Audio-Interface gesucht. Wunsch: Für 2 Paar Monitore und 2 KH

  • Ersteller Papalapap
  • Erstellt am
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das 16i16 ist heute eingetroffen und ich bin soweit auch sehr zufrieden.
Das Einzige Problem das ich grad habe ist, das ich in meiner DAW das zweite Monitorpärchen nicht zugewiesen bekomme.
 
Das 16i16 ist heute eingetroffen und ich bin soweit auch sehr zufrieden.
Das klingt doch sehr gut - ich bin mit dem Focusrite 18i20 3rd ebenfalls sehr zufrieden! 😀
in meiner DAW das zweite Monitorpärchen nicht zugewiesen bekomme
Welche DAW nutzt du denn? Ggf. muss man da einen zusätzlichen Main Send, einen Main Bus o.ä. erstellen. Das hängt von der genutzten Software ab.
 
Cubase 13 mit der Focusrite Control 2 Software.
 
Eine Möglichkeit mit Nutzung der Control Rooms wird in der Manual ganz gut beschrieben - vielleicht trifft das deine Anforderung ganz gut?

Focusrite Control 2 Software
Eine zweite Möglichkeit ist, deine Playback-Kanäle (also die "virtuellen" Streams), die du für deine Main-Monitore nutzt, über Focusrite Control 2 auch auf das andere gewünschte Ausgangspaar zu routen. Normalerweise sollten das Playback 1+2 sein. Nachteil ist, dass man für Einstellungen immer in die Software wechseln muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat sich schon erledigt. Im Cubase Unterforum findet man den Thread dazu. Trotzdem Danke :great:
 
Super, freut mich wenn es jetzt läuft, wie du es dir vorstellst! 🔈
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich mach jetzt einfach mal in dem Thread weiter auch wenn's, wahrscheinlich vorerst, erstmal um ein anderes Thema geht.

Ich wollte grade noch ein paar Aufnahmen mit dem 16i16 machen und musste feststellen, das ich meine Klampfe nicht ohne Clipping aufgenommen bekomme.
Wir reden hier über PAF-ähnliche Pickups die also alles andere als besonders heiss sind und mit nichtmal 8kOhm auch wirklich nicht zuviel Signal liefern.
Kanal war auf HiZ eingestellt wie es ja auch gedacht ist und ich kriege selbst bei minimalstem input-gain clipping.
Das kann doch so nicht richtig sein oder?
Es gibt aber auch in der Software keine Möglichkeit via PAD Funktion oder ähnlichem...
Bliebe mir da jetzt nur noch der Umweg über eine DI-Box oder mach ich vielleicht etwas falsch?
Wenn wie gesagt, Medium-Output Gitarrren schon clippen, brauche ich ja die Hi-Gain Gitarren gar nicht anzuschließen.
Würde ich jetzt die Inst(HiZ) Funktion wieder auf Line Pegel umstellen, hätte ich zwar reserven aber das wäre ja auch nicht im Sinne des Erfinders.
 
ich kriege selbst bei minimalstem input-gain clipping
Das Problem hatte ich mit dem 18i20 3rd bisher noch nicht...
Erstmal die Frage: Bist du sicher, dass es am Interface liegt? Also ist in Focusrite Control auch deutlich sichtbar, dass das Signal clipped? Oder gibt es nachgeschaltete Software/VSTs/etc., was das Problem verursachen könnte?
 
Es kommt wohl vom Interface. AutoGain war auf niedrigster Stufe, Inst war aktiv und Anschlagstärke so wie's in dem Fall eben sein musst. Also stark...
Hier mal noch ein Bild wie die Wellenform ausschaut. HiGain ist in dem Fall ein 16kOhm Humbucker der ordentlich Output hat. Und Med Gain ein eher PAFiger HB mit ca. 7,5KOhm.
AutoGain wie schon gesagt auf 0. Getestet mit Inst und Line Funktion.
Beim 4i4 was ich vorher hatte, hatte ich auch immer die PAD Funktion aktiv. Die hat da eben den Unterschied gemacht.
pegel.jpg
 
Da es wohl an der Stelle nicht weitergeht kommt, komm ich dann jetzt wieder auf das eigentlich Thema des Threads zurück.
Ich brauche also ein Interface mit wenigstens 2 Eingängen(HiZ), 4 Ausgängen für 2 Monitorpäärchen und 2 Kopfhörerausgängen.

Das SSL 12 hab ich mir angesehen. Sieht grundsätzlich erstmal alles gut aus. Es gibt aber keinen PAD/-10db Schalter...
Das UR44C von Steinberg ist wohl, was das P/L angeht das Nonplusultra, hat aber keinen Switch um ausserhalb der DAW zwischen Monitorpaar 1 und 2 zu wechseln.
Was ich auch nicht sehe ist die PAD/-10db Funktion.
Dann wäre da das Audient ID44 MKII. Teuer...aber hat eigentlich alles was ich suche. Ich muss aber gestehen, das ich nach den Erfahrungen mit dem ID22 ein wenig skeptisch bin.
Und dann wäre da noch Option D...Das Focusrite 8i6 aus der dritten Generation. Gibt's noch hier und da zu erwerben. Wäre tatsächlich auch nicht verkehrt, weil es hier noch den PAD Schalter gibt.
Besser wäre vlt sogar noch das 18i8, da es da zumindest eine LED für den ALT Speaker gibt, wenn ich grad auch nicht so wirklich sehe, wie man den am Gerät selbst aktiviert.

Wer die Qual hat, hat die Wahl...
Hat denn vielleicht jemand Erfahrung mit dem SSL12 und weiss um eine eventuelle softwareseitige Lösung mittels PAD/-10db Funktion?
Das Gleiche gilt ja eigentlich für das UR44...
Beim Focusrite schreckt mich wiederum ab, das es evtl nicht mehr Win11 kompatibel sein könnte...
Was macht man also am Besten, ausser probieren und evtl. entstehender Retoure?
 
AutoGain war auf niedrigster Stufe
AutoGain heisst doch dass die Kiste selbst bestimmt, wie hoch der Gain sein soll. Ich würde den mal ausschalten. Und dann verstehe ich nicht wie die Gitarre das Teil übersteuern kann, das hat eine doch recht üblichen Gain-Bereich von 69dB da sollte alles von ganz leise bis extrem laut abgedeckt sein. Einen PAD haben die meisten Preamps nur wenn der per Gain Regler einstellbare Bereich kleiner ist. In Summe decken die Preamps, die ich so kenne, einen ähnlich großen Werte Bereich ab (das SSL12 hat 62 dB Range, das ID44 hat 60 dB Range).
Es wäre recht ungewöhnlich wenn da bei allen Eingängen (und du hast sicher alle Eingänge ausprobiert) ein Hardware-Fehler vorliegt, wodurch das Signal verzerrt wird. Ich denke dass du noch nicht raus bekommen hast, wie das Teil jetzt genau zu bedienen ist.
AutoGain wie schon gesagt auf 0.
Keine Ahnung wie du das jetzt meinst. In der BDA ist 0 bei allen Skalen der Maximalwert. Minimumgain würde heißen dass der Gain Regler ganz unten ist, also auf -60 (bzw 60 in der Focusrite Denke).
Vielleicht magst du doch noch einmal die BDA diesbezüglich genau durchlesen. Da stehen eine Menge guter Tipps drin wie man mit dem Teil umgeht. Und das bevor du wieder alles umschmeißt und dir wieder ein anderes Interface besorgst.
 
Ich hab schon mitbekommen, dass das dein Tip an mich ist. Also die BDA zu lesen... Aber das ist bereits passiert.
In der Focusrite Software gibt es unter Eingänge den Punkt "Autogain". Auf den kann man auch klicken.
In dem Fall hat man 10 Sekunden in denen man ein Audiosignal einspielen kann und die Software automatisch den optimalen Pegel bestimmt.
Eine andere Gain-Funktion gibt es nicht.
Mit Autogain auf 0 meine ich, dass der Regler in der Software auf 0dB gesetzt ist. Das Rädchen ist praktisch ganz links. Das Maximum, Regler ganz rechts ist übrigens+70dB.
Ist der Kanal auf "Inst"(HiZ) gestellt, ist der Regler automatisch auf +7dB. Das ist so vorgesehen.

Bei meinem alten 4i4 war das aber übrigens auch so, das ich ohne die PAD-Funktion die Outputstarken Gitarren nicht clippingfrei hätte abnehmen können.

Ich muss auch selber sagen, das ich mir das beim besten Willen nicht vorstellen kann, aber ich bin hier wirklich mit meinem Latein am Ende.
Beim Focusrite Support habe ich mich auch bereits gemeldet.
Und alles umzuschmeissen und mit Retouren nach sich zu ziehen ist auch gar nicht meine Art, aber in dem Fall wäre das Gerät für micht einfach gar nicht zu gebrauchen.

Achso und was die Eingänge angeht...ich habe jetzt tatsächlich nur die Front-Eingänge probiert.
Sollten sich die auf der Rückseite so unterscheiden?
Ich meine, ich kann's gerne versuchen. Daran soll's ja nun nicht scheitern.
 
Dann wäre da das Audient ID44 MKII. Teuer...aber hat eigentlich alles was ich suche. Ich muss aber gestehen, das ich nach den Erfahrungen mit dem ID22 ein wenig skeptisch bin.
Verständlich... aber imho ist ihnen das vermutlich extrem peinlich gewesen und sie haben sicher Konsequenzen aus dieser allerersten Erfahrung mit „Massenfertigung“ gezogen.
(dh falsch geplante Platine, Kondensatoren minderer Qualität)
Ich hatte anfangs einige Telefonate mit Audient (nicht wegen dem späteren Defekt) und das lief so ab, wie ich mir technisch kompetente Leute vorstelle. Höflich und zuvorkommend.

Die Vorstufen treffen 100% meinen Geschmack und präziser habe ich nie abgehört.
(nur die aktuelle Software-Gestaltung ist absolut nicht meins...) :D
 
Focusrite ist überhaupt nicht mein Ding, egal wieviel Einheiten die verkaufen. Ich mag deren Rauschen nicht und auch, dass sie meist nicht genug Power bei den Kopfhörerausgängen haben.

Mit meinem Audient ID14 MK II bin ich sehr zufrieden. Probleme beim Audient kenn ich nur vom ersten 22er oder bei Leuten mit Windows. Mit Mac läuft es dagegen sehr gut. Bei Windows würde ich noch mehr Wert auf die Qualität der Treiber legen und deren langjähriger Unterstützung auf hohem Niveau, somit lande ich hier zwangsläufig bei RME.

Den hier würde ich mir auch anschauen, hat mich immer interessiert aber habe leider damit noch keine Erfahrungen sammeln können, man kann aber alles am Gerät selbst einstellen (wenn man keine komplizierte Routing benötigt ist man hier vielleicht auch nicht von den Treiber abhängig, allerdings weiß ich nicht wie gut die Teile hinsichtlich technischer Stabilität sind):


Freund von mir hat sich vor kurzem einen SSL 18 geholt und ist damit von der Klang- und Aufnahmequalität sehr zufrieden, vielleicht ist das auch auf den SSL12 übertragbar aber dir fehlen ja dort bereits ein paar Eigenschaft.
 
Verständlich... aber imho ist ihnen das vermutlich extrem peinlich gewesen und sie haben sicher Konsequenzen aus dieser allerersten Erfahrung mit „Massenfertigung“ gezogen.
Also erstens musst du mich nicht siezen. Außer du bestehst explizit darauf, dann würde ich sie natürlich auch siezen ;)
Aber Spaß beiseite, es war mir nicht peinlich, ich war einfach enttäuscht.
Ich hatte nach dem ersten Model mit durchgerauchtem Kondensator ein Zweites, was dann immer wieder Aussetzer hatte und sogar noch ein Drittes.
Dieses hat dann im laufenden Windowsbetrieb immer wieder für Probleme gesorgt.
Ich konnte zum Beispiel keine externe Festplatte mehr anschließen, weil es Probleme am USB-Port gab solange das ID22 angeschlossen war.
Das war dann auch die Zeit in der das ID22 nicht mehr bei Thomann gelistet war.
Sehr schade eigentlich, denn ich mochte es sehr.
 
Huch :D Ich hatte mich auch schon gewundert.
Asche auf mein Haupt
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
38
Aufrufe
6K
mavman
M
R
Antworten
18
Aufrufe
2K
Real030
R
M
Antworten
13
Aufrufe
3K
Mo3nch
M

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben