einige Kondensatoren waren minderwertig.
(trat bei meinem nach 3-4 Jahren Dauerbetrieb auf und ich konnte es reparieren)
Es war Audients Einstieg in den Zubehör Markt... quasi Lehrgeld.
Genau das ist mir mit meinem erstsen Audient auch passiert.
Es hat den Sommer, lass mich nicht lügen, 2019 nicht überstanden. Und ab 2022 hatte ich mit den Nachfolgemodellen leider nur noch Ärger.
Sehr sehr schade. Ich mochte das Interface sehr gerne.
Möglich dass es das gibt, aber mir ist kein Interface bekannt, bei dem man nicht umrouten muss.
Naja ich weiss die Vorzüge eines Controllers zu schätzen. Das ID 22 hatte da ja auch einige Funktionen.
Nichts desto trotz schalte ich meistens in Cubase die Monitore um. Damit kann ich auch ganz gut leben.

Also muss ich, egal was ich hole, immer intern umrouten?
Gibt es da keine andere Lösung?
Also im Sinne von A-B Switch der Monitor paare und bei Bedarf die Monitore leise stellen und über Kopfhörer hören?
Ohne umzurouten...

Weil, dann könnte ich ja auch bei meinem 4i4 bleiben.
Dann macht der Wechsel ja wenig Sinn.
Auf den zweiten KF Eingang kann ich im Zweifelsfall auch verzichten.
 
Also mir ist nichts bekannt. Ein Audiointerface, was 4 Ausgänge hat, kann man theoretisch 2 Monitorpaare anschliessen. Aber im Grunde sind das einfach Ausgänge. Nicht speziell für Monitore gedacht. Da kannst auch Effektgeräte einschleifen oder was weiss ich. Daher macht ein A/B Schalter oder Lautstärkeregelung für alle 4 Outputs direkt am Interface wenig Sinn.
 
Ne...ich habe mich vielleicht missverständlich ausgedrückt. A-B schalte ich eh meist in der DAW um.
Ich möchte aber nicht extra immer umrouten, wenn ich mal den Kopfhörer benutzten möchte.
Ich möchte, innerhalb der DAW, immer die Möglichkeit haben, zwischen Paar A und Paar B umzuschalten.
Trotzdem aber auch bei Bedarf die KF benutzten können.
Das geht dann aber wahrscheinlich nicht mit 4 Ausgängen, wenn ich das richtig verstanden habe.
Weil man eben nur 4 Ausgänge hat...
Würde es denn dann mit mehr Ausgängen funktionieren?

PS: auch wenn es schon ein Weilchen her ist, bin ich mir relativ sicher, dass das ID22 Beide Monitore im A/B Modus betreiben konnte und gleichzeitig bei Bedarf den KH dazuschalten konnte. Es muss doch also noch ein Gerät geben, was das kann.
Der verlinkte Big Knob Studio...kann der denn das?
Wenn alle Stricke reissen, sind die Instrumenteneingänge eben an der Rückseite.
Damit würde ich auch leben können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der passive, den du verlinkt hast, hat kein Audiointerface, und auch keine Kopfhörerausgänge.
Das hatte ich auch nicht gemeint mit meinem Einwurf bezüglich Audio Interface. Da meinte ich auch das größere, aktive Teil.
Das passive hat für mich andere Vorteile und würde das Thema der Ansteuerung von zwei Monitorboxen übernehmen können, wobei das Interface, das gerade benutzt wird, bleiben darf.
Die Anschlüße sind aber alle auf der Rückseite. Ich will jetzt nicht kleinkariert sein, aber der Anschluß von vorne und damit der schnelle Zugang zu den Inputs ist mir schon wichtig.
Ja, ja irgendwas ist ja immer.

aber so wie ich das ganze lesen, wäre das 16i16 genau dein Ding. Zwei kopfhörer Mixes, zwei Monitor Anschlüsse, Eingänge vorne, gewohnte Software und Bedienkonzept. Raum für Erweiterungen. Keine Ahnung welches Haar in der Suppe dir den Spaß verderben kann. Näher an eine ideale Lösung wirst du aktuell nicht kommen. Denke ich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Näher an eine ideale Lösung wirst du aktuell nicht kommen. Denke ich.
Dann ist die einzige Frage die mich grad noch abhält, ob ich da noch intern umswitchen muss, wenn ich dann mal die KH benutzen möchte oder nicht.
Ich will's auch gar nicht unnötig kompliziert machen...
Wenn das so funktioniert, ist es das richtige Interface.
 
So wie ich das verstehe, kannst du die beiden Boxensysteme an 1-2 und Alt 3-4 anschließen. Mit der Alt Taste kannst du zwischen den beiden hin und her schalten.
Mit Mute schaltest du beide stumm und die beiden Kopfhörer können unterschiedliche Mixes hören, müssen aber nicht, Und der Mute greift normalerweise nicht auf den Kopfhörern. Also alles wie es sein soll. Zumindest wenn man der BDA Glauben schenken darf.
Ich finde das Umschalten in der DAW eher lästig. Ich mag es wenn ich da nix umstellen muss und alles über die Hardware bedienen kann. (auch wenn das heisst, dass man erst mal in der Control Software des Interfaces sich das Zeug zurecht zu legen) Aber die Abhöre und die DAW sollte imho möglichst unabhängig arbeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja in Cubase hab ich den Schalter praktisch immer in Sicht, aber gut.
Ich werd das Interface mal ordern und schauen ob alles passt.
Wird schon werden.

Danke an alle für die hilfreichen Beiträge. :great:
 
PS: auch wenn es schon ein Weilchen her ist, bin ich mir relativ sicher, dass das ID22 Beide Monitore im A/B Modus betreiben konnte und gleichzeitig bei Bedarf den KH dazuschalten konnte. Es muss doch also noch ein Gerät geben, was das kann.
Es kann gut sein, dass das id22 das konnte, beim id44 mkII ist das auch möglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

M
Antworten
38
Aufrufe
6K
mavman
M
R
Antworten
18
Aufrufe
2K
Real030
R
M
Antworten
13
Aufrufe
3K
Mo3nch
M

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben